E10 getankt Megane spielt verrückt?
Ich habe ausversehen meinen 135PS F4R770 Megane II mit E10 randvoll gemacht, 1/4 war noch Super drin, fuhr erstmal ganz normal - dann ging er nur noch beim 2. mal an, jetzt ist die Leerlaufdrehzahl konstant bei 1000-1100 RPM, die Fehlermeldung "Einspritzung überprüfen" wird angezeigt und er ist ziemlich zickig am Gaspedal? Wie kann das sein wo das doch freigegeben ist?
95tkm auf der Uhr...Zündkerzen und Spulen sind neu
Ähnliche Themen
16 Antworten
Ab zur Renault-Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen lassen. Auf dem Weg dahin kannst ja schon mal Edel-Super (V-Power und wie der ganze Rotz heißt) nachtanken.
Ich kenne Deinen Motor nicht, braucht der evtl. 98ROZ, also SuperPlus? Dann verträgt er das E10 nicht.
Unser Scenic I verträgt das E10 super. Dann sollte ein Meggi II das grundsätzlich auch.
Doch. Laut Renault hat sein Motor (F4R) die Freigabe für E10. Nur wenn ein Turbo angeflanscht ist (Motor: F4Rt) darf er kein E10 fahren. Von daher ist das schon merkwürdig, warum der Wagen reagiert, wie er tut. 😁
Meines Wissens ist Renault relativ empfindlich was E10 betrifft.
Mir wurde damals vom Händler geraten, egal welches Fahrzeug ich habe, besser kein E10 tanken.
Es könnte mir vorstellen, dass die Einspritzdüsen das möglicherweise nicht vertragen haben und jetzt nachtropfen oder vielleicht auch verstopft sind.
Ich würde auch empfehlen, erst einmal den Fehlerspeicher abfragen. Ggf. hast du Glück und es hat nichts mit dem E10 zu tun, sondern war nur ein blöder Zufall das gerade jetzt ein Problem auftrat.
Ich kann dich beruhigen. Renault hat nicht mehr oder weniger Probleme mit E10 als andere Hersteller. Es gibt bestimmte Motoren, die eine Freigabe haben (siehe Renault-Webseite). Und bestimmte Motoren, die diese Freigabe eben nicht haben (siehe ebenfalls auf Renault.de). Wenn man sich daran hält, sollte es (eigentlich) keine Probleme geben.
Dein Händler ist damals einfach nur der Panikmache durch die Boulevard-Presse verfallen.
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
...
Dein Händler ist damals einfach nur der Panikmache durch die Boulevard-Presse verfallen.
Genau das. Obwohl der Händler eigentlich wissen müsste, daß Renault schon länger FFV Fahrzeuge anbietet und mit Ethanol seine Erfahrungen hat.
Renault Fahrzeuge lassen sich sogar sehr gut mit Ethanol fahren. Machen viele.
Bin ja selber meinen R19 mit E85 (ca. 2 Drittel E85 ein Drittel Benzin) ein paar Jahre lang gefahren. Und das ohne Probleme. Habe dann auch ganz schön gestaunt als Renault für den R19 keine E10 Freigabe erteilt hat. 😉
Lustigerweise gab es den Motor auch im Volvo 440, welcher aber die E10 Freigabe hat.
Zitat:
Original geschrieben von Fu90
Genau das. Obwohl der Händler eigentlich wissen müsste, daß Renault schon länger FFV Fahrzeuge anbietet und mit Ethanol seine Erfahrungen hat.Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
...
Dein Händler ist damals einfach nur der Panikmache durch die Boulevard-Presse verfallen.
Renault Fahrzeuge lassen sich sogar sehr gut mit Ethanol fahren. Machen viele.
Bin ja selber meinen R19 mit E85 (ca. 2 Drittel E85 ein Drittel Benzin) ein paar Jahre lang gefahren. Und das ohne Probleme. Habe dann auch ganz schön gestaunt als Renault für den R19 keine E10 Freigabe erteilt hat. 😉
Lustigerweise gab es den Motor auch im Volvo 440, welcher aber die E10 Freigabe hat.
Nun ja, ich habe auch einen Händler kennen gelernt, der mir hinter (mehr oder weniger) vorgehaltener Hand sagte, das er lieber kein E10 in seine Renaults tut (Neuwagen, wohlgemerkt)...
Bei meinem vorigen Auto, einem Ford Mondeo, trat nach ca. einem viertel Jahr, nachdem ich auf E10 umgestiegen war, blauer Ölqualm morgens bei Kälte nach dem ersten Starten auf.
Dann wieder auf Super (E5) umgestiegen, und ein halbes Jahr später war das nach und nach wieder verschwunden.
Zufall ?
Ich wär vorsichtig, Gummiteile wie z.B. Ventilschaftabdichtungen mögen Alkohol nicht besonders, auf Dauer.
Für die meisten Gummiteile ist Alkohol aber besser als Benzin. 😉
Ich fahre in meinen Renaults auch E85, teilweise mehr als 60.000 km - ohne Probleme. Sogar mein Rasenmäher verdaut das Zeug problemlos!
Wenn E10 deine Ventilschaftdichtungen angegriffen hat, wieso war dann das Problem mit E5 irgendwann wieder weg? Das ergibt doch keinen Sinn, der Kraftstoff wird nicht in der Lage sein, eine defektes Gummiteil zu reparieren.
Vielleicht hat E10 auch irgendwelche dichtenden Ablagerungen gelöst. 😉
Schwer zu sagen, was da vorgefallen ist.
Letzten Endes ist es egal: Tatsache war, mit E10 gab es ein Problem (Ölqualm), ohne E10 nicht.
Kann selbstverständlich alles auch Zufall gewesen sein. Durchaus möglich, aber ich würd es nicht nochmal darauf ankommen lassen.
PS: Ich hab mal Schellack in einem Becher (eigentlich für Gips) aus Gummi verarbeitet; Schellack ist immer in 100%igem Alkohol gelöst. Nach ca. 20-30 min. hatte ich feine Gummikrümel im Lack. Der Alkohol hat den Gummi angelöst. Weiß natürlich nicht, was für eine Gummimischung das war...
Das nur so nebenbei.
Dann setz mal dein Gummigefäß unter Benzin, das wird sich ähnlich ausgehen.
In der Oldtimer Markt war mal ein Test drin, in dem insgesamt E10 am Besten abschnitt, was Materialverträglichkeit angeht. 😉
Ich persönlich gehe Sachen ja gerne auf den Grund und hätte gerade bei deinem ölverbrennenden Mondeo näher nachgeforscht. 😁
Ich fahre unseren Scenic 1,6 16V 107PS schon eine geraume Zeit mit E10.Ohne Probleme. Ich habe bei Renault Deutschland eine schriftliche Freigabe angefordert und diese auch bekommen. Da ich im Grenzgebiet zu Frankreich wohne habe ich einige Arbeitskollegen französischer Nationalität. Selbst die haben mir bestätigt daß es in Frankreich schon länger nur E10 gibt. Es dort nur anders heißt.
Also unser Megane (1.6 16V) fährt seit seiner Erstzulassung ( Juli 2012 ) nichts anderes als E10. Und geschadet hats ihm noch nicht. Keine Auffälligkeiten, kein Rauch oder ähnliches, kein ruckeln.............
Also ich tanke bei meinem Megane II (EZ 03, 1,6 16V) auch nur E10 (seit Einführung). Bisher keine Probleme oder Auffälligkeiten.
Subjektiv ein leicht erhöhter Verbrauch, kann aber natürlich auch andere Ursachen haben.
Diese Panikmache habe ich nie verstanden. In einigen Ländern wird wird sogar E15 oder E20 angeboten. Probleme? Keine.