E10 erlaubt?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo, ich habe eine kurze Frage: Darf ich mit meinem C200 W204 (Baujahr 2007) E10 tanken oder nicht?
Danke

18 Antworten

Zitat:

@Crizz schrieb am 28. Juni 2023 um 20:56:12 Uhr:



Zitat:

@freespace49 schrieb am 27. Juni 2023 um 21:57:11 Uhr:


@Crizz
Leider sieht man deiner Antwort sofort an, dass dahinter keinerlei verwertbares Hintergrundwissen steckt.
....
Nur weil dein anderer Gaul keine Karotten mochte, ist das Zeug jetzt Gift für alle? Ziemlich engstirnig, sorry.

Sorry, aber das hat nichts mit Engstirnig zu tun, sondern mit der Klopffestigkeit des Kratftstoffes. Und die liegt bei Ethanol und normalem Benzin meilenweit auseinander. Und ich stelle nur in Zweifel, das die Elektronik des Motors sowie dessen Beschaffenheit und Auslegung geeignet ist, Ethanol mit einer ROZ von irgendwas um 107 gleichermaßen wie Super e5 / e10 ( ROZ irgendwo um 95 ) zu verarbeiten und die Motorsteuerung gescheit anzupassen.

Da du aber dich dahinter versteckst, keinerlei Grundlagen zu präsentieren, sondern dafür anderen "kein verwertbares Hintergrundwissen " vorwirfst, kannst du mir gepflegt den Buckel herunterrutschen.

Ich mag keine Menschen, die bewußt Dekontextuierung einsetzen, nur weil es für sie bequemer ist und sie eben dies "können".

Da die klopffestigkeit von Ethanol höher ist, wie du schon beschreibst, kann man aus diesem Aspekt betrachtet, e85 für jeden auf Benzin ausgelegten Motor nutzen. Jeder Benziner der auf roz91 ausgelegt war, also "normales" Benzin, läuft auch mit super plus. Höhere klopffestigkeit geht immer, andersherum nicht.

Die Hauptprobleme beim fahren mit Ethanol sind folgende:

Ethanol lässt sich mit kaltem Motor bei unter 12C° nicht mehr sinnvoll starten. Deshalb wird dem ganzen etwas Benzin beigemischt. Auch die Lambdaregelung muss erst starten, um die eingespeicherten Kennlinien im MSG zu übergehen. Das heißt, die ersten 2 Minuten bei kaltem Motor muss man etwas sachte machen.

Da sich im Ethanolmolekül ein Sauerstoffatom befindet, benötigt man mehr Ethanol, um das nötige Kraftstoff / Luft Verhältnis zu schaffen. Moderne Motoren können bis zu 50% mehr Kraftstoff einspritzen, um Schwankungen in der Qualität des Kraftstoffs selbst sowie Veränderungen durch Verschleiß auszugleichen.

Da im Motorsteuergerät gewisse Kennlinien für die vorgegebenen Spritsorten hinterlegt sind, schmeißt das moderne Fahrzeug einen Fehler, weil die notwendige Einspritzmenge zu stark von dieser Kennlinie abweicht.
Wenn man sich nachträglich eine angepasste Kennlinie für Ethanol einprogrammieren lässt, verschwindet dieser Hinweis.

Es gibt sicherlich vereinzelt Fahrzeuge, welche mit e85 nicht klar kommen, vorallem ältere ohne breitband-lambdaregelung. Die modernen Fahrzeuge mit korossionsfesten Werkstoffen, können sicherlich fast ausnahmslos Ethanol fahren.

Und mal zum Schluss eine Anmerkung.
Ich bin der letzte, der sich nicht auf eine ausführliche und sachliche Diskussion einlassen kann.

Ich kann nur die unbegründete und vorallem unbelegte Hysterie um e85 nicht leiden.

Mal ein paar Fakten:
-Ethanol verbrennt mit weniger Schadstoffemissionen.
-Ethanol hat eine bessere Reinigungswirkung
-Werkstoffe in modernen Fahrzeugen sind gegen Ethanol korossionsfest.
-Ethanol kann rein biologisch und nachhaltig produziert werden.
-Ethanol schont den Geldbeutel, jedenfalls bei den Preisen in Frankreich.
-Ethanol kann durch die höhere Oktanzahl effizienter in Bewegungsenergie umgesetzt werden, wird deshalb auch bei Tuningfahrzeugen gerne gefahren.

Edit:// wenn du Grundlagen möchtest, gib einfach in die Suche "Ethanol" ein. Da findest du alles was du brauchst, sofern es dich interessiert. ;-)

Erprobt, der M274 zickt in der Europaversion mit E85 etwas rum und die MKL kommt. Die Adaptionsgrenze sei überschritten oder so ähnlich war die Meldung. Aber eine Mischung aus je 50% E10 und E85 verträgt er klaglos

Wenn er kalt ist zickt der so lange, bis die Lambdaregelung angeht. Dann läuft der problemlos. Die mkl geht logischerweise an, Problem ist wie von dir beschrieben. Sobald der Motor mehr als 10% (bin mir nicht mehr sicher, könnten auch 15% sein) anfetten muss, schmeißt er die Leuchte. Er fettet trotzdem weiter problemlos an, er zeigt lediglich dass die vorgegebenen Parameter überschritten wurden.

Selbes Spiel beim m271, zickt beim starten, manchmal auch beim ersten anfahren. Wer aber den Hintergrund versteht, sieht das unter den gegebenen Umständen (also Standardmotor, MSG und Kennlinie) als normal an. :-)

Dekontextuierung - jetzt wird's philosophisch!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen