E-Coupe Liebhaber

Mercedes E-Klasse W124

hallo an alle coupe liebhaber und besitzer,

ich würde mich freuen, wenn wir hier eine eigene
kleine plattform nur für dieses wunderschöne
modell gründen und pflegen würden.

ich selbst fahre einen 2/95 mit 135000 km
automatik, klima, leder, schiebedach, euro II

pflegezustand 1 A außen und innen ohne ge-
brauchsspuren = wie neufahrzeug

nachdem in der e-klasse kein neues modell mehr
gebaut wurde, fahren wir heute einen klassiker!
weltweit wurden nur 141000 fahrzeuge gebaut und
aus diesem grund finde ich, daß wir das schätzen und
auch pflegen sollten. denn so ein typ fahrzeug mit diesem design kommt nicht wieder!
gruß bernhard

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nb433


Hatte auch einen 300CE von 1989 sportline. Habe den Wagen daher auch sportlich gefahren.

War einfach der Gegenstand, der mich von A nach B und meistens auch wieder zurück brachte.

Gepflegt wurde das was nötig war. Alle zwei Jahre neues Öl. Km-Zähler war defekt, daher Öl nach Zeit gewechselt. Alle drei Jahre Bremsflüssigkeit. Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit und alle 60'000km neue Bremsklötze vorne. Das war's. Ach ja, einmal im Jahr wurde er gewaschen. Dazwischen die Sachen die Kaput gingen, weil Mercedes halt kein gutes Produkt gebaut hat. Die 'Consumer's Union' rät bei den neueren MB sogar vom Kauf ab.

Sonst bekam er einmal am Tag sein Übergas (KickDown). Dann nach 800km Dauervollasst bei etwa 300'000km der Motorschaden. War irgendwie froh. Fahre jetzt ein Auto mit 5l Verbrauch das die ersten 200'000km noch keine Defekte hatte. Nur die Bremsen vorne mussten gemacht werden und Flüssigkeitswechsel.

Glaubt mir, der w124 wird nie ein Klassiker und wird auch nie ein Gegenstand zur Wertanlage oder für Ausdruck von Geschmack... Es ist ein altes unwirtschaftliches Auto das heute schon alle schlechten Eigenschaften von alten Autos sehr ausgeprägt verkörpert. Das machen nicht alle alten Autos.

Hi,

wenn ich die oben fett gedruckten Sätze in einen Zusammenhang stelle, würde ich mal behaupten, dass bei Dir jedes fahrzeug irgendwann den geist aufgegeben hätte - ganz einfach, weil es nicht die hingebungsvolle Pflege und Behandlung mit Hirn bekommen hat, die aus einem Mercedes nach 20 jahren ein Auto machen, das immer noch alltagstauglich und voll funktionstüchtig ist. Wer nach x Jahren froh ist, dass ein 300er mit 300000 km nach 800 km Dauervollgas die Grätsche macht, der hätte sich wahrscheinlich schon zehn Jahre eher ein Auto kaufen sollen, das nur 5 Liter verbraucht - das waren zu der Zeit allerdings höchstens GolfII Diesel oder sowas wie ne Ente oder ein R4.

Ich kann nur sagen - obwohl ich derzeit kein Coupé besitze (das letzte war ein 280CE W123 Bj 84, das ich leider aus Kostengründen abgegebnen habe, als der Sprit auf über 1,50 D-Mark ging) - jedes dieser Autos ist nur so unwirtschaftlich wie der Typ, der es fährt. Ich habe garantiert einen 124er davor bewahrt, ausgenudelt und in ein paar Jahren auf den Schrott gestellt zu werden und einen anderen halte ich schon seit 11 Jahren in dem Zustand, dass er dort auch nicht hinkommt. Das ist für mich immer noch wirtschaftlicher, als einen neuen benz zu kaufen und schon beim Anschrauben der Nummernschilder 15 Prozent vom kaufpreis als Wertverlust zu haben.

733 weitere Antworten
733 Antworten

Hallo zusammen

Wie versprochen, hier mal ein Bild von meinem absolut serienmäßigen 96er E-200 Coupe.

Gruß
Frank

Was ich noch vergessen hatte zu Fragen :

Wie schon erwähnt, habe ich ja ein 96er Coupe, also eines der letzten.
Meiner Meinung nach müßte doch eines der letzten Fahrzeuge aus einer Baureihe absolut ausgereift sein, vor allem von der Rostvorsorge her.

Da ich vor Jahrzehnten eine Lehre bei Mercedes als KFZ-Mechaniker gemacht habe und mit neuen Errungenschaften immer sehr pingelig bin und alles Auseinandernehme, habe ich doch einige Roststellen und sogar eine Durchrostung entdeckt.

Roststellen :

1: Alle 4 Wagenheberaufnahmen stark verrostet.
2: Rechts und links in den Mulden des Kofferraums und in der Reserverradmulde Kantenrost.
3: Unter der Abdeckung an der Fofferraumklappe und unter dem Griff, Rost an den Befestigungspunkten.
4: Hinter den Chromabdeckungen der "B Säule" zum Heckfenster hin habe ich Rostansätze entdeckt, welche aber nur bei heruntergefahrenem Heckfenster zu Sehen waren.
Nicht direkt unter der Chromabdeckung, mehr im Hohlraum der Seitenteile.
5: Unter den "Saccobrettern" Anrostungen an einigen Befestigungspunkten.
6: Die übliche Stelle um die Antenne herum.
7: Unter dem Wischwasserbehälter rostete es stark an 3 Stellen, eine Stelle war schon durchgerostet !!!!!!!!
Daraufhin habe ich beide Innenkotflügel abgenommen, an der Beifahrerseite waren an zwei Stellen auch schon starke Rostansätze zu Sehen, an der Fahrerseite waralles ok.

Ziemlich viele und vor allem versteckte Stellen wie ich finde.

Eventuell sind die Stellenangaben für Euch hilfreich um Rost im Frühstadium zu Entdecken.

Gruß
Frank

Ps: Die Stelle an der Antenne habe ich, um mir unschöne Lackarbeiten zu Ersparen, mit einer Selbstangefertigten, schwarzen Folie überklebt.
Diese Folie ist rundherum ca 1cm größer als das Loch für die Antenne, eine optisch saubere und einfache Lösung, wie ich finde.
Siehe Bild

Hmm und unter der Folie rostet es dann munter weiter?!

Ansonsten hat man ja zur Rostproblematik der MoPf 2 schon viel gelesen. Von nachlassender Lackqualität ist die Rede und im Verhältnis zu MoPf 1-Modellen erheblich mehr Rost, aufs Alter gerechnet. Ich denke, es liegt nicht unbedingt am Auto und dessen Fertigungsqualität selber, sondern vor allem am Einsatzzweck. Eine Winterhure rostet einem schneller unter dem Hintern weg, als ein Hochsommerschönwetterfahrzeug, welches nie Salz zu sehen bekommt.
Bestätigen kann ich die Wagenheberaufnahmen, "Scheuerkanten" der Sacco-Bretter zum Blech, Waschwasserbehälter und das Batterieblech darf nicht vergessen werden.
Ansonsten bin ich mit meinem Zwitter-Modell äußerst zufrieden und hab keinerlei Rost zu vermerken, außer leichten Kantenrost an den Achsen und an der einen oder anderen Schraube am Unterboden.

Rostprobleme

Hi Leutz,

wo wir beim Thema sind:

Bei meinem E320C sind die Wagenheberaufnahmen sehr stark am Gammeln. Habt Ihr eine zuverlässige Quelle für Reparaturbleche ? Also welche, die auch einigermaßen passen und nicht erst zurechtgeschnitten und gedengelt werden müssen !!!

Bei ebay war meine Suche derzeit recht erfolglos, aber vielleicht habt Ihr ja Tipps. Bin für Hilfe sehr dankbar.

Außerdem mal eine allgemeine Frage zu den Seitenbeplankungen. Es ist ja immer eine Qual diese Dinger einigermaßen abzubekommen ohne alles zu zerstören. Gibt es da einen genialen Trick, wie man die abbauen kann ? Ich habe das Problem gerade bei meinem 126 Coupe und will die Planken möglichst einfach und schonend abbauen.....

Danke schon mal für hoffentlich viele Tipps !!!

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

Bei MB gibts für die Aufnahmen Rep.-Bleche zum einschweißen. Sollen prima passen, hab ich gelesen.
Für die Beplankung hab ich auch kein Patentrezept, aber mit etwas Übung hält sich der Verbrauch an Pinorreks in Grenzen.

Also, beim Coupe abschrauben, unten abziehen und oben nach hinten (Fahrzeugheck) verschieben.

Oder feste und kräftig ziehen und hoffen, dass die Clips brechen und nciht dir Aufnahmen in den Planken.

Bei letzterem Fall hilft sonst nur Patex-Stabilit.

mfg, Mark

@Frank (languste68):

Daß Dein Coupé eines der letzten ist, hat leider in diesem Falle nicht unbedíngt bezüglich Rostvorsorge was Gutes zu bedeuten. Ab Mopf 2 kam es zur Verwendung von wasserbasierenden Lacken, und das hatte man damals wohl nicht so im Griff. Ob vielleicht auch die Blechqualität schlechter wie vorher war? - Keine Ahnung!
An meinem ´ 89er Coupé (EZ Juni ´89) gammelten eigentlich nur drei der WHA ein bißchen - und das war´s im Großen und Ganzen schon. Die habe ich letztes Jahr komplett mit dem Dremel entrostet, grundiert und dann lackiert. Ansonsten sind alle neuralgischen Punkte, wie bspw. Antennenloch oder Heckklappe, top!
Ach ja, und ich habe den Wagen bis voriges Jahr bei Wind und Wetter (also auch im Winter) gefahren - aber natürlich auch regelmäßig gepflegt. Als Alltagsfahrzeug fahre ich seit der letzten Kälteperiode eine ´87er Limousine - auch in einem guten Blechzustand, allerdings im Detail nicht ganz so gut wie das Coupé ;-)
In diesem Sinne!

Gruß
Reißi

@worktron:

Ist der Kopfstützenaus-/-einbau nicht in der Betriebsanleitung beschrieben 😕 ??

@languste68:

Ich sehe keine Fotos von deinem Baby !??

Schöne Woche allen

Hallo zusammen

Zum Thema Rost :

Ja, das die "Mopf 2 Modelle" bedingt durch die Umstellung auf Wasserlösliche Lacke nicht in dem Maße gegen die braune Pest gefeit sind wie die Modelle mit der auf Lösemittel basierenden Lackierung habe ich schon des öfteren gehört !

Aber trotzdem, mein Wägelchen ist ja auch immerhin schon 9 Jahre alt und dafür st der Zustand (auch vom Rost her) Top.

Der schlimmste Rostbefall beschränkte sich auf die Wagenheberaufnahmen und den Bereich unter dem Wischwasserbehälter (Ein Arbeitskollege von mir hat ein 91er T-Modell und an diesem sind die gleichen Stellen betroffen).
Der Rest war Rost im Anfangsstadium, aber besser früh entdeckt als zu spät .-)

Was mich allerdings mehr stört als der teilweise Rostbefall ist die unterlaufene Front und Heckscheibe und die dadurch bedingt nicht mehr einwandfrei funktionierende Heckscheibenheizung.

Laut MB-Händler soll die Heckscheibe incl Einbau ca 1000.-Euro Kosten und die Schäden wären normal nach 9 Jahren.

Nun ja, ich kenne einige Wagen anderer Hersteller welche wesentlich älter als meiner sind und dort sind die Verbundglasscheiben noch ok, Produktionsfehler ?

So, das war`s mal wieder

Ps: Sind die Bilder von mir jetzt zu Erkennen oder nicht, Tommy kann sie anscheinend nicht Sehen.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von languste68


Was mich allerdings mehr stört als der teilweise Rostbefall ist die unterlaufene Front und Heckscheibe und die dadurch bedingt nicht mehr einwandfrei funktionierende Heckscheibenheizung.

Laut MB-Händler soll die Heckscheibe incl Einbau ca 1000.-Euro Kosten und die Schäden wären normal nach 9 Jahren.

Nun ja, ich kenne einige Wagen anderer Hersteller welche wesentlich älter als meiner sind und dort sind die Verbundglasscheiben noch ok, Produktionsfehler ?

das problem hab ich auch! hab mir deswegen letzte woche einen KVA machen lassen über scheibe vorne und hinten inkl. einbau die kosten belaufen sich auf 1850€ etwas heftig wie ich finde aber die vordere bekomm ich von der versicherung bezahlt (wegen steinschlag) und hinten evtl. aber das prüfen die gerade! ich bin mal gespannt!

MFG Christian

Zitat:

Original geschrieben von LowFly


das problem hab ich auch! hab mir deswegen letzte woche einen KVA machen lassen über scheibe vorne und hinten inkl. einbau die kosten belaufen sich auf 1850€ etwas heftig wie ich finde aber die vordere bekomm ich von der versicherung bezahlt (wegen steinschlag) und hinten evtl. aber das prüfen die gerade! ich bin mal gespannt!

MFG Christian

@LowFly

Da bin ich ja mal gespannt ob deine Versicherung die Heckscheibe auch übernimmt.
Bei der Frontscheibe ist es Steinschlagbedingt ja eigentlich kein Problem das über die Teilkasko laufen zu lassen(bleibt nur die Selbstbeteiligung, falls vorhanden) aber bei der Heckscheibe ?

Viel Glück wünsche ich Die auf jeden fall !

Gruß
Frank

Das mit der Heckscheibe ist ein bekanntes Coupe Problem. Wohl auch ein Grund dafür, das die Teilkaskoversicherung für unsere Schätzchen recht hoch ist. ;-)

Bei meinem SEC ist schon eine neue Heckscheibe drin, bei meinem 320er Coupe ist das mehr als fällig, ich sage nur, was ist eigentlich eine Heckscheibenheizung ? Dieses Feature kenne ich schon fast nicht mehr. Und bei dem Coupe meiner Mutter, ein 230er, ist das gleiche Problem.

Kein Ahnung, was sich die Sterneningenieure da ausgedacht haben, aktive Kundenbindung, oder wie nennt man das.

Aber ich weiß, das man bei einem "vernünftigen" Autoglas-Händler auch durchaus günstigere Scheiben bekommt, als bei den Werkstätten mit dem großen blauen Stern. Nur suche ich in meiner Nähe noch einen, der diese Arbeit auch vernünftig erledigt. Derjenige, der es bei meinem SEC gemacht hat, wird von mir NIE wieder ein Auto sehen. Also, wer einen Autoglas-Händler im Landkreis Schaumburg kennt, einfach mal ne Info an mich. Nur als Tip, er sollte NICHT aus Rehren sein !!!

Gruß und vor allem B-säulenfreie Grüße
(mir gefällt der Spruch einfach ;-) )

Michael

Hallo Ihre Coupe Fahrer

Auch in der Schweiz kennt man dieses Auto. Ich fahre ein 300ce 1993 (140'000 km), aussen blau, innen grau Leder mit allem Zubehör, ausser Standheizung. Ist wirklich ein tolles Fahrzeug. Mein Zweit- und Sommerwagen ist 320Cabrio 1993 (110'000 km) in rot mit schwarzem Leder innen. Vollausstattung. Der 320er Motor ist für mich der agilere und lebendigere Motor, aber auch der 300er ist super zu fahren, hat Kraft und man merkt es fast nicht.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Jürg

Hallo zusammen

Zwei Fragen hätte ich an die kompetente Forumgemeinde zu Richten :-)

1: Hat jemand Erfahrungen mit den Sitzbezügen dieses anbieters :

http://www.sklapendra.de/_site/_fotos.htm

2: Was bräuchte ich alles um für die hinteren, kleinen Scheiben, eine elektrische Betätigung nachzurüsten.
Es ist ja wunderschön mit beidenheruntergelassenen Scheiben zu Fahren, aber beim auf und abkurbeln der hinteren Scheibe breche ich mir fast den Arm.

Danke im Vorraus

Frank

@Frank:
Ich zähle mal auf, was Du so für die Nachrüstung der hinteren EFH brauchst, ohne natürlich einen Anspruch auf Vollständigkeit ;-) : Da wären zwei Hebermotoren ( der für die Fahrerseite vorne kostete vor längerer Zeit beim Händler so um die € 150...), eine neue Mittelkonsole mit Aussparungen für die Schaltertasten, wahrscheinlich ein Steuergerät für Vierfach-EFH, dann müssen wohl noch die entsprechenden Kabel nach hinten verlegt werden, (...) Und wahrscheinlich noch so ein paar Sachen.
Da bin ich nur froh, daß sich der Erstbesitzer meines Coupés damals gleich die vier EFH gegönnt hat ;-)
Kostete damals so was um die DM 1800, wenn ich mich recht entsinne.
Das Nachrüsten wird bestimmt nicht allzu einfach von statten gehen...
In diesem Sinne!

Gruß
Reißi

Deine Antwort
Ähnliche Themen