E-Klasse und Hybrid

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

auch wenn das Thema hier schon mal angesprochen wurde, würde ich gerne noch ein paar andere Meinungen hören.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Wenn die neue E-Klasse auf den Mark kommt würde ich mir persönlich nen Diesel - Hybrid wünschen.

Könnte für mich persönlich so aussehen.

Abgespecker 220CDI Motor mit 110kw + 60 kw
E-Motor unterstützung bei <5 l Verbrauch im Schnitt.

Denke mal das auch bei längeren Autobahnetappen hier noch ein großes Sparpotential sein könnte!

83 Antworten

??? Willst Du mir keine 18 Jährchen bis 2025 mehr gönnen 😕

Und schon mal überlegt: was macht Ihr hier im Forum ohne mich 🙂

Die Technologie mag sicher interessant sein. Wenn ich mir aber den neuen Lexus LS 600h ansehe und feststelle, dass er bei über 5m länge und fast 2,5 t Gewicht nur 330 l Kofferraum hat. Wie soll das dann in einer E-Klasse aussehen? In bezug auf Hybrid wird Mercedes derzeit sicher nicht besser als Toyota sein.

Ohne nennenswerte Einsparungen auf der AB mit einem Hybrid zu fahren und dabei nicht einmal das Gepäck für die Familie mitnehmen zu können ist doch Blödsinn.

Zur Not bleiben uns noch deine alten Beiträge 😁

Zitat:

Original geschrieben von DaimlerDriver


Die Technologie mag sicher interessant sein. Wenn ich mir aber den neuen Lexus LS 600h ansehe und feststelle, dass er bei über 5m länge und fast 2,5 t Gewicht nur 330 l Kofferraum hat. Wie soll das dann in einer E-Klasse aussehen? In bezug auf Hybrid wird Mercedes derzeit sicher nicht besser als Toyota sein.

Ohne nennenswerte Einsparungen auf der AB mit einem Hybrid zu fahren und dabei nicht einmal das Gepäck für die Familie mitnehmen zu können ist doch Blödsinn.

Tja, das ist in der Tat ein Thema. LiPo-Akkus wären die Rettung. Ich brauche ja schon für zwei Personen gute 500l Kofferraum.

Ähnliche Themen

Leider haben die Li-Akkus noch ein paar Probleme. Der Preis hätte beim LS 600 wohl eher eine untergeordnete Rolle gespielt.

das Problem mit den 500 Litern kenne ich (50 ich, 450 meine Frau).

LiPo-Akkus sind n i c h t die Rettung !!!

Die sind zwar etwas besser und vielleicht etwas haltbarer als bisherige Batterien, aber vom Energieinhalt her immer noch ein Witz im Vergleich zu Benzin oder Diesel.

Und der Herstellungs und Entsorgungsaufwand . . .

warum speichert man nicht (ein teil) der energie in kondensatoren?
hybrid lohnt sich ja vor allem in der city. immer anfahren und wieder zum stillstand kommen. d.h. die energie muss eigentlich garnicht so lang gespeichert werden. das ginge doch auch problemlos mit kondensatoren?
hätte vorteile beim gewicht. und auch die form. man könnte z.b. jedemenge davon in den schwellern einbauen, oder auch unter den rücksitzen, reserveradmulde. somit könnte man jede menge energie speichern ohne "nutzplatz" (=kofferraum o.Ä.) zu verbrauchen.

Ach, es gibt schon lange Alternativen. Das fährt sogar auf dem Mars. Man muss ja kein Plutonium nehmen, Strontium tut es auch, dann ist das Gerät stärker und läuft eben nicht so lang.
JA, das Tanken kann man dann auch gleich abschaffen. So eine RTG hat eine Lebendsdauer von ... naja ... für Toni unendlich lange. 😁

Übrigens wurden früher Herzschrittmacher mit dem Zeugs betrieben, und ein paar Patienten leben heute noch. 😁

Vielleicht gibt es ja bald atomangetriebene Benzes, jeder hat seinen kleinen Reaktor im Kofferraum 😁

Auch nix mit tanken. Hä Hä !!

Radioisitopengeneratoren sind doch ein "Atomantrieb". Nur eben ohne Kettenreaktion und eher auf sehr lange und moderate Energieabgabe ausgelegt. Die Dinger sind aber tabletop, und die Russen betreiben sogar kleinere Laboratorien im ewigen Eis damit. Mit dem richtigen Isotop (Strontium 90 ist ein guter Anfang) kann man mit so einem Antrieb schon in der Gegend herumfahren s.a. die Marsexpedition. Die Karre steht da heute noch vollgetankt herum. 😁

Nur die Strahlung, ja mei, Benzin oder Diesel soll man auch nicht saufen. 😁 Wie gesagt, es gab sogar Herzschrittmacher auf der Basis.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Ach, es gibt schon lange Alternativen Strontium tut es auch,. 😁

Zumal Sr90 ja harmlos wie Zuckerwatte ist 🙂

Daneben kennt man 16 instabile Isotope, deren bekanntestes und wichtigstes 90Sr mit einer Halbwertszeit von 28,8 Jahren ist. Es ist eines der energiereichsten, langlebigen Isotope, die Betastrahlung aussenden. Daher wird es in Isotopenbatterien verwendet.90Sr entsteht in Kernreaktoren und bei Atombombenexplosionen. Wird es freigesetzt, kann sich das Isotop -wegen seiner Ähnlichkeit zu Calcium- in Knochen einlagern und dort wegen seiner Beta-Strahlung Tumore verursachen.

...und was ist mit Tee??? 😁

Nee, aber vielleicht kommt ja doch der Wasserstoffantrieb zum Zug, wer weiß. Hybrid ist glaube ich noch nicht sooo ganz Spruchreif...

Zitat:

Original geschrieben von ard_2


Zumal Sr90 ja harmlos wie Zuckerwatte ist 🙂

Daneben kennt man 16 instabile Isotope, deren bekanntestes und wichtigstes 90Sr mit einer Halbwertszeit von 28,8 Jahren ist. Es ist eines der energiereichsten, langlebigen Isotope, die Betastrahlung aussenden. Daher wird es in Isotopenbatterien verwendet.90Sr entsteht in Kernreaktoren und bei Atombombenexplosionen. Wird es freigesetzt, kann sich das Isotop -wegen seiner Ähnlichkeit zu Calcium- in Knochen einlagern und dort wegen seiner Beta-Strahlung Tumore verursachen.

Völlig richtig. Die Halbwertszeit paßt auch, dass man ein ganzes Leben davon zehren kann. Einzig meine Smileys hast Du übersehen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Völlig richtig. Die Halbwertszeit paßt auch, dass man ein ganzes Leben davon zehren kann. Einzig meine Smileys hast Du übersehen? 😁

ne, habe Dich schon verstanden.......😉

Wasserstoff lässt sich halt gut speichern und in Behälter packen siehe auch Haber Bosch Reaktoren....

was ist denn mit Methanolreformern?

Da fällt mir ein, man könnte doch auch einen Gasentwickler herumfahren. Da muss man sich nur mit der Säure herumärgern und Zink ist auch nicht leicht. Oder aber Karbid, dann reicht Wasser. Über die mitzuführenden Massen habe ich jetzt nicht nachgedacht. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen