e:Ny1 - Erfahrungen und Allgemeines
...der Sammelthread für eure Erfahrungen und allgemeine Dinge zum e:Ny1.
Somit können wir uns von dem News Thread verabschieden.
382 Antworten
@Mike_083
Kann mir nicht vorstellen, dass bei 13 Grad+ der Akku noch geheizt wird.
Ich fahre ja auch morgens los in die Arbeit und mein Verbrauch sinkt aktuell dennoch beachtlich.
Allerdings parke ich in der Tiefgarage aber das sollte bei 13 grad plus keinen großen Unterschied ausmachen.
@_Knight_
Laut Handbuch hat er es, aber Näheres erfährt man mal wieder nicht von Honda 🙄
Es gibt auch keine Anzeige im Wagen.
Meine bisherigen Erfahrungen
Wohne am Berg und fahre meine ersten ca. 1,5 km bergab. Wenn es draußen warm ist, wie zu erwarten, ein Verbrauch von 0,0 auf den ersten Kilometern (ein Minus wird ja nicht angezeigt).
Wenn es kalt ist wird Strom verbraucht.
Die Grenze liegt so bei etwa 15 Grad.
Zitat:
@s.mike schrieb am 9. Mai 2024 um 16:03:17 Uhr:
Die Grenze liegt so bei etwa 15 Grad.
Interessant.
Das wäre auch so mein Gefühl.
Also das Akkumanagement von Honda ist eher konservativ ausgelegt. Honda setzt auf Haltbarkeit, auch wenn sich das nicht so schön liest.
Es gibt aber auch Hersteller, die setzen auf 30.000km Ölwechsel-Intervalle, weil sie wissen, dass eh erst der Zweit- oder Drittbesitzer dann das Problem hat.
Auch wenn andere Hersteller mit besseren Daten prahlen können, gefällt mir die ehrliche Bescheidenheit von Honda.
Ähnliche Themen
Wirklich sehr interessant.
Kurz zum Fahrwerk, ja heute ist es mir auch mal aufgefallen, manch kurzer Stoss dringt akustisch tatsächlich in die Fahrgastzelle durch. Kommt aber sehr selten vor. Wird hier vermutlich als Fahrwerkspoltern bezeichnet.
Gut ich kann damit leben, da es mir ohnehin erst heute zum ersten Mal aufgefallen ist.
Jazz und Civic haben dies so aber nicht, muss man auch ganz ehrlich sagen.
Ist was hier geschrieben wird richtig, ihr als Stromer Fahrer habt ja Praxiserfahrung?
Mein Reifenhändler hat mir nur gesagt das die Elektroautos einen höheren Reifenverschleiß haben.
https://www.t-online.de/.../...lle-als-benziner-warum-ist-das-so-.html
@Bojazzo
Gute Frage, dröseln wir das mal auf.
Der Bericht von der AXA wurde schon 2022 veröffentlicht und spiegelte die eigenen Versicherungsnehmer der AXA wieder.
Im Prinzip bedeutet das also nur, dass die E-Autofahrer die bei der AXA versichert sind wohl mehr hochmotorisierte E-Autos hatten oder alle nicht fahren konnten. ^^
Letztes Jahr gab es nämlich konträr dazu eine Veröffentlichung vom GDV, die ja ihre Daten von mehreren Versicherern bekommen.
Diese besagten, dass es bei E-Autos, je nach Daten der Versicherer, zu 5%-10% weniger Haftpflichtschäden und 20% weniger Vollkasko Schäden kommt, als wie bei vergleichbaren Verbrennern.
Wenn es dann doch zum Schaden kommt, ist dieser allerdings um ca. 30-35% teurer für die Versicherer als bei Verbrennern.
Der Unterboden des Akkus wird wohl schon eine schwäche sein klar, aber nicht jedes E Auto ist in der Ausführung gleich.
Da wird es sicher besser und weniger besser geschützte Akkus geben.
Allerdings denke ich nicht, dass eine normale Borde reicht um da schaden anzurichten, außer die Geschwindigkeit stimmt.
Zur Reifenthematik kann ich nur sagen, der Fahrer hat es selbst in der Hand, wie immer.
Ob E-Auto oder Verbrenner, wer viel Leistung spüren möchte wird auch viel Verschleiß ernten.
Mein E-Auto frisst die Reifen jedenfalls nicht so schnell, als mein damaliger FK7. 😉
Prinzipiell richtig, aber das höhere Gewicht wird bei gleicher Fahrweise beim E-Auto schon etwas mehr Reifen „kosten“. Da kann man nix gegen machen. Bremsen und Beschleunigen nutzen den Reifen halt ab. Und wenn er etwas über die Vorderräder in Kurven schiebt, freut sich der Reifen auch nicht.
Hat aber auch niemand was anderes behauptet, oder?
Ja, noch sind die Reparaturkosten höher bei E. Das liegt aber auch daran, dass relativ viele teure E-Autos unterwegs sind. Ein 7er BMW hat auch höhere Kosten als ein Polo.
In ein paar Jahren ist das Thema durch. Interessant ist, dass E-Autos seltener in selbstverschuldeten Unfällen verwickelt sind.
Gleiches gilt übrigens für Oldtimer, weswegen die auch immer recht günstige Tarife haben, obwohl da die Reparatur auch schweineteuer sein kann.
Nach gefahrenen 200 KM sind mir folgende Dinge aufgefallen:
- der Sportmodus ist bei der Beschleunigung extrem stark und kann die Vorderräder leicht zum durchdrehen bringen.
- Felgen sind bei der Reifengröße teuer, da u.a. Keine Stahlfelgen für Winterreifen verfügbar sind.
Habe bisher nur Felgen für ca 200€ das Stück gefunden die ECE / ABE frei sind.
Gegenüber meinem Jazz Hybrid 2020 Executive:
- Lenkung ist deutlich schwammig.
Der Anyone fährt sich für meinen Geschmack ein bisschen zu Synthetisch.
- Die Rekuperation ist im ECON Modus schwächer als der Jazz im B Modus. Das hat mich am Anfang irritiert.
- Er schwankt wahrnehmbar.
- Die Aufteilung der Displays gefällt mir sehr gut.
- Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert schlechter als im Jazz, was mich überrascht hat.
Ja Sportmodus ist echt cool.
Lenkung finde ich wie bei allen Hondas sehr gut, merke ich zwischen Civic, Jazz und eNy1 keine großen Unterschiede.
Anfangs dachte ich auch, Rekuperation gleich null, aber dann kam der Aha Effekt, erst wenn der Akku so bei 90% und darunter liegt, wird die Rekuperation stärker, was ja auch logisch ist. Dann finde ich es schon ok.
Schwanken kann ich überhaupt nicht feststellen, liegt super satt auf der Strasse, der beste SUV den ich diesbezüglich gefahren bin.
Display finde ich auch super, besser gemacht als im Civic da man sich mehrere Dinge zugleich anzeigen lassen kann (Navi+Radio).
Was soll bei der Verkehrszeichenerkennung schlechter sein?
Bemerke ich keinen Unterschied zu den anderen Hondas.
Lenkung ist gut. Den Wendekreis finde ich aber etwas groß. Merke hier schon einen Unterschied zu meinen bisherigen Autos.
Ansonsten alles gut.
Der Wagen ist in meinen Augen weder eine Sparversion, noch ein Überdrüberflieger. Ein solider, zuverlässiger Wagen aus meiner Sicht - genau deshalb hab ich mich auch dafür entschieden.
Ein paar Pros und Cons bisher aus meiner Sicht:
+ Gutes Handling/Straßenlage für diese Bauart und für dieses Gewicht
+ Gute Lackqualität
+ App funktioniert zuverlässig und unkompliziert
+ Platzangebot im Innenraum ist in dieser Fahrzeugklasse schon sehr gut
+ Genialer adaptiver Tempomat mit Spurhalteassistent
+ Verbrauch lt. Werksangabe kann realistisch unterboten werden (bei wärmeren Außentemperaturen)
- Leider keine Wärmepumpe, dadurch Verbrauch im Winter zu hoch
- Wendekreis erstaunlich groß
- Rekuperation könnte stärker sein (man gewöhnt sich zwar an die Paddles, aber "interessant" gelöst von Honda)
- DC-Ladeleistung könnte besser sein
- Kofferraum kann mit dem restlichen Platzangebot im Innenraum nicht mithalten
Liste noch nicht vollständig, aber soweit mal das, was mir nach ca. 2.500km aufgefallen ist.
Alle Hondas haben komischerweise einen großen Wendekreis:
Jazz: 11,60 Meter (für einen Kleinwagen… na ja)
e:Ny1: 12,20 Meter
Civic e:HEV: 12,20 Meter (laut ADAC)
Wieder ein paar Dinge welche mir im Vergleich zum Civic aufgefallen sind:
positiv:
- endlich wieder ein Regensensor welcher seinen Namen verdient, funktioniert Spitze, viel besser als im Civic und im Jazz, ein manuelles Eingreifen ist gar nicht notwendig, perfekt!
- LED Scheinwerfer geben ein sehr helles und gutes Licht ab, besser als im Civic
negativ:
- die Lenkradsäule direkt unterm Lenkrad ist zu groß geraten, ragt zu weit heraus. Da ich das Lenkrad etwas weiter nach unten gestellt habe, berühre ich die Lenkradsäule desöfteren mit dem Knie beim Einsteigen. War beim Civic nicht der Fall.
Zitat:
@hotnight schrieb am 11. Mai 2024 um 14:10:31 Uhr:
Display finde ich auch super, besser gemacht als im Civic da man sich mehrere Dinge zugleich anzeigen lassen kann (Navi+Radio).
Vom Civic Advance kommend sieht das dann aber anders aus 😉
Zitat:
@hotnight schrieb am 17. Mai 2024 um 09:26:42 Uhr:
Wieder ein paar Dinge welche mir im Vergleich zum Civic aufgefallen sind:positiv:
- endlich wieder ein Regensensor welcher seinen Namen verdient, funktioniert Spitze, viel besser als im Civic und im Jazz, ein manuelles Eingreifen ist gar nicht notwendig, perfekt!
kann ich nicht bestätigen, der Civic hat mMn die bessere Scheibenwischer-Steuerung. Allein, dass im e:NY1 der Wischer wieder in der Mitte der Scheibe stehen bleibt wenn man die Zündung abschaltet, das nervt mich schon.
Zitat:
@Mike_083 schrieb am 11. Mai 2024 um 14:32:17 Uhr:
+ Genialer adaptiver Tempomat mit Spurhalteassistent
DAS kann Honda tatsächlich ziemlich gut. Und die Systeme sind nicht zu gekauft, sondern selbst entwickelt (btw, zum großen Teil in D, etwa 2km von mir entfernt). Als ich bei Vorführungen des Tiguan war (muss so 2016 gewesen sein), war man von Conti ganz stolz, ob man sich vorstellen könne wie der Spurassistent funktioniert. ich hab mich gemeldet und das erklärt, dann kam freudig die Frage "oh, seit wann haben sie denn ihren neuen Tiguan schon?" - die Köppe wurden rot als ich sagte, dass ich DAS schon seit 2008 (!) kenne, eben aus meinem Honda ...
Man (ich) merkt halt eben dem e:NY1 an, dass er kein brandneues Modell ist, sondern man hier noch die "alte" Struktur eben als Basis hat. Im Gegensatz zum Civic/CRV6/ZRV zB (die ja zB bereits die neue Tempomatbedienung haben). Der e:NY1 war ja nur hierzulande neu, das Fahrzeug an sich ist ja schon ein paar Jahre alt.
Zitat:
@hotnight schrieb am 9. Mai 2024 um 20:42:36 Uhr:
Kurz zum Fahrwerk, ja heute ist es mir auch mal aufgefallen, manch kurzer Stoss dringt akustisch tatsächlich in die Fahrgastzelle durch. Kommt aber sehr selten vor. Wird hier vermutlich als Fahrwerkspoltern bezeichnet.
Genau das meine ich. Und ich hab es eben täglich mehrmals, wenn ich damit fahre - weil ich in einer "nicht endgültig ausgebauten Straße Wohne", die entsprechenden Belag hat. Weil wir in D überhaupt tw echt schlimme Straßen haben, vor allem in unserer Stadt. Da nervt das dann schon ...
Zitat:
@hotnight schrieb am 9. Mai 2024 um 20:42:36 Uhr:
Gut ich kann damit leben, da es mir ohnehin erst heute zum ersten Mal aufgefallen ist.
Jazz und Civic haben dies so aber nicht, muss man auch ganz ehrlich sagen.
Und das ist es eben, ich wohne hier seit über 20 Jahren, mit dieser Straße. Der Logo hat gepoltert, der HRV 1 hat gepoltert, aber seit dem Accord CU2 war das fast, seit dem Civic 9 ganz weg. Und jetzt kommt die Vergangenheit wieder ... 😉
So ein bisschen unverständlich ist das dann schon
Ein kleines Update zur Verkehrszeichenerkennung.
Schilder die bei 4 Fahrspuren hinter den Fahrspuren des Gegenverkehrs liegen werden zuverlässig nicht erkannt. Die Windschutzscheibe scheint auch nicht so weit nach außen zu gehen wie beim Jazz, was wohl die Kamera bei äußerst spitzen Winkeln beeinträchtigt.
Schilder am eigenen Fahrspurrand werden zuverlässig bei jeder Geschwindigkeit erkannt.