E-Klasse und Hybrid

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

auch wenn das Thema hier schon mal angesprochen wurde, würde ich gerne noch ein paar andere Meinungen hören.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Wenn die neue E-Klasse auf den Mark kommt würde ich mir persönlich nen Diesel - Hybrid wünschen.

Könnte für mich persönlich so aussehen.

Abgespecker 220CDI Motor mit 110kw + 60 kw
E-Motor unterstützung bei <5 l Verbrauch im Schnitt.

Denke mal das auch bei längeren Autobahnetappen hier noch ein großes Sparpotential sein könnte!

83 Antworten

"--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von fx123
warum speichert man nicht (ein teil) der energie in kondensatoren?
hybrid lohnt sich ja vor allem in der city. immer anfahren und wieder zum stillstand kommen. d.h. die energie muss eigentlich garnicht so lang gespeichert werden. das ginge doch auch problemlos mit kondensatoren?
hätte vorteile beim gewicht. und auch die form. man könnte z.b. jedemenge davon in den schwellern einbauen, oder auch unter den rücksitzen, reserveradmulde. somit könnte man jede menge energie speichern ohne "nutzplatz" (=kofferraum o.Ä.) zu verbrauchen. "

Um die Hohlräume besser nutzen zu können, wären vielleicht Litium-Polymer-Akkus gut geeignet. Aber die Hauptnachteile aller Akkus sind der Preis, das Gewicht und die begrenzte Anzahl der Ladezyklen. Aktuell können Litium-Ionen oder Litium-Polymer-Akkus nach 300 Ladezyklen nur noch einen Bruchteil der Anfangskapazität ausweisen.
Wie schon bestimmt mehrfach geschrieben: Elektroautos ohne Stromerzeugung durch z.B. Wasserstoff/Brennstoffzellen o.ä. sind nach heutigem Entwicklungsstand noch keine Konkurrenz zu den Verbrennungsmaschinen.

@ audimax:

Meine Beiträge oben gelesen ?

Aktueller Stand der Technik beim LiIon Akku sind 10 k Ladezyklen ! Guck oben.

Zum Thema Kondensator und Gewichte .... : Guck oben.

H

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


"--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von fx123
warum speichert man nicht (ein teil) der energie in kondensatoren?
hybrid lohnt sich ja vor allem in der city. immer anfahren und wieder zum stillstand kommen. d.h. die energie muss eigentlich garnicht so lang gespeichert werden. das ginge doch auch problemlos mit kondensatoren?
hätte vorteile beim gewicht. und auch die form. man könnte z.b. jedemenge davon in den schwellern einbauen, oder auch unter den rücksitzen, reserveradmulde. somit könnte man jede menge energie speichern ohne "nutzplatz" (=kofferraum o.Ä.) zu verbrauchen. "

Um die Hohlräume besser nutzen zu können, wären vielleicht Litium-Polymer-Akkus gut geeignet. Aber die Hauptnachteile aller Akkus sind der Preis, das Gewicht und die begrenzte Anzahl der Ladezyklen. Aktuell können Litium-Ionen oder Litium-Polymer-Akkus nach 300 Ladezyklen nur noch einen Bruchteil der Anfangskapazität ausweisen.
Wie schon bestimmt mehrfach geschrieben: Elektroautos ohne Stromerzeugung durch z.B. Wasserstoff/Brennstoffzellen o.ä. sind nach heutigem Entwicklungsstand noch keine Konkurrenz zu den Verbrennungsmaschinen.

Hallo Hektor,
das habe ich schon beim Überfliegen der Texte gelesen. Du hast doch bestimmt auch ein Handy. Die aktuellen haben Litium-Ionen-Akkus. Und nach einem Jahr ist "dicht im Schacht". Da hilft nur ein Austauschakku. Ich habe noch nie einen Akku mit 10k Zyklen gesehen.

Es handelt sich um ein neuentwickltes System - das aber noch nicht am Markt verfügbar ist., dafür braucht es halt Anwender, Anwendungen, Verträge usw.

"Stand der Technik" bedeutet halt nicht zwangsläufig bereits "am Markt".

Übrigens ist auch bei den herkömmlichen LiIonAkkus von 400 bis zu 1200 Ladezyklen die Rede, siehe z.B. hier
http://www.asusforum.encke.net/.../umgang_mit_notebook-akku

H

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


Hallo Hektor,
das habe ich schon beim Überfliegen der Texte gelesen. Du hast doch bestimmt auch ein Handy. Die aktuellen haben Litium-Ionen-Akkus. Und nach einem Jahr ist "dicht im Schacht". Da hilft nur ein Austauschakku. Ich habe noch nie einen Akku mit 10k Zyklen gesehen.
Ähnliche Themen

@ hektor-58

"Mein" System wiegt 10 Tonnen ?????????

I c h habe extra von "ganz kurzzeitig" gesprochen !

Ich meine damit z.B. zum Überholen (Kickdown)10 sec,
oder zum dauernden Anlassen (Ampel, Stadt)2 sec !!!

D a s müsste mit UltraCap-Kondensatoren zu schaffen sein!

D i e sind übrigens über Jahrzehnte völlig wartungsfrei.
Lassen in ihrer Leistung praktisch nicht nach.
Sind nicht temperaturempfindlich (Winter).
Halten "unendlich" viele Ladezyklen aus.
Können kurzeitig irre hohe Stromstärken liefern.

Es ist ja schön, welche Vorurteile du auch gegen Hybrids hast, Rambello 🙄 Aber geh doch mal ins Toyota-Forum und lies dort mal, wie die Realtät eines Hybrids wirklich aussieht, bevor du hier noch mehr Unsinn schreibst.

Den Unsinn schreibst wieder mal D u !

Typisches unverbindliches Ablenkungsmanöver mit frecher Kritik, nur um der Kritik willen, aber mangels Wissen natürlich ohne den geringsten "eigenen Beitrag".

Ich habe den Eindruck, daß wir von vielen "solchen Leuten" wie Dir derzeit regiert werden . . .

Sag doch bitte lieber mal, was an meinen Ausführungen falsch ist !!!

Ich bin gespannt . . .

Dann zeig uns doch mal UltraCaps dieser Leistungsklasse, die so eingesetzt werden oder es zumindest könnten! Im Modellsport sind die lange als Fake abgetalkt, weil sie in der Praxis nicht funktioniert haben. Dann würde ich das am realen Auto erst recht bezweifeln.

Ich stecke nicht mehr so tief in der Materie drin, sodaß ich genauso herumsuchen müsste wie jeder andere hier.

Gibt man aber in Google "ultracaps" ein, erhält man 38000 Ergebnisse; Da findest Du sicher selbst was . . .

Z.B.:

http://www.rheinmetall-detec.de/index.php?...

oder

http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelschicht-Kondensator

Jedenfalls werden schon seit 2005 Versuche mit Stadtbussen in verschieden Städten gefahren !

Gerade haben wir ein Gewitter, da habe ich noch das gefunden:
http://www.wiwo.de/.../

Es wäre übrigens schön, wenn man auch mal aus der MERCEDES-Entwicklungsabteilung sowas hören würde !!!
Schlafen die noch 😁, oder haben die keine Öffentlichkeitsarbeit nötig 😕, oder sind die noch am überlegen, mit was für "genialen Ideen" sie die jetzt freigewordenen Milliarden (Chrysler-Verkauf) "verheizen" 🙂

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


@ Ard_2: Dein Zitat kann ich so nicht glauben. Beschleunigung von 0 auf 100 in 4 Sekunden UND LS 350 km Und 200 km/h geht SICHER NICHT in einem Zyklus will sagen...

erv.kann man eine LL von 350 km schaffen - bei Schritttempo
ODER ev. (?) kurzeitig eine solche Beschleunigung
Ohne ev. (?) kurzeitig eine solche Geschwindigkeit jenseits der 200 km/h

Wobei ich "kurzzeitig" mit "im Minutenbereich" erwarte.

Hier was ich so frei im Netz gefunden habe,

http://www.heise.de/autos/artikel/s/3141/1

http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/437643.html

http://www.classicdriver.com/de/magazine/3100.asp?id=3588

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Gerade haben wir ein Gewitter, da habe ich noch das gefunden:
http://www.wiwo.de/.../

Es wäre übrigens schön, wenn man auch mal aus der MERCEDES-Entwicklungsabteilung sowas hören würde !!!
Schlafen die noch 😁, oder haben die keine Öffentlichkeitsarbeit nötig 😕, oder sind die noch am überlegen, mit was für "genialen Ideen" sie die jetzt freigewordenen Milliarden (Chrysler-Verkauf) "verheizen" 🙂

Gut, ich gehe davon aus, dass du das wenigstens gelesen hast. Dann verstehst du, dass die Caps nicht die Lösung sind. Denn sie können nur Spitzen abdecken.

??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???

Gerade i c h habe doch nie behauptet, daß Ultracaps d i e Lösung sind.
Gerade i ch habe doch immer von -sehr kurzeitigen-"Spitzen"gesprochen !

Manchmal glaube ich "Ihr" lest gar nicht, was ich schreibe, sondern kritisiert einfach gleich los, wenn Ihr irgendwo "Rambello" lest . . .

Und wie hochtrabend von "oben herab" das schon wieder klingt:
" dass du das wenigstens gelesen hast. Dann verstehst du " . . .

Ich glaube, daß ich auch vorher schon
"ohne wenigstens d a s gelesen zu haben"
10x mehr von dieser Materie wusste als
IHR "HOCHNASENBLINDKRITISIERER" ALLE ZUSAMMEN . . .

(Fallst Du es noch nicht weißt : Ich bin staatlich diplomierter Elektroingenieur mit jahrzehntelanger Berufspraxis u. a. in Entwicklung und Fertigung und ...)

Du kannst Jammern und Quäken wie ein Kleinkind, das ändert aber nicht das du in diesem und vielen anderen Threads eklatante Wissenlücken offenbart hast. Deshlab noch mal mein Tipp: Geh ins Toyota-Forum und lies dort mal über den Hybrid. Es sei denn, du möchtest auch hier der Realität ausblenden und deine Vorurteile behalten, auch das haben wir ja schon öfter erlebt...

Rambello, eigentlich sollte man sich mit dir nicht beschäftigen. Aber der Sache wegen mal eine Richtigstellung: Du hast erst mitten im Thread von UltraCaps als neue Superwaffe zu UltraCaps als Kurzzeitpuffer argumentativ geschwenkt.

Die Wartungsfreiheit über Jahre bestreite ich übrigens - google mal nach "geplatzte Kondensatoren". Und die Sinnhaftigkeit, damit Spannungsspitzen zu puffern auch.

Ich betreibe ja auch noch richtige Hobbies und kenne daher LiPo-Akkus, die indessen mit 30C-35C auf Dauer belastbar sind. Und bis 50C kurzzeitig. Nicht im Labor und als Spitzenlast, sondern in der Praxis und für kleines Geld käuflich. 50 C bedeutet übrigens, dass der Akku das 50fache seiner Speicherkapazität auf einmal abgeben kann. Das wäre bei einer 100Ah Batterie 5000A. Damit kann man den TGV starten...

Sicher sind wir noch nicht so weit, LiPos als Energiespeicher in Serienfahrzeugen einzusetzen - es besteht bisher noch ein kleines Sicherheitsrisiko. Wenn wir LiPos aber in kurzer Zeit einsetzen können, können wir damit auch Spannungsspitzen abfedern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen