1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. E-tron 55 liegengeblieben

E-tron 55 liegengeblieben

Audi e-tron GE

Hallo liebes Forum,

wir haben einen Neuwagen letzte Woche aus Süddeutschland gekauft (etron 55). Anfang der Woche sind wir bei uns auf der Autobahn liegengeblieben, das Auto konnte nur noch ausgerollt werden und alle möglichen Systemmeldungen gingen an(x Defekt, y defekt etc).

Das Auto konnte man nicht mehr starten, das Autohaus weiß noch nicht genau woran es lag weil sie nicht das benötigte Equipment haben, nun kommt er in eine größere Audi Werkstatt.

Da wir 2 kleine Kinder haben, haben wir nun ein sehr mulmiges Gefühl bei dem Auto. Das Auto hat 90k gekostet, selbst wenn nun die gesamte Elektronik getauscht wird, kann och dann davon ausgehen, dass das Auto wie jedes andere auch funktioniert?

Hatte jemand ein ähnliches Problem?

Danke

Marie

31 Antworten

Zitat:

@24chr01 schrieb am 24. Januar 2023 um 08:06:00 Uhr:


Nun ist uns aber aufgefallen, dass wir max. 250-260km laden können, ist das normal?

250-260km was? pro stunde am HPC lader, max. reichweite bei 100%, ......

260km max. reichweite bei 100% könnte bei den temperaturen schon in ordnung sein. meiner zeigt bei 80% füllgrad derzeit 250km an.

Max. Reichweite wenn wir vollladen (100%). Wir sind aber wie gesagt fast nur Autobahn max. 130kmh gefahren, aber auch in der Stadt waren es max 250km.

das kommt schon ungefähr hin bei den termperaturen. ich bin ja hier nur ein bischen am land rumgerollt und hab in letzter zeit nie bis 100% laden müssen, daher schlecht zu vergleichen.
wennst den jetzt auch noch ordentlich beladen und evtl. noch 21" im winter drauf hast dann stimmt das schon daumen mal pi.
hast du letzten winter andere erfahrungen gemacht bzw. vor dem tausch der 12V batterie?

Wenn da ein struktureller Fehler vor lag, welcher sich auf die "Startbatterie" und den Akku ausgewirkt hat, dann würde ich z.B. einen neuen Akku oder neues BMS vermuten. Das lernt erst einmal die Werte die Zellen.

War alles zurückgesetzt im Infotainment? Boardcomputer Langstreckenwerte? Wie hoch ist denn der aktuelle Durchschnittswert?

Ähnliche Themen

Wir haben den Wagen erst im November gekauft (Neuwagen, stand aber schon paar Monate im Autohaus), dann 2 Tage gefahren, liegengeblieben, 1 Monat Reparatur (Starterbatterie nur getauscht), 2 Tage gefahren, liegengeblieben.

Nun haben wir seit ca. 1 Woche den Wagen, sind aber kaum gefahren. Haben den „Tank“ nicht verfahren. Nun 400km Autobahn gefahren weil Urlaub und dann fiel es erst beim Laden auf.
Wir sind den Wagen insgesamt seit Kauf vllt 10 Mal gefahren, daher haben wir leider keine Vergleiche.

dann würde ich sagen .... fahrt erstmal ordentlich damit. der muss sich auch erst an seine neuen besitzer gewöhnen ;-)

Die Reichweitenanzeige klingt normal. Wetter und Tempo lassen in der Prognose bei den 130 Richtgeschwindigkeit kaum mehr zu. Real sind es dann meist doch etwas , weil man selten konstant so eine Strecke auf der Ab fahren kann.
Für mich ausreichend, da ich in dem Zeitfenster auch gerne eine Pause mache. Laden tut er dann auch zügig.

Hallo
in Sachen „liegengeblieben“ muss ich mich leider nun auch hier äussern…

Die Meldung „Antriebseinheit defekt“ kam… Neustart ging wieder… bis er dann (zum Glück auf dem Parkplatz) diese Meldung bei jedem Start brachte und nix mehr ging.

Pannenhilfe konnte nix machen. Taxi nach Hause. Wagen wurde zum Autohaus transportiert… Ersatz-Etron bekommen und heute hat mir der Freundliche mitgeteilt, dass der hintere Motor einen „Wasserschaden“ hätte - also dass die Kühlung undicht war und der Motor mit dem Kühlwasser in Kontakt kam. Der hintere Motor wird nun auf Garantie (bisher ca. 14t KM) getauscht und bis dann darf ich den Ersatz-Etron gratis fahren.

Vom Service und der TotalMobil-Versicherung her alles perfekt für mich. Trotzdem bin ich jetzt etwas verunsichert, was die Qualität betrifft. Hatte jemand auch schon Probleme, dass ein E-Motor „abgeraucht“ resp. „vollgelaufen“ war???
Ist das bei mir ein Einzelfall oder gibt es diesbezüglich schon andere, die ein solches Motor-Problem hatten?

