E10 hat Motorreinigenden Effekt?

Moin!

Beim Rumlesen über Kraftstoffadditive zum Zwecke der Motorreinigung bin ich paar mal über die Behauptung gestolpert, dass E10 einen motorreinigenden Effekt hat. I.b. mit Bezug auf Ventile.

Ist da grundsätzlich etwas (zumindest zu einem gewissen Grad) dran? Und falls ja worauf ist das zurückzuführen?

Grüße

39 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Februar 2022 um 19:04:46 Uhr:


Dann wäre Methan der Tuningsprit überhaupt. Einniedriger Siedeschnitt kann auf 2. verschiedenen Wegen zustande kommen.

Nein. Weil Methan genau wie LPG nach Molvolumen "Luft" und damit Sauerstoff verdrängt, zudem steigt die Flammgeschwindigkeit bei Anfettung nicht an. Du kannst höher verdichten, aber nicht "schneller" verbrennen.

Aber: da verkokt wenig. genau wie bei Ethanol oder LPG.

@GaryK ich hätte den Zynismus-tag setzen sollen. ... Aber Du hast es ja sauber erklärt 😉

Zitat:

@GaryK schrieb am 15. Februar 2022 um 19:19:35 Uhr:


https://ec.europa.eu/.../2010_bep525_final_report.pdf ist genug "Empirik"

Bitte, bitte sag mir wo ich eintseigen soll. Ich habe jetzt so oft das "Volatility" gelsen .... ich will mir nicht 157 Seiten davon reinziehen ... und ich will keine Raffinerie betreiben 😉

... manoman, und Wasserbestimmung nach Karl-Fischer ... ich dachte das macht man nur noch um Azubis zu ärgern 😁 ... nicht aber bei Reihenuntersuchungen.

Ähnliche Themen

Ich würd "Wasser in Öl" mittels Tieffeld-NMR bestimmen. Dauert keine Minute. IMHO siehste eine der wesentlichen Daten bereits auf dem Coversheet. Also die Dampfdruckkurven als f(Ethanol).

Edit: Azeotrop ist halt, wenn du auf der X-Achse beim "Benzin zu Ethanol" Anteil irgendwo in der Mitte höher bist als an einem der Ränder (wo reines Benzin bzw. reines Ethanol ist).

Screenshot aus dem verlinkten PDF anbei.

Ethanoleinfluss auf Dampfdruck

Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass ein sauberer verbrennender Sprit nicht nur den Motor sauberer hält oder sogar sauber macht, sondern auch etwas mehr Leistung haben müsste, als ein unsauberer verbrennender Sprit.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 15. Februar 2022 um 12:21:36 Uhr:


Viel interessanter ist doch wie die paar Prozent mehr gegen über E5 jetzt so eine tolle Reinigungswirkung haben sollen
wenn es überhaut 5% sind.

Wenn E10 8% Bioethanol enthält und E5 4%, dann sind das 100% mehr Biothanol im E10. Das ist ziemlich viel mehr. Wie das den Effekt beeinflusst ist natürlich damit alleine nicht geklärt.

... ich bekomme grundlegend nicht die Brücke zum Azeotrop oder überhaupt dem paper gebaut.

Zitat:

@GaryK [url=https://www.motor-talk.de/forum/e10-hat-motorreinigenden-effekt-
Edit: Azeotrop ist halt, wenn du auf der X-Achse beim "Benzin zu Ethanol" Anteil irgendwo in der Mitte höher bist als an einem der Ränder (wo reines Benzin bzw. reines Ethanol ist).

Screenshot aus dem verlinkten PDF anbei.

... das würde ich kein azeotrop raussehen. Ich denke da steckt ein anderes kollegatives, Intramolekulares Phänomen hinter ... und wird in Chapter 2.1 ja auch angedeutet. Das Diagramm zeigt auch keinen Molenbruch Siedediagramm sondern rein den Gesamtdampfdruck - ohne die Zusammensetzung der Gasphase zu kennen ist es müssig darüber zu sinnieren müssen wir uns doch vor Augen halten das es ja nichtmal ein simples binäres Gemisch ist.

Aber das Paper ist mir zu anstrengend (lang) komplett zu lesen.

Wenn du ein ideales Gemisch hättest mit einem Dampfdruck A bei reinem X und B von reinem Y, wäre das nach Raoult eine Gerade dazwischen. Du hast aber einen Buckel, das ist eben ein Azeotrop.

Heisst der Dampfdruck von A% reinem X und 100%-A% Y in der Flüssigphase ist real höher als dieser aus den Reinstoffdaten beider Stoffe zu erwarten wäre. Und ja, das ist ein "Intramolekulares Phänomen". Bekanntestes Beispiel wäre zum Beispiel Essigsäure, Was in der Gasphase dimerisiert und damit den Partialdruck massiv absenkt. Was übrigens auch einer der Gründe ist, wieso man keine reinen Pflanzenfette (Caronsäuren) als Brennstoff haben will. Lausige Flüchtigkeit, die Methylesther machen das halt nicht und fackeln dadurch besser / schneller ab.

Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Raoultsches_Gesetz als Einstieg. Besser bzw. ausführlicher wäre z.B. der Atkins, Kapitel 5 müsste das sein.

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Februar 2022 um 09:40:29 Uhr:


Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass ein sauberer verbrennender Sprit nicht nur den Motor sauberer hält oder sogar sauber macht, sondern auch etwas mehr Leistung haben müsste, als ein unsauberer verbrennender Sprit.

Überleg mal wieviel Liter/Kilo Sprit du auf eine definierte Strecke wie 15.000 km Inspektionsintervall durchsetzt und wie wenig Ruß / Gnaddel du in Relation zu dieser Masse aufbaust. Vor allem da viel von dem Siff aus dem Öl stammt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen