E Klasse mit viel KM oder C Klasse mit wenig Kilometer?

Mercedes E-Klasse

Hallo liebe Leser,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Mercedes.

Bisher bin ich die E Klasse 2010 und die C Klasse 2016 gefahren. Ich muss sagen, dass ich die E Klasse trotz deutlich höheren Alter vom Fahrgefühl (nicht räumlichkeit) her komfortabler empfand.

Ist der Unterschied zwischen den Klassen wirklich so gewaltig?

Mein Budget beträgt etwa 25.000 bis maximal 28.000 €

Ich denke an eine E-Klasse aus dem Jahr 2017-2018 mit einer Laufleistung von maximal 130.000 km

Oder?

Eine C-Klasse aus dem Jahr 2019-2020 zwischen 50.000 und 85.000 km

Beide E-Klasse sollte es eigentlich nicht viel zu befürchten geben, wenn die Scheckheftgepflegt ist. Jedoch fühle ich mich besser, je weniger Kilometer drauf sind und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand bei bis zu 50.000 km etwas verbockt hat ist denke ich geringer als wenn das Auto bereits über 100.000 gelaufen ist.

Was würdet ihr mir in dieser Situation empfehlen?

51 Antworten

Wenn du ein bequemes längsstreckentaugliches Fahrzeug suchst, wirst du wohl kaum an einer E-Klasse vorbei kommen.
Am besten noch mit Airmatic und Multikontursitzen.
Aber ob du so etwas auf dem Markt findest, der preislich in Dein Budget passt, kann ich nicht sagen.
Zur C-Klasse 206 kann ich nicht viel sagen.
Ich hatte nur zweimal einen S204. Die waren auf der Langstrecke auch ok. Aber der S213 ist da schon eine andere Nummer. Viel hängt dabei auch von der Ausstattung ab.

“Ich mag es wenn das Auto schön federt und ich möglichst wenig vom Asphalt spüre”

Dann nehme eine E-Klasse ohne AMG pakket. Liebst 17er und Luftfahrwerk. Dass gegenüber gestellte würde ein C-Klasse mit AMG sein.
Dass letzte reicht für mich was comfort angeht, ist leider subjektiv.

Wenn du jedes Jahr in die Türkei damit fährst, geht meines Erachtens an der E-Klasse kein Weg vorbei. Es gibt praktisch kein Auto, dass vergleichbaren Langstreckenkomfort für entspanntes fahren bietet.

Zitat:

@beanzuri schrieb am 20. März 2024 um 09:29:15 Uhr:


Es gibt praktisch kein Auto, dass vergleichbaren Langstreckenkomfort für entspanntes fahren bietet.

oh doch, die V-Klasse... das ist das ultimative Langstreckenfahrzeug 😉

Ähnliche Themen

Wir haben beide Fahrzeuge und bevorzugen immer die E-Klasse bei weiteren Strecken.

So ist es bei uns auch. Wir haben einen C200t EQ 4-matic für kürzere Strecken und einen E450t 4-matic für die längeren Strecken.

In wie weit äußert sich der Unterschied denn genau. Hier scheint sich doch eine klare Meinung abzubilden. Geht es um die Sitze oder um die Geräuschekulisse oder allgemein um die Federung? Mehr Beinfreiheit?

Was nutzt Dir eigentlich die Meinung einiger User in diesen Punkten? Du siehst doch, wie unterschiedlich z.T. die Meinungen sind. Du kaufst das Auto doch für Dich, also musst Du doch selber Probe sitzen / fahren usw.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 7. März 2024 um 18:32:46 Uhr:



Zitat:

@AknSnmz schrieb am 7. März 2024 um 15:48:39 Uhr:


Beide E-Klasse sollte es eigentlich nicht viel zu befürchten geben, wenn die Scheckheftgepflegt ist.

Bei der E-Klasse sind 150.000 km nicht viel, wenn der Fahrer vernünftig gefahren ist, das Fahrprofil passte und der Wagen bei Mercedes nach Scheckheft gewartet wurde.

Meinen Satz unterschreibe ich, deinen Satz eher nicht. 🙂😁

Weiter bekommst Du die C-Klasse noch bei MB mit JS Garantie, bei der E-Klasse gibt es die JS wohl nicht mehr. (Selbst wenn, bei den KM ist die Eigenbeteiligung zu hoch)

Ach ja, von was reden wir eigentlich, Kombi/Limousine, Benzin/Diesel, wieviel KM pro Jahr wirst Du drauffahren?

Gruß
Hagelschaden

Also ich hab letzte Woche erst gekauft mit 2 Jahren JS Garantie E-Klasse von Ende 2019/Modelljahr 2020. Wurde die JS Garantie eingestellt oder wie ist das gemeint? Oder wegen dem Alter 2016-2018 wie der Threadersteller meint. ?

Nachtrag: Ich habe mich nun für die E Klasse entschieden.

W213 E220d 115.000km runter. 2016/10 BJ, 1 Jahr MB100 Garantie, Checkheftgepflegt, Kostenpunkt ca. 25000€

Preis ist mMn 2-3k € zu hoch für 2016 und > 100t km aber egal, wenn dir das Auto gefällt.

Ich stehe in kürze vor der selben Entscheidung und finde die Preisdifferenz zw. S205 und S213 nicht wirklich signifikant genug, dass die C Klasse attraktiv wäre. Besser wäre nur V Klasse, aber das sind dann gleich 8-10k € mehr bei gleichem BJ/km.

Ich komme vom S204, gutes zuverlässiges Auto, aber kommt in die Jahre und hat mir zu wenig Platz und als Avantgarde zu hart und straff für nen Benz. Daher nun bald hoffentlich S213 als Elegance ohne Sportfahrwerk und mit Stern auf der Haube :-)

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 12. April 2024 um 10:54:48 Uhr:


Preis ist mMn 2-3k € zu hoch für 2016 und > 100t km aber egal, wenn dir das Auto gefällt.

Du weißt nichts über die Ausstattung, Anzahl der Vorbesitzer usw. , kennst nur EZ und Laufleistung.
Mit den Angaben nimmst Du eine Bewertung des Preises vor?

Gruß
Hagelschaden

Ja

Das mag ich so an diesem Forum, jede Menge echte Experten hier.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@AknSnmz schrieb am 12. April 2024 um 05:18:04 Uhr:


Nachtrag: Ich habe mich nun für die E Klasse entschieden.

W213 E220d 115.000km runter. 2016/10 BJ, 1 Jahr MB100 Garantie, Checkheftgepflegt, Kostenpunkt ca. 25000€

Gute Wahl

Deine Antwort
Ähnliche Themen