Gruss
Arcuos

Ist ein Problem, das immer einmal wieder vorkommt. Nicht besonders oft, lese ich jetzt hier das dritte Mal. Ich hatte es letztes Jahr beim Frontmotor. Also Einzelfall und wurde problemlos erledigt.

Zitat:

@Arcuos schrieb am 8. September 2023 um 06:46:18 Uhr:


Hatte jemand auch schon Probleme, dass ein E-Motor „abgeraucht“ resp. „vollgelaufen“ war???
Ist das bei mir ein Einzelfall oder gibt es diesbezüglich schon andere, die ein solches Motor-Problem hatten?

Audi verwendet Kondenswasserauffangbehältnisse an der Vorder- wie auch Hinterachse. Die müssen im 60TKM Intervall gewechselt werden. Schöne Gängelei, um die Fahrt zum Händler zu erzwingen. Wie die Reinigung beim Panoramadach.

Eine Fehlerquelle halt mehr. Manche Sachen macht man einfach nicht, weil Fertigungsqualität und Materialermüdung gerade da zum Totalausfall führen.

Aber Audi hat da kein Absaufmonopol. Wassereintritt beim Tesla Model Y im Kofferraum oder als Fussbad in der zweiten Sitzreihe kommt auch öfter mal vor.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 8. September 2023 um 13:18:29 Uhr:


Die müssen im 60TKM Intervall gewechselt werden.

Hatte noch nie einen Audi, wie ist das da so? Hat man als Käufer eine Übersicht was bei welchem Service gemacht gehört, zB in der BA oder bekommt man mit der Rechnung eine vollständige Checkliste auf der alles abgehakt ist?

Die Auffangbehäter Leckmenge Kühlwasser müssen beim e-tron mit zwei Motoren alle 30tkm vorne geleert und hinten erneuert werden. Beim 3motorigen e-Torn S ist lediglich vorne:hinten umgekehrt, aber ebenfalls 30tkm Intervall.
Das kostet sehr wenig im Vergleich zu anderm Material und ist recht einfach und schnell gemacht.

Die Ursache für einen Wasserschaden in eine der E-Maschinen ist aber eher nicht von den Behältern verursacht.

Audi verwendet einen speziellen Wellendichtring. Der Dichtspalt zwischen den Gleitringen muss gekühlt werden. Dazu wird per Laser eine spezielle Struktur in die Dichtung eingebracht, die einen Wasserfilm und Abführung der Wärme zulässt, aber die Kühlflüssigkeit "zurückpumpt".

Wenn diesen Präzisionsteil aus irgend einem Grund nicht mehr korrekt arbeitet kann Kühlwasser in die E-Maschine eindringen.

Das Fahrzeug darf niemals ohne Kühlmittel bewegt werden - auch nicht abgeschleppt auf eigener drehender Achse, Trockenlauf zerstört diese Bauteile

Meine Vermutung: Genau dort in dem Dichtring liegt der Fehler bei den hier genannten Schäden.

Zitat:

@AchtungHuPe_x schrieb am 8. September 2023 um 13:24:34 Uhr:



Zitat:

@GeMaFist schrieb am 8. September 2023 um 13:18:29 Uhr:


Die müssen im 60TKM Intervall gewechselt werden.

Hatte noch nie einen Audi, wie ist das da so? Hat man als Käufer eine Übersicht was bei welchem Service gemacht gehört, zB in der BA oder bekommt man mit der Rechnung eine vollständige Checkliste auf der alles abgehakt ist?

Ja, bekommt man. In der App sieht man auch was so an Zusatzkosten entsteht. Leider schwankt so etwas von Werkstatt zu Werkstatt...bei manchen steht da die Pauschaloption Inspektionskosten 330 Netto, während andere dafür mal 285 Brutto komplett bezahlen :-)

Angeblich sind die Arbeitseinheiten auch vorgegeben. Bedeutet für den Wechsel der Patrone sollen dies unter 13 Euro Material + 10 Minuten Arbeitseinsatz sein. Gibt hier auch Beispielrechnungen https://www.motor-talk.de/.../etron-50-angebot-i210340533.html

Einfach dort im Thread mal weitermachen, hier geht es um einen Komplettausfall.

Bin auf der Suche nach einem gebrauchten 50er MJ21 und würde gerne das Risiko minimieren🙂 wenn der zukünftige die besagte Aktion hatte und der Behälter verplombt ist kann ich dann davon ausgehen daß es keine Probleme mit dem Dichtring gibt? Ich dachte immer das die Undichtigkeit von der Leistungselektronik ausgeht? Im Motor selbst ist ja keinerlei Elektronik der müsste ja richtig volllaufen?

Screenshot-2023-08-28-22-33-29-98-40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12
Screenshot-2023-08-28-22-33-16-36-40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12
Screenshot-2023-08-28-22-31-59-15-40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12
+2

Das hat m.E. nichts miteinander zu tun. Einfach auf eine ordentliche Servicehistorie achten und ggf. mit Garantieverlängerung oder so zuschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen