E10 der Umwelt zuliebe?????
Hab hier mal was interessantes gefunden.
Einfach mal lesen: E10 Kraftstoff
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach ist E10 sogar schädlicher für die Umwelt als Super...
hat schon jemand über Lamdawert nachgedacht???
wegen geringerem Heizwert wird 14,9 anstatt bisher 14,78 KG Luft für die Vebrennung von 1 Liter Benzin, gebraucht. Das heißt die Lambda Sonde wird jetzt auch mehr O2 in abgasen messen und Steuergerät stratet ein Regelvorgang in dem Gemisch angefettet wird und das dauerhaft!!! Alle die e10 tanken werden mit fettem Gemisch auf die Straßen heizen - es ist noch schädlicher!!! Und Mehrverbrauch wird von versprochenen 3 % dadurch auf ca. 5 % Steigen... Das macht doch uberhaupt kein Sinn!!! Alles geld macherei!!!
Um das zu vermeiden mussen die anderen Kennlinien in Steugerät geladen werden - das macht doch kein Hersteller!!! und wenn , wird es auch nicht billig für uns....
und die Nahrung wird knapp!!! mit jedem Liter E10 den wir hier Tanken, lassen wir ein Kind in Afrika verhungern... ist zwar grausam aber nahezu realistisch... ich werde auf gar kein fall mir das Blut in den Tank gießen...
113 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Ein schöner Propagandabeitrag. Man merkt, daß wieder einiges unterwegs ist. Logisch gehen die Produzenten kein Risiko ein, deswegen gibt es auch keine Garantie für die Ungefährlichkeit. Denn versuch mal im Falle eines Falles nachzuweisen, daß der Schaden auf der E 10 zurückzuführen ist. Wie sicher alles ist zeigt, daß BMW und Daimler erst jetzt ein Forschungsprojekt zu dieser Problematik angehen. Aber schön, wieder mal über die pösen " Medien " zu jammern. Ohne diese pösen Medien wäre der Halunke Nixon z.b. ungeschoren davon gekommen. Schade das die Zeiten, wo man ungestört im Trüben fischen konnte, vorbei sind, nicht ?Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
Mal etwas ausführlicher zum Thema:Andere fahren mit ihrem Mercedes schon einige Jahre mit E50 oder gar mehr und haben keine Probleme damit. Zudem hat Mercedes schon längere Zeit veröffentlicht, dass die meisten ihrer Autos das E10 9vertragen. Offenbar jönnen manche nicht einmal lesen oder informieren sich nicht. Nur die CGI-Modelle der esten Generation dürfen nicht mit E10 fahren und auch nicht ganz alte Autos. Punkt. Wo liegt also das Problem? In Braslien und den USA fahren Leute schon viele Jahre lang mit E20 und mehr und von Problemen hat man da nocht nichts gehört. Mercedes, VW und andere Hersteller produziren ja diese Fahrzeuge und werden mit Sicherheit dabei keine Risiken eingehen.
Was Europa angeht, haben wir auch keine Hungerprobleme, wenn für Ethanolerzeugung Getreide und Zuckerrüben verwendet werden und der Ethanol in Deutschland kommt voll aus Europa und hat hier keine Nahrungsmittelkonkurrenz derzeit. In andern Ländern kann das mal anders sein. Es sind auch Bestrebungen im Gange Ethanol aus Stroh und ahnlichen zu erzeugen, evtl. auch aus Algen, Holz (in Schweden) und wo möglich auch aus Papierabfällen. Aber das ist nich nicht soweit. Jedenfalls ist es sinnvoll, im eigenen Lande einen Teil des Treibstoffs zu erzeugen udn wenigstens nicht alle Rohstoffe aus den Golfstaaten zu beziehen, irgendwann ist auch das Erdöl mal zuende.
Über den geringen Mehrvervrauch bei E10 wurde schon geschrieben. Bei Mptoren, die weitgehend nur mit Ethanol betrieben werden wie einem von Saab ist der Mehrverbrauch nur ca. 7 % etwa, weil man den Motor dem Ethanol mit seiner höheren Oktanzahl angepasst hat.
Das Geschrei, das Medien immer wieder verbreiten, ist also meist überzogen oder gäzlich unberechtigt. Sicherlich wäre es auch richtig, die Mororen noch verbrauchsämer zu konstruieren.
Die meisten neueren Autos vertragen E10 problemlos, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Das haben die Hersteller auch alle veröffentlicht und die Typen genannt, die es nicht vertragen und das schon vor Monaten. Warum erkundigen sich die Fahrer nicht rechtzeitig und genau?
Wie schon erwähnt, fahren manche Leute mit ihrem Mercedes C 203 und auch mit Fahrzeugen anderer Hersteller schon einige Jahre mit E50 oder höher und das ohne Probleme. In Motortalk
http://www.motor-talk.de/forum/biotreibstoffe-b451.htmlgibt es genug Threads dazu.
Die Garantie wurde gestern offiziell gegeben, war aber schon vorher existent. Richtig ist, dass im Falle eines Schadens der Nachweis schwierig sein wird. Aber wie gesagt, wenn Autos sogar E20, E30 und teilweise mehr vertragen, wo soll dann das Problem sein? Unsereins ist schon vor über 10 Jahren versuchsweise mit M10 und E10 mit dem W 202 gefahren, war aber nichts. Dabei heisst es in den Medien, dass allein eine Tankfüllung schon gefährlich sein könne. Dann soll man doch mal konkret so einen Fall nachweisen und nicht nur das theoretisch postulieren. Ich habe schon vor Monaten bei Mercedes schirftlich angefragt und die Beständigkeit für E10 bestätigt bekommen. Als ob diese Hersteller, die FFV-Autos in Brasilien und den USA usw, verkaufen, nicht wüssten, worauf es ankommt. Um ein Fahrzeug für E85 geeignet zu machen, müssen nur wenige Teile geändert werden, Volvo hat das mal genau veröffentlicht. Hier geht es aber nicht um E85, sondern um E10. Bisher hat man E5 getankt, jetzt soll schon E10 Probleme machen. Das sind doch Behauptungen, die nicht zutreffen, ausser bei prozentual wenigen Fahrzeugen, alten Kisten oder den ersten Direkteinspritzern.
Es kann ja jeder halten wie er will und auch den teureren Sprit kaufen. Ich tanke weiterhin E85, das ich bei Kälte mit E10 mische, damit etwa E50 herauskommt.
Leider gibt es in Europa von Mercedes kein FFV-Auto, wohl aber von Ford, Volvo, Saab, Renault, soweit ich weiss auch Peugeot und Citroen und auch Audi. Fragt sich nur, wer ein Interesse hat, Ethanol zu stoppen. Auch wenn das auch nicht das Gelbe vom Ei ist und weitere Entwicklungen nötig sind in Richtung zweite Generation der Biotreibstoffe wie Butanol, BTL ( http://www.choren.com/informationen/faq/ )und Verwendung von Nichtnahrungsmitteln, ist der Anfang richtig. Bei der Ethanolerzeugung fällt zudem noch Hefe an, die man als Tierfutter verwendet und somit Sojaimporte aus der dritten Welt einsparen kann. Im übrigen ist das Hungerproblem viel weiter zu fassen, als das nur Biosprit hier ein Rolle spielen könnte und würde. Die Menschheit muss in Zukunft u.a. auch weniger Fleisch konsumieren, dann reicht die Nahrung auch für viel mehr Menschen.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
Die Garantie wurde gestern offiziell gegeben
Blödsinn. Schön, daß angeblich ach so viele schon diesen tollen Alktreibstoff tanken.Langzeiterfahrungen gleich null oder olle Kisten, die nach zwei Jahren wieder abgegeben werden. Wenn diese Plörre so allseelig machend ist, wieso fahren wir da eigentlich nicht schon seit Jahren alle damit rum ? ( Davon abgesehen gibt es z.b. E 85 hier nirgendwo ). Erinnert mich alles an die Sparhelden, die fleißig PÖL in ihre CDIs kippten und sich dann über die Folgen wunderten.Als ob einer von diesen Pseudo-Ökos Schäden an seiner Karre zugeben würde,alles ist immer bestens. Es ist eh ein Witz, diese Plörre noch mit dem Zusatz " Öko " zu versehen.Aber die Regenwälder werden ja nur in Brasilien platt gemacht. Schade nur, daß sie die natürliche "Lunge " des Planeten und noch mehr sind. Außerdem scheint Alk sich ja wohl ohne jeden Energieeinsatz selbst zu erzeugen, womit denn die Bilanz noch mieser wird. Deine letzten Ergüsse kannst du ja mal in den afrikanischen Hungerzonen erzählen. Die freuen sich garantiert über diese blöden Sprüche.
Fazit daher:
1. Erhöhter Motorverschleiß und höherer Verbrauch , 2. Umweltbilanz negativ, es wird nicht ein Gramm CO² eingespart
Das ist alles nichts anderes als eine EU Maßnahme zur Aufpäppelung der Landwirtschaft, die für diesen Mist Monokulturen anlegt, die dann wieder mit Einsatz von Pestiziden " erntereif " gemacht werden. Schöne, neue Welt .
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Blödsinn. Schön, daß angeblich ach so viele schon diesen tollen Alktreibstoff tanken.Langzeiterfahrungen gleich null oder olle Kisten, die nach zwei Jahren wieder abgegeben werden. Wenn diese Plörre so allseelig machend ist, wieso fahren wir da eigentlich nicht schon seit Jahren alle damit rum ? ( Davon abgesehen gibt es z.b. E 85 hier nirgendwo ). Erinnert mich alles an die Sparhelden, die fleißig PÖL in ihre CDIs kippten und sich dann über die Folgen wunderten.Als ob einer von diesen Pseudo-Ökos Schäden an seiner Karre zugeben würde,alles ist immer bestens. Es ist eh ein Witz, diese Plörre noch mit dem Zusatz " Öko " zu versehen.Aber die Regenwälder werden ja nur in Brasilien platt gemacht. Schade nur, daß sie die natürliche "Lunge " des Planeten und noch mehr sind. Deinen letzten Stuß kannst du ja mal in den afrikanischen Hungerzonen erzählen. Die freuen sich garantiert über diese blöden Sprüche.Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
Die Garantie wurde gestern offiziell gegeben
Mir scheint, dass du spinnst und keine Ahnung hast und dazu zu blöd bist zu lesen, was andere schreiben. In Brasilien fährt man seit vielen Jahren mit Alkohol ohne Probleme.
Was Brasilen angeht bin ich informiert, dass für die Zuckerrohrherstellunge eben kein Urwald abgeholz wird, sondern für andere Zwecke, offenbar auch für Sojaerzeugung, weil man bei uns zu das braucht, um die Tiere zu mästen, aber das überlegen Leute wie du und viele andere Ideologen nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
Mir scheint, dass du spinnst und keine Ahnung hast und dazu zu blöd bist zu lesen, was andere schreiben. In Brasilien fährt man seit vielen Jahren mit Alkohol ohne Probleme.
Was Brasilen angeht bin ich informiert, dass für die Zuckerrohrherstellunge eben kein Urwald abgeholz wird, sondern für andere Zwecke, offenbar auch für Sojaerzeugung, weil man bei uns zu das braucht, um die Tiere zu mästen, aber das überlegen Leute wie du und viele andere Ideologen nicht.
Da sind wir ja froh, das wir dich Superschlaukopf hier haben. Informier dich mal richtig, daran hapert es bei Sektierern wie dir wie immer. Es ist eine feststehende Tatsache, daß für die Alkerzeugung Regenwälder platt gemacht werden. Weiter ist es eine Tatsache, daß Motoren auf den Alkeinsatz vorbereitet werden müssen, was unsere nun mal nicht sind. Ich setz dich mal auf Igno. Tob dich in deinem alternativen Forum aus, da bist du unter deines gleichen. Und vergeß nicht deine Beiträge deinem Auftraggeber zu posten 😁
Ähnliche Themen
Ich les hier immer was von wegen Öl-Konzerne ärgern...
So teuer wie heute konnten sie ihren Sprit lange nicht mehr verkaufen. Jeder tankt schon irgendwas, nur der Preis wird unter Vorwänden immer höher getrieben. Die Konzerne gewinnen mit E10 und ohne. Durch E10-Boykott aber eher schneller.
So, mein Tank schreit auch langsam wieder nach Füllung... mal auf die Suche gehen.
Ach man, irgendeine Krise findet sich immer. Wäre die E 10 Plörre gut verkauft worden, wären die Preise auch erhöht worden, von wegen Knappheit und so...Wetten ?
Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
Die Garantie wurde gestern offiziell gegeben, war aber schon vorher existent. .
Hab ich da was verpasst ? Wo und von wem wurde eine Garantie für was gegeben ? 😕
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Kokos11
Die Garantie wurde gestern offiziell gegeben, war aber schon vorher existent. .Hab ich da was verpasst ? Wo und von wem wurde eine Garantie für was gegeben ?
Nein, du hast nichts verpasst.
Fakt ist, MB hat schon länger Unterlagen zu E10 in seinem WerkstattInformationsSystem. Eine Garantie ist es aber nicht.
Diese zieht nämlich einen rechtlichen Anspruch nach sich.
Im original Text heisst es : "Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz, Maybach und Smart PKW mit Ottomotoren kann unserer Erfahrung nach grundsätzlich mit E10 Kraftstoff betrieben werden."
So und nun, jeder der aus einer Branche kommt , die sich mit dem deutschen Recht beschäftig, kann dir sagen , daß sich aus dieser Formulierung kein Rechtsanspruch, geschweige denn eine Garantie ableiten lässt.
Gruß Jürgen
PS: ich schreibe das hier als persönliche Meinung, denn eine Rechsberatung in öffentlichen Foren ist nicht erlaubt.( RBG §1ff)
Würden die Hersteller auch nie machen !!!
Sollte ein Schaden auftreten, würden sie mit Sicherheit behaupten, dass dieser nicht vom E10 verursacht worden ist. Dann beweise mal das Gegenteil !!!