E10, E85 - schei**egal!

Opel Astra G

Hallo,

was ich mich im Zuge der E10-Einführung frage: Inwieweit verträgt unsere Astrid eig. E85 pur? 😁

Ein Kollege fährt hier nämlich mit seinem VW Passat VR6 (BJ 1992) schon seit Jahren mit E85 durch die Gegend - ohne Probleme und ohne jemals was an dem Auto gemacht zu haben!

Oder frisst der E85 unsere Astrid gleich auf?

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thomas 2.6


Ich hab mit meinem 1.8er Astra mit E10 ein mehrverbrauch von 0,6 liter gehabt. Bin jetzt auf Super + umgestiegen. Die E10 Brühe tanke ich nicht mehr.

Sorry, aber das halte ich für absoluten Käse und behaupte es liegt an deinem Fuß. Ich fahre seit ~15tkm E10 und da ist genau null Unterscheid im Verbrauch/Leistung zum vorherigen E5.

Ich mach es mal ganz einfach:

Energiedichte (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte):
Benzin 34,6 MJ / Liter
Ethanol 24 MJ / Liter

E5 = Benzin * 0,95 + Ethanol * 0,05 = 34,07 MJ / Liter
E10 = Benzin * 0.9 + Ethanol * 0,1 = 33,54 MJ / Liter

Benötigte Energie für 100km mit E5 bei 8 Litern / 100km

E5 * 8 = 272,56 MJ / 100km

Benötigte Liter E10 für 272,56 MJ

272,56 / 33,54 = 8,13 L / 100km

Nehmen wir an es ändern sich keine anderen Gegebenheiten am Verbrennungsprozess, Motorregelung etc. pp. dann erhöht sich der Spritverbrauch mit E10 theoretisch um:

8,13 / 8 = 1,01625 = 1,625%

Bei mir an der Tanke kostet E10 4 Cent weniger als E5.

E5 1,60€
E10 1,56€

Ersparnis mit E10

1,56€ / 1,60€ = 0,975 = 2,5% günstiger.

Den Rest kann sich jeder Denken was zumindest theoretisch günstiger zum fahren ist.

Zitat:

Original geschrieben von FIFOH


Danke für dein Selbstversuch, finde ich sehr interessant. Also kann man ruhigen gewissens sagen 50:50 wäre optimal?

Dann würdest beim Astra G bei E48 landen.

Etwas zu hoch wie ich finde.

Ich tanke bis ca. maximal E40

Ohne umbauten kann ich nicht empfehlen höher zu gehn. Das Kaltstartverhalten ist insbesondere im Winter echt übel.

Mehr empfielt auch weder die Bundesregierung noch die KFZ Hersteller.

Ich habs bei meinem 1.6er auch ausprobiert. Ab ca. E30 rum ging die gelbe Lampe an.
Fahrverhalten war aber genau gleich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FIFOH


Danke für dein Selbstversuch, finde ich sehr interessant. Also kann man ruhigen gewissens sagen 50:50 wäre optimal?

Also ich denke da solltest du speziell auf deinen Motor mal nach Infos im Netz suchen.Übernehme da keine Gewähr.Ich bin da auch nicht ganz blind an den Selbstversuch gegangen habe einige Foren vorher besucht und zu dem Thema nach Erfahrungswerten speziell zu meinem Motor gesucht und bin zb in dem Vectra Forum fündig geworden, wo einer mit dem gleichen Motor wie ich ihn drin habe ( X20Xev) ohne irgendwelche umbauten schon 90 000km Mit 85 gefahren ist.

Wäre das nicht gewesen wäre es mir wohl zu heikel gewesen ´´einfach drauf los zu experimentieren´´.

Aber wie gesagt Informiere dich besser noch ein wenig bevor du einfach drauf los tankst.Hatte Glück das jemand schon 90 000km Erfahrung sammmeln konnte ohne negatives zu berichten.Sonst hätte ichs wohl nicht gewagt.Und die Mischung musst du je nachdem wies dein Motor verträgt + Aussentemperatur etwas anpassen.

Ansich kommt das nur auf die Motorsteuerung drauf an.
Die Siemens Simtec fahre ich ebenfalls selbst die kommt mit hohem Ethanol Anteil recht gut klar und regelt einwandfrei.

firebird24489 fährt ja ne relativ alte Multec Steuerung da wundert mich nix

Nene, ist nicht der Cora. Mein den Astra mit dem 1.6 Twinport Z16XEP.
Wenn zuviel E85 drin ist, kommt "Gemischfehler"

auch der 1,6er Twinport im Astra hat die alte Multec Steuerung
nur die Software wurde leicht ergänzt bezüglich der Ventilabschaltung ansonsten hat Opel nichts geändert 😉

ah ok 😉 ab welchen Motoren ist dann die neuere drin? XER?

Zitat:

Original geschrieben von Thomas 2.6


Ich hab mit meinem 1.8er Astra mit E10 ein mehrverbrauch von 0,6 liter gehabt. Bin jetzt auf Super + umgestiegen. Die E10 Brühe tanke ich nicht mehr.

Herzlichen Glückwunsch.

Aber wenn demnächst das Super bleifrei abgeschafft wird mit der Ausrede, der Kunde würde es nicht wollen, dann bitte auch nicht heulen, dass die Spritpreise ja so hoch seien.

Genau derselbe Grund hat nämlich dazu geführt, dass wir kein Normalbenzin mehr haben, obwohl das noch viel Verwendung fände.
Wenn die Leute mal tanken würden, was das Auto auch wirklich bräuchte, aber nee... da ist man ja viel schlauer, obwohl es dem Auto pupsegal ist, wieviel Oktan es sind, wenn man schon bei 95 Oktan ist.
Ich tanke, was ins Auto gehört, das ist ein bisschen Startbenzin und ansonsten hatte ich gestern 27 Euro für 400 km hinzulegen.

Im Übrigen habe ich keinen Mehrverbrauch mit E10 festgestellt, der eine Umstellung auf Apothekensprit rechtfertigen würde.
Denn wie der geneigte Leser weiß, befinden sich nicht 10 % Bioethanol im Sprit, sondern bis zu 10 %. Praktisch sind da 6,25 % Bioethanol drin. Also geht es um ganze 1,25 % am Spritvolumen, die hier den Unterschied machen sollen?
Höhö 😉 Naja, wer dran glauben möchte, bitte schön.
Ich geh' ja für den Glauben lieber in die Kirche und nicht an die Zapfsäule.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Im Übrigen habe ich keinen Mehrverbrauch mit E10 festgestellt, der eine Umstellung auf Apothekensprit rechtfertigen würde.

Aber dann jammern wenn das Brot beim Bäcker teurer wird, weil Zwecks Gewinnmaximierung Mais dem Getreide vorgezogen wird. 🙄

Wenn Du meinst. Ich heule bestimmt nicht über teureres Brot oder weil ich mir meine Autos nicht leisten kann.
Warum auch, ich muss ca. 80 Liter Super pro Jahr nachtanken und muss nicht zwingend an einem bestimmten Tag tanken. Ich alleine bin wohl kein Auslöser für Getreidespekulanten.

Dafür tanke ich aktuell für 74,9 Cent hier in Hamburg Gas.
Und selbst wenn das so besteuert würde wie Benzin nach 2018, bis dahin liegt das Zeug bei 1,12 bis 1,25 Euro und Super bei 2,20 Euro.

Wobei ich bezweifle, bis dahin noch dieses Auto zu fahren.

cheerio

Ok, dann nehm ich das zurück, sorry.
Ich bin auf diese Aussage gekommen, weil ich eben ein paar Leute kenn, die E10 tanken "weils billiger ist", die sich dann aber aufregen wenn n Brot jetzt nicht mehr 1,60 sondern 1,90 kostet.

Gruß

Das dürfte aber am allerwenigsten mit e10 zu tun haben. Und jetzt bitte nicht die alte leier von "ja aber die pflanzen jetzt xyz nur zum vertanken an, da MUSS brot ja teurer werden"

Solche Aussagen sind einfach typisch "deutsch".
Der Deutsche is so lächerlich auf sein kleines Land fixiert.
Und ja für sein Autolein nur das beste. Der neue Sprit da könnte ja irgendwie schaden.
In der Menge an Sprit was in Deutschand umgesetzt stehen die Preise für ein einfaches Brot absolut in keinem Verhältnis.
In anderen Ländern wird seit zig Jahren schon E20 und höher gefahren und keiner regt sich auf und natürlich gibt es keine Probleme mit den Motoren.
Für Sprit aus Erdöl wurde der Ottomotor eh nie entwickelt.
Das Grundprinzip ansich ist bis heute gleich nur die Anbauteile wurden auf den Stand der Technik gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen