E10 hat Motorreinigenden Effekt?
Moin!
Beim Rumlesen über Kraftstoffadditive zum Zwecke der Motorreinigung bin ich paar mal über die Behauptung gestolpert, dass E10 einen motorreinigenden Effekt hat. I.b. mit Bezug auf Ventile.
Ist da grundsätzlich etwas (zumindest zu einem gewissen Grad) dran? Und falls ja worauf ist das zurückzuführen?
Grüße
39 Antworten
Kommt auf den Motor an:
a.) Bei Direkteinspritzern wird der Kraftstoff - an den Einlassventilen vorbei - direkt in den Zylinder gespritzt, so dass hier kein Reinigungseffekt erwartet werden kann.
b.) Bei Motoren mit Saugrohreinspritzung bleiben die Einlassventile immer sauber, egal ob Super mit 5 oder 10 % Alkoholgehalt eingespritzt wird.
Meine Meinung:
Ich tanke grundsätzlich kein E10, da ich die Nutzung von wertvollen Agrarflächen für die Bioethanol-Produktion nicht noch aktiv unterstützen möchte (Tank statt Teller).
Aus meiner Sicht bietet E10 nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile:
- geringfüging höherer Verbrauch, der die Kostenersparnis wieder auffrisst
- E10 bindet mehr Wasser, das bei Kurzstrecken irgendwann auch im Motoröl landet und damit die Schmierung des Motos verringert (Stichwort: Motorölverdünnung)
- E10 kann (Konjunktiv!) den Aktivkohlefilter des EVAP-Systems schädigen
a. und b. sind so richtig, beantworten aber die grundsätzliche Frage nicht. Da gibt es noch mehr.
Agrarflächen sind noch genug vorhanden! Hier gilt das Nachhaltigkeitsgesetz.
Den geringfügig höheren Verbrauch gibt es Pauschal nicht, und wenn man den bis zu 2% höheren Verbrauch(der möglich ist) hat, frisst es die Kostenersparnis nicht auf. Zudem im Raum steht, dass es bis zu 2% Minderverbrauch gibt. Warum geht man hier grundsätzlich vom schlimmsten Fall aus?
Die höhere Wasserbindung ist doch kein Problem, erstens ist das Gemisch so stabiler als E5. Dann ist die Frage woher kommt das Wasser. Falls es da ist, ist es ungebunden ein Problem. Nicht gebunden.
Das mit dem Filter sehe ich mal als völlige Randbetrachtung im Zusammenhang der positiven Eigenschaften und hat keinen Einfluss auf den Motor. Zudem die Hersteller hier durchaus jahrzehnte Erfahrungen haben. Wie zB BMW Motorrad sagte, deren Filter(der Fahrer sitzt ja über dem Tank) auf E27 ausgelegt ist.
Meines Wissens ist in E10 ja nur bis zu 10% Bioethanol beigemischt. Es gab da glaube ich mal Untersuchungen die gezeigt haben da oft weniger als 10% drin sind.
E10 hat Motorreinigenden Effekt?
Ein wenig wurde ja die Frage schon beantwortet.
Ähnliche Themen
Ja, da können andere sicherlich mehr zu sagen.
Ansonsten gibt es einen guten aktuellen Artikel zu dem Thema: https://www.forbes.com/.../?amp=1
Definiere "Motorreinigung".
Ethanol hat eine gute "aktive" Reinigungswirkung, die sich in der automobilen Praxis aber im Wesentlichen auf das gesamte Kraftstoffsystem (vom Tank über Leitungen, Filter, Pumpen bis zu den Injektoren) beschränkt, teure Kraftstoffsystem-/Injektorreiniger o.öä Zusätze kann man sich dann sparen. Durch die saubere(re) Verbrennung könnte man, allerdings missverständlich bzw. irreführend, noch von einer "passiven" Motorreinigung sprechen.
Gelegentlich wird empfohlen, nach Umstellung auf E10 denn Filter mit dem nun gereinigten Dreck zu wechseln...praktisch hatte ich damit keine Probleme...fahre alle 3 Motoren seit 2011 mit E10. Auch mein Rasenmähermotor hat nach längerer Standzeit keine Probleme.
Das bessere Wasserbindungsvermögen von Ethanol ist ein Vorteil, sogar ein großer...jedenfalls kein Nachteil.
Der einzige mir bekannte Nachteil ist der, das man bei Saisonfahrzeugen in monatelangen (über 3-4) Still-legungen durch die Tankatmung eine Schichtung im Tank erleben...könnte...um das zu verhindern muss 1. VOR Stilllegung der Tank bis in den Tankstutzen gefüllt sein um die Kontaktfläche mit Luft so klein wie möglich zu halten und 2. der Tankinhalt monatlich "bewegt" werden (2-3m vor- und zurückfahren oder kurz aufschaukeln reicht)...davon sind aber 99,9999999% der Autofahrer nicht betroffen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Definiere "Motorreinigung".
