E-Klasse Kombi mit vielen Kilometer - worauf achten?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Kauf eines neuen Wagens und habe mich neben dem 5er Kombi auch auf die E-Klasse Kombi eingeschossen.

Für mein Budget von 10K erhalte ich eine E-Klasse (glaube der heisst S211) Bj. so um die 2005 mit sehr guter Ausstattung, aber einer hohen Laufleistung um die 200.000 Km (oder auch 260.000 Km).

Ich werde nicht mehr als 10.000 KM im Jahr fahren, von daher habe ich keine Probleme, auch einen Mercedes mit > 300.000 Km zu fahren, denn ganz früher hielten die das locker aus.

Worauf muss ich denn bei der Laufleistung heute beim S211 achten?

- Steuerkette?
- Motor (ist so ein 320CDI oder 320 T CDI ein ausgereifter Motor, evtl. eine Empfehlung)?
- Je mehr Zubehör, umso mehr kann ja auch kaputt gehen... was ist denn besonders anfällig?
- Krankenheiten des Modelles?

Freue mich über Eure Antwort und danke schon einmal vorab.

Viele Grüsse opeifer

Beste Antwort im Thema

Wenn ich aus dem verlinkten Inserat schon "!!!KEINE REPARATUR SCHTAU!!!" lese vergeht mir der Appetit.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Nochmal die Frage, bei der Jahresfahrleistung von 10.000 km: Warum den großen Diesel?
Außerdem, das haben auch die Beiträge hier im Forum gezeigt, einen MoPf 320 CDI mit wenig KM ist schwer bei begrenztem Budget zu bekommen, es tummeln sich zuviele Fahrzeuge mit gedrehten Kilometerständen im Netz.
Warum keinen E280 oder E350?

Hallo King Homer,

so richtig wirklich, gibts keinen Grund gegen einen Benziner, ausser das ich seit 15 Jahren + halt eben immer Diesel fahre und der aktuelle Passat mit Common Rail, sich wie ein Benziner mit ordentlich Drehmoment fährt.

Ist also mehr "der alte Esel kennt den Pfad" und mag Drehmoment ;-)

Ich schau mir einmal die Angebote zum Benziner an...

Grüsse opeifer

Also ein Benziner , ähnlich ausgestattet bekommst für 10.000 mit weit aus weniger als 200TKm.
Und glaube mir ich der E280 Benziner mit 231 PS läuft nicht schlechter als der 320CDI.
Diese Drehmomentgeschichte ist ja gut und schön aber KW ist KW , das ist ein Festwert!!!
Was glaube ich auch noch dazu zu sagen ist , 320CDI hat ja Turbo´s , diese sind nicht Wartungsfrei, ein Problem das du bei einem Benziner nicht hast. Ebensowenig hast du einen Rußpartikelfilter. Der könnte auch fällig sein bei so einer KM Leistung.
Ein 3 Liter sauger oder Wahlweise den E350 mit 272 PS oder sogar CGI mit 292PS bekommst sicher auch mit 200TKm und Bj 2006 . Das ist Fahrspaß pur und kein " Stinkediesel " :-)

Ich kann dem Dimivi nur zustimmen. Wenn man heute einen 3L Diesel unter 20.000 im Jahr fährt, dann hat man definitiv falsches Auto gekauft. Diesel braucht lange Strecke. Bei Kurzstrecken und damit meine ich Strecken unter 30 km kann die Abgasreinigung nicht vernünftig ablaufen. Reine Landstraße ist für Diesel auch nicht gut. Bei 100 Km/h dreht meiner gerade mal 1450 U/min. Er muss mit mindestens 140 km /h (2000 U/min) auf lange Strecke bewegt werden, um langfristig und vernünftig DPF zu reinigen. Jetzt schreibt bitte nicht, dass man auch im 4. Gang 100 fahren kann. Der 320-er CDI ist und bleibt ein Autobahnauto das am liebsten mit 140-200 km/h bewegt werden will. Alles andere ist Unfug.

Ähnliche Themen

Die jährliche Fahrleistung sagt doch noch nichts über das Fahrprofil aus. Ich bin eine Zeit lang auch nur 13 Tkm im Jahr gefahren, allerdings selten eine Strecke unter 100 Km. Dafür war mein Diesel mehr Steh- als Fahrzeug.

Zitat:

@Otako schrieb am 8. Juli 2015 um 13:21:01 Uhr:


Der 320-er CDI ist und bleibt ein Autobahnauto das am liebsten mit 140-200 km/h bewegt werden will. Alles andere ist Unfug.

Na da habe ich ja Glück, daß meiner noch nicht an jeder Menge Unfug gestorben ist. 😁

Ja gut, dem Motor bzw. dem Wagen hat es nicht geschadet aber ggf. wärst du mit einem Benziner günstiger unterwegs gewesen. (Bei einem 3 L Auto)
Unser Sharan 1,9 tdi wird auch nur 12 tkm im Jahr gefahren und auch nur von meiner Frau, meistens nur Kurzstrecke. Aaaber der 12 jahre alte Wagen hat keinen DPF. Dadurch, dass der Wagen 2Tonnen wiegt, verbrauchen die Benziner fast das doppelte. Ich habe mal nachgerechnet, selbst bei 8.000 tkm loht sich der Diesel. Das gilt nur für schwere Fahrzeuge ohne DPF ;-)

Zitat:

@Granada75 schrieb am 8. Juli 2015 um 13:42:58 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 8. Juli 2015 um 13:21:01 Uhr:


Der 320-er CDI ist und bleibt ein Autobahnauto das am liebsten mit 140-200 km/h bewegt werden will. Alles andere ist Unfug.
Na da habe ich ja Glück, daß meiner noch nicht an jeder Menge Unfug gestorben ist. 😁

Du fährst aber bestimmt Autobahn zwischendurch oder?

Zitat:

@Otako schrieb am 8. Juli 2015 um 13:47:25 Uhr:



Zitat:

@Granada75 schrieb am 8. Juli 2015 um 13:42:58 Uhr:


Na da habe ich ja Glück, daß meiner noch nicht an jeder Menge Unfug gestorben ist. 😁

Du fährst aber bestimmt Autobahn zwischendurch oder?

Meiner steht wochenlang in der Firmengarage in Wien, denn Kurzstrecken wie meine 20km Arbeitsweg fahre ich mit dem Rennrad. Wir haben aber Verwandtschaft in der fränkischen Heimat und diese 500km einfache Wesgstrecke fahren wir immer mit meinem 211er. Allerdings fahre ich selten schneller als 130 und manchmal, wenn ich alleine unterwegs bin, dann leiste ich mir sogar den Spaß, zwischen Wien und Nürnberg meine Distronic auf 95km/h zu stellen und mich hinter die LKW zu klemmen. Weder dem Motor noch dem Partikelfilter hat das bisher geschadet.

... wir könnten Brüder sein ...

Zitat:

Ja gut, dem Motor bzw. dem Wagen hat es nicht geschadet aber ggf. wärst du mit einem Benziner günstiger unterwegs gewesen.

In Österreich ticken die Steuer-Uhren anders! In der Oberklasse ist jeder Diesel günstiger als sein Benzin-Pendant.

Wenn ich aus dem verlinkten Inserat schon "!!!KEINE REPARATUR SCHTAU!!!" lese vergeht mir der Appetit.

+1

😉

Wenn der einen findet der die Kiste für 10-.000 EUR kauft möchte ich Adresse und Telefonnummer, den dreh ich meinen dann auch an 🙂.

MFG Sven

Hallo zusammen,

vom 1. E320CDI T habe ich Abstand genommen. Danke nochmals für Eure Tipps dazu.

Nun habe ich einen anderen gefunden und sehe mir den morgen an.

Könnt ihr mir sagen, ob die Schlüsselnummer von dem unten verlinkten zu einem MOPF passt: 0999/AGG

Komisch ist, dass der 1. MB auch diese Schlüsselummer hat = 0999/AGG??? Kann es sein, dass ein Vor-MOPF und ein MOPF die identische Schlüselnummer hat?

Das hier ist er:

E 320 CDI T

Fahrgestellnummer lautet: WDB2112221B022104

Viele Grüsse opeifer

Ich bin wie immer skeptisch wegen der Kilometerleistungsangabe. Schau genau ins Scheckheft und wann die letzten Eintragungen dort gemacht wurden und welche Werkstätten jeweils dafür zuständig waren. Anonsten ist das ein früher MOPF, das paßt schon so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen