E-prämie erhöht und Laufzeit verlängert
35 Antworten
Danke für den Link, aber da bezieht sich der BAFA Listenpreis nur auf den Basispreis. Wenn aber (fast) keiner das nackte Basismodell ordert, sondern so gut wie (fast) alle das normal bis moderat ausgestattete Modell ordern, der Hersteller dessen Aufpreis aber in Deutschland aber höher gestaltet als in anderen Ländern bzw. bestimmte Ausstattungsvarianten nur in D anbietet, dann kann das der Hersteller defacto doch für eine versteckte Preisanpassung nutzen.
Nur und ausschließlich für die Käufer des nackten Basismodells würde das nicht zutreffen. Dazu passt auch ganz die damalige Diskussion des Tesla, wo das Basismodell in D zunächst gar nicht erhältlich war. Allerdings heißt das dann, dass der Kona mit einem Basispreis unter 40 tEuro in den Genuss der hohen Förderung kommt, auch wenn der Kona Premium 45 t Euro kosten wird.
Passend dazu glaube ich z.B., dass die meisten nicht die 100 kW Variante mit dem kleinen Akku mit 39 kWh wählen werden, sondern die große Variante mit 150 kW mit 64 kWh und der deutlich größeren Reichweite. Und wenn dann der Aufpreis für die stärkere Variante zufällig beim nächsten Modellwechsel um 1000 € teuer wird, dann passt das genau zu meiner Argumentation.
Zitat:
@hydrou schrieb am 5. November 2019 um 13:25:34 Uhr:
Danke für den Link, aber da bezieht sich der BAFA Listenpreis nur auf den Basispreis. Wenn aber (fast) keiner das nackte Basismodell ordert, sondern so gut wie (fast) alle das normal bis moderat ausgestattete Modell ordern, der Hersteller dessen Aufpreis aber in Deutschland aber höher gestaltet als in anderen Ländern bzw. bestimmte Ausstattungsvarianten nur in D anbietet, dann kann das der Hersteller defacto doch für eine versteckte Preisanpassung nutzen. Nur und ausschließlich für die Käufer des nackten Basismodells würde das nicht zutreffen. Dazu passt auch ganz die damalige Diskussion des Tesla, wo das Basismodell in D zunächst gar nicht erhältlich war. Allerdings heißt das dann, dass der Kona mit einem Basispreis unter 40 tEuro in den Genuss der hohen Förderung kommt, auch wenn der Kona Premium 45 t Euro kosten wird.
Das ist so nicht richtig. Wenn Du die Bafa Liste der e-Autos angucken würdest, dann würdest Du sehen, dass dort jeweils mehrere Modelle eines Typs enthalten sind (
https://www.bafa.de/.../emob_liste_foerderfaehige_fahrzeuge.pdf?...) . Nur reine Optionen spielen nicht mit in die Betrachtung der Bafa (Farbe, Felgen, etc.). Bei Tesla gibt es jeweils eine Version für den SR+, LR RWD, LR AWD und den Performance. Nur bei reinen Optionen könnte das von Dir genannte Spielchen mit den Preisen klappen. - Bin ich froh Tesla zu fahren, denn da gibt es diese Optionenflut nicht. :-)
Und hier auch der Link zur Bafa und den sonstigen Förderbedingungen und zur Durchführung: https://www.bafa.de/.../elektromobilitaet_node.html
Ok, aber selbst dann ist es möglich, den Kona mit fossilem Antrieb mit durchschnittlich 25 % Rabatt auf den BLP zu verkaufen, den Kona Elektro mit nur 15 % Rabatt auf den BLP plus herstellerbedingtem Umweltbonus. Unter dem Strich gibt es damit trotzdem genug Möglichkeiten, den Bonus kostenneutral unterzubringen. Und aus der Liste der förderfähigen Fahrzeuge geht noch nicht hervor, dass das BAFA für jedes dortige Modell einen separaten Listenpreis ermittelt oder nicht doch für den Kona nur ein gemeinsames Basismodell für alle Varianten. Oder gibt es eine explizite und öffentlich zugängliche Liste mit den zugehörigen Basispreisen für alle förderfähigen Modelle?
Zitat:
@hydrou schrieb am 5. November 2019 um 13:46:06 Uhr:
Oder gibt es eine explizite und öffentlich zugängliche Liste mit den zugehörigen Basispreisen für alle förderfähigen Modelle?
Keine Ahnung, warum die Preise vertraulich sind, aber es ist so. Der Hersteller nenn der Bafa den Preis und wenn der Preis in der Rechnung dann höher ist, als der bei der Bafa hinterlegte, bekommt man sein Geld nicht. Glaub mir, ich bin Experte auf dem Thema, denn ich habe 4 Monate (!) um mein Geld gekämpft und musste mich dazu sehr tief in die Materie einfuchsen und habe so manches Gespräch mit der Bafa und mit Tesla geführt. Details findest Du im TTF Forum. Will ich hier nicht alles noch einmal ausführen.
@hydrou:
Ein Modell der Modellreihe muss unterhalb der Grenze liegen. Also ein Kona mit Vollausstattung wird dann auch die höhere Förderung erhalten, weil es das Fahrzeug auch für unter 40.000€ gibt.
Es zählt also der Basispreis der Modellreihe. Einer der Gründe warum Tesla das Modell S unter die 60.000€ Grenze gequält hat.
Warum man für einen Verbrenner mehr Rabatt bekommt als für den Verbrenner ist Recht einfach, das hat mit Angebot und Nachfrage zu tun.
Auf einen Kona electric wartet man nicht umsonst so lange. Alternativen gibt es auch kaum, da müssen die nicht soviel Rabatt geben.
Zitat:
@Killed_in_Action schrieb am 5. November 2019 um 14:33:25 Uhr:
@hydrou:Ein Modell der Modellreihe muss unterhalb der Grenze liegen. Also ein Kona mit Vollausstattung wird dann auch die höhere Förderung erhalten, weil es das Fahrzeug auch für unter 40.000€ gibt.
Es zählt also der Basispreis der Modellreihe. Einer der Gründe warum Tesla das Modell S unter die 60.000€ Grenze gequält hat.
Das ist falsch! Der Preis zählt je Modell (wie ich oben beim M3 beschrieben hatte).
(Text korrigiert, um es klarer zu machen, was gemeint ist.)
Zitat:
@hydrou schrieb am 5. November 2019 um 10:23:33 Uhr:
Zitat:
@carli80 schrieb am 5. November 2019 um 09:50:03 Uhr:
ACHTUNG SATIRE😉
Wirklich schade, die Grenze sollte bei 100 T€ gezogen werden.
Die Leute die kleinwagen in der 15 T€ bis 20 T€ -klasse kaufen und sich künftig kein Auto leisten können sollten doch dankbar über die diversen Steuern diese ganze Fehlentwicklung freudig unterstützen 😁Wie sagte schon Jürgen Trittin, die Mehrkosten beim Strompreis belasten eine Familie gerade mal soviel wie ein Eis kostet.
Die Eispreise müssen stark gestiegen sein😁40 tEuro sind für einen normalen Mittelklassewagen schnell erreicht. Da kann man eher und zurecht darüber diskutieren, warum jetzt auch ein BMW i8 für 200 tEuro die Förderung erhalten wird, weil die andere Grenze bei 60 tEuro komplett entfällt.
Ach, und deshalb müssen die 200 T€ Boliden gefördert werden, am besten von den aussterbenden Kleinwagenfahrern😁
https://ed-info.de/droht-den-kleinwagen-demnaechst-das-aus/
Wie meist, Gegenteil von Gut ist gut gemeint😠
Da es sich um den Nettolistenpreis handelt, wird der Kona sicher kein Problem sein, aber einige wissen es eben besser, was soll man da gegenan schreiben?!?
https://...cus-de.cdn.ampproject.org/.../...bonus_id_11312886.html?...
Zitat:
@hydrou schrieb am 5. November 2019 um 08:36:57 Uhr:
Allerdings schade, dass bei 40tEuro eine Grenze gezogen wird, da würde der Kona drüber liegen, der mich interessieren würde.
Ich finde, dass es durchaus OK ist, dass jemand, der ein Fahrzeug über 40.000€ kaufen kann auch eine sehr geringe Einbuße bei der Prämie hat. Der Unterschied sind ja nur 6.000 zu 5.000 € beim Elektrischen, damit faktisch sogar nur 500 € im eigenen Geldbeutel (die anderen 500€ sieht man beim Herstelleranteil eh nie 😁).
Unmöglich finde ich die weggefallene Höchstgrenze vor allem bei den PlugIn-Hybriden mit Alibi-Reichweite - da werden nun X5/Q7/XC60/XC90 gefördert, die dann vermutlich in weiten Teilen der Nutzung normal befeuert werden. Und das schreibe ich als einer, der selbst so ein Ding nutzt.
Die Obergrenze wurde von 60.000€ auf 65.000€ NLP angehoben...
Woher kommt die Information, dass es keine Obergrenze gäbe?
... da widersprechen sich die Pressemeldungen. Ich hatte deswegen auch gerade noch mal recherchiert. Die Bundesregierung nennt keine Obergrenze, aber auch keine Änderung der bisherigen.
Der VDA als Teilnehmer ist etwas ausführlicher und nennt auch eine Obergrenze von nun 65.000 €. Damit kann ich dann wieder leben. 😉
https://www.vda.de/.../...s-2022-mindestens-15000-neue-Ladepunkte.html