E10 hat Motorreinigenden Effekt?

Moin!

Beim Rumlesen über Kraftstoffadditive zum Zwecke der Motorreinigung bin ich paar mal über die Behauptung gestolpert, dass E10 einen motorreinigenden Effekt hat. I.b. mit Bezug auf Ventile.

Ist da grundsätzlich etwas (zumindest zu einem gewissen Grad) dran? Und falls ja worauf ist das zurückzuführen?

Grüße

39 Antworten

Was Deine Aussage "nur weiterverarbeiteter Alkohol" nicht stichhaltiger macht. Nur "weiterverarbeitet Alkohol" wäre z.B. Diethylether ... und dessen Eigenschaften weichen deutlich vom Ethanol ab. Chlor und Natrium sind auch böse .... dennoch hauen wir uns Natriumchlorid ins Essen und auf die Straße.

Der größte Teil des ETBE-Moleküls kommt gar nicht vom Ethanol ....

Und was ist jetzt das Resultat eures Streites? Eine theoretisches Problem oder @astradruide hast Du jetzt direkt widerlegen können?

Und es wäre nett die Diskussion auf einem Niveau oberhalb von "Beweis durch Behauptung" zu führen. Weil sonst diskutiere ich mit.

Ich denke hier jetzt mit Summenformel, sterischer Strukturformeln und Syntheswegen zu kommen ist eher nicht ziehlfürend - das sollte auch Dir @GaryK klar sein. Ein im Raum stehender Analogieschluß der Art "ETBE ist nah (oder fast) gleich Ethanol" ist unsinnig - sowohl chemisch wie energetisch.

Ethanol gehöhrt lediglich zu den Edukten um ETBE herzustellen - das war's dann aber auch. Und natürlich @GaryK sollte Deine naturwissenschaftliche Expertise keine Androhung sein sondern eher "wie automatisch" in den Thread einfließen. Dem darf sich natürlich auch jeder weitere chemisch Sachkundige anschließen.

Ähnliche Themen

Viel interessanter ist doch wie die paar Prozent mehr gegen über E5 jetzt so eine tolle Reinigungswirkung haben sollen
wenn es überhaut 5% sind.

Das ist eine Definitionsfrage, immerhin reden wir von einer etwa Verdoppelung der AdditivMenge Ethanol.
Andere Additive werden in deutlich geringeren Dosen hinzugegeben und die Werbeversprechen sind da hoch!

Sachlich wäre den Effekt von Alkohol auf die Flüchtigkeit von Kohlenwasserstoffen zu diskutieren. Ist halt "Thermodynamik nicht idealer Mischungen", die eben Leichtsieder-Azeotrope bilden.

Alkohol macht sowas, verarbeiteter Alkohol zu ETBE macht das nicht.

Das Argument "Die bei diesen Kraftstoffen beworbene Reinigungswirkung geht auf den ETBE Anteil zurück welches nur weiterverarbeiteter Alkohol ist." vom Tom ist nicht haltbar. Wesentlich an diesen V-Power hastenichtgesehen Kraftstoffen ist, dass die einen tiefer liegenden oberen Siedeschnitt haben und alleine dadurch (plus das leichtsiedende ETBE) weniger Ruß/Dreck in den Schwersiedern aufbauen können. Weil was sauber in der Gasphase ist, das kann keinen irgendwo anhaftenden Dreck wie aus Partikeln mehr machen bzw. sich an einer Oberfläche niederlassen, NICHT verdampfen und eben genüsslich verkoken.

Zitat:

@GaryK schrieb am 15. Februar 2022 um 12:58:55 Uhr:


Wesentlich an diesen V-Power hastenichtgesehen Kraftstoffen ist, dass die einen tiefer liegenden oberen Siedeschnitt haben und alleine dadurch (plus das leichtsiedende ETBE) weniger Ruß/Dreck in den Schwersiedern aufbauen können. Weil was sauber in der Gasphase ist, das kann keinen irgendwo anhaftenden Dreck wie aus Partikeln mehr machen bzw. sich an einer Oberfläche niederlassen..

Damit sagst du aber, dass Premiumsprit doch besser ist. Zumindest verbrennt er sauberer und was sauberer verbrennt, sollte dadurch auch etwas mehr Leistung haben.

Die Relation wurde nicht genannt.
Und klar ist, E10 verbrennt auch sauberer.
Im weiteren kommt dazu, dass bei Premiumsprit das Steuergerät das Umsetzen muss. Bei ROZ95 Motoren ist das gerade hinsichtlich der Leistung kaum so.
Und bitte nicht mit Diesel diese Aussagen vergleichen.
Zudem kommt dazu, dass Premiumsprit wohl weitere Additive hat, die Kosten, Verbrennen manchmal kritisch und deren Erzeugung muss auch betrachtet werden.

Am Ende bleibt, viel Diskussion, viele Fakten, aber wenig übersichtlicher Vergleich den gerne manche aus dem Zusammenhang reißen.

Zitat:

@4Takt schrieb am 15. Februar 2022 um 14:33:25 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 15. Februar 2022 um 12:58:55 Uhr:


Wesentlich an diesen V-Power hastenichtgesehen Kraftstoffen ist, dass die einen tiefer liegenden oberen Siedeschnitt haben und alleine dadurch (plus das leichtsiedende ETBE) weniger Ruß/Dreck in den Schwersiedern aufbauen können. Weil was sauber in der Gasphase ist, das kann keinen irgendwo anhaftenden Dreck wie aus Partikeln mehr machen bzw. sich an einer Oberfläche niederlassen..

Damit sagst du aber, dass Premiumsprit doch besser ist. Zumindest verbrennt er sauberer und was sauberer verbrennt, sollte dadurch auch etwas mehr Leistung haben.

Dann wäre Methan der Tuningsprit überhaupt. Einniedriger Siedeschnitt kann auf 2. verschiedenen Wegen zustande kommen. Kürzere, geradlinige Kohlenwasserstoffketten oder nur ein erhöhter Anteil verzweigtere Kohlenwasserstoffe (mit mehr Kohelnstoffen als die kurzen).

Letztere sind etwas klopffester, bräuchten dadurch etwas weniger Klopfschutzmittel wie ETBE.

Schade nur das Methan ein Gas ist und kein Flüssiger Kraftstoff.

Ihr entfernt Euch vom Thema, auch wenn manche Zwischenfrage geklärt ist!

Als Ich vor rund 2 Jahren mein erstes Auto, einen Opel Corsa C 1.8 mit der Z18XE Maschine, gekauft hatte, litt der unter einem unrunden Leerlauf und zeigte recht regelmäßig die Motorkontrollleuchte (P0170) an. Der Vorbesitzer sei nur Super/Ultimate gefahren, er vermutete einen defekten LMM.

Seitdem ich E10 getankt hatte, wurden die Motorkontrollleuchten seltener und sind seit der 3. verbrauchten Tankfüllung vollständig verschwunden.

Ob das E10 wohl die Einspritzwege gereinigt hat? Tatsächlich läuft der Wagen seitdem ruckel- und Motorkontrollleuchtenfrei.

Zitat:

@only Diesel schrieb am 15. Februar 2022 um 12:21:36 Uhr:


Viel interessanter ist doch wie die paar Prozent mehr gegen über E5 jetzt so eine tolle Reinigungswirkung haben sollen
wenn es überhaut 5% sind.

Sowas kann man auch nicht pauschal beantworten. Mischungen können von den Reinstoffen stark abweichendes Verhalten zeigen. Insofern würde ich mich da ohne Empirik nie festlegen.

Was bei 100% Reihnheit ein Super reinigungsmittel sein kann, kann bei 60% und dem falschen Mischungspartner fast unwirksam werden.

https://ec.europa.eu/.../2010_bep525_final_report.pdf ist genug "Empirik"

Deine Antwort
Ähnliche Themen