Ich stelle mir darunter vor allem Brandrückstände vor, welche das Motorinnere (Leitungen, Räume, Öffnungen, ...) mit der Zeit zusetzen und blockieren. (Verkokung)
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Ethanol hat eine gute "aktive" Reinigungswirkung, die sich in der automobilen Praxis aber im Wesentlichen auf das gesamte Kraftstoffsystem (vom Tank über Leitungen, Filter, Pumpen bis zu den Injektoren) beschränkt
Das klingt doch auch schon mal ganz gut.
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Durch die saubere(re) Verbrennung könnte man, allerdings missverständlich bzw. irreführend, noch von einer "passiven" Motorreinigung sprechen.
Verstehe ich dich da richtig, dass also eigentlich keine Reinigung zu beobachten ist, sondern eher einfach keine oder weniger zusätzliche Verschmutzung als beim Fahren mit E5?
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Gelegentlich wird empfohlen, nach Umstellung auf E10 denn Filter mit dem nun gereinigten Dreck zu wechseln
Das ist aber eher ein kann-man-machen, als ein muss-man-machen, oder? Mein Mazda 5 hat keine einfach wechselbare Kraftstofffilterkartusche, sondern so ein Intankfiltersystem wo ich die Sitzbank ausbauen muss usw. Würde darauf gerne verzichten, wenn möglich.
Also E85 sieht man die Reinigungswirkung sehr gut. Wie es aber bei E10 vs. E5 aussieht ist wohl weniger erforscht. Besonders weil an der Tankstelle eh kein echtes E10 angeboten wird.
Die Reinigungswirkung muss relativ gesehen werden.
E10 reinigt IdR mindestens genauso gut wie die super mega Premiumkraftstoffe von der Muschel bzw von dem Blauen Anbieter.
Die bei diesen Kraftstoffen beworbene Reinigungswirkung geht auf den ETBE Anteil zurück welches nur weiterverarbeiteter Alkohol ist.
Zitat:
@katalysator schrieb am 11. Februar 2022 um 14:02:35 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Definiere "Motorreinigung".Ich stelle mir darunter vor allem Brandrückstände vor, welche das Motorinnere (Leitungen, Räume, Öffnungen, ...) mit der Zeit zusetzen und blockieren. (Verkokung)
Zitat:
@katalysator schrieb am 11. Februar 2022 um 14:02:35 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Ethanol hat eine gute "aktive" Reinigungswirkung, die sich in der automobilen Praxis aber im Wesentlichen auf das gesamte Kraftstoffsystem (vom Tank über Leitungen, Filter, Pumpen bis zu den Injektoren) beschränktDas klingt doch auch schon mal ganz gut.
Zitat:
@katalysator schrieb am 11. Februar 2022 um 14:02:35 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Durch die saubere(re) Verbrennung könnte man, allerdings missverständlich bzw. irreführend, noch von einer "passiven" Motorreinigung sprechen.Verstehe ich dich da richtig, dass also eigentlich keine Reinigung zu beobachten ist, sondern eher einfach keine oder weniger zusätzliche Verschmutzung als beim Fahren mit E5?
Zitat:
@katalysator schrieb am 11. Februar 2022 um 14:02:35 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 11. Februar 2022 um 12:31:41 Uhr:
Gelegentlich wird empfohlen, nach Umstellung auf E10 denn Filter mit dem nun gereinigten Dreck zu wechselnDas ist aber eher ein kann-man-machen, als ein muss-man-machen, oder? Mein Mazda 5 hat keine einfach wechselbare Kraftstofffilterkartusche, sondern so ein Intankfiltersystem wo ich die Sitzbank ausbauen muss usw. Würde darauf gerne verzichten, wenn möglich.
Er schrieb doch, es gibt die aktive Reinigung. Die Passive als weiteren Faktor muss man nur richtig verstehen.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 14. Februar 2022 um 14:20:57 Uhr:
Die bei diesen Kraftstoffen beworbene Reinigungswirkung geht auf den ETBE Anteil zurück welches nur weiterverarbeiteter Alkohol ist.
Womit das auch ein völlig sinnloser Argumentationsversuch ist. Dann kannst Du auch Essigsäure (brennt auch) in den Tank kippen ... ist auch nur (biologisch) weiterverarbeiteter Alkohol. Oder Nagellackentfernet (Ethylacetat) ist quasi doppelt weiterverarbeiteter Alkohol.
Nur das mein Argument der Wahrheit entspricht und nicht wie deine Beispiele aus dem Bereich deiner Phantasie entsprungen ist
Du weist vermutlich nicht wie Essig oder Ethylacetat hergestellt wird. ... und ja, ich weiß sehrwohl wie man (div.) Ether herstellt 😁
Ich weis wie Essig Hergestellt wird sowie Ethylacetat. Nur weis ich auch, das dies nicht ein beworbener Bestandteil der besagten Premiumkraftstoffe ist.