E-Coupe Liebhaber
hallo an alle coupe liebhaber und besitzer,
ich würde mich freuen, wenn wir hier eine eigene
kleine plattform nur für dieses wunderschöne
modell gründen und pflegen würden.
ich selbst fahre einen 2/95 mit 135000 km
automatik, klima, leder, schiebedach, euro II
pflegezustand 1 A außen und innen ohne ge-
brauchsspuren = wie neufahrzeug
nachdem in der e-klasse kein neues modell mehr
gebaut wurde, fahren wir heute einen klassiker!
weltweit wurden nur 141000 fahrzeuge gebaut und
aus diesem grund finde ich, daß wir das schätzen und
auch pflegen sollten. denn so ein typ fahrzeug mit diesem design kommt nicht wieder!
gruß bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nb433
Hatte auch einen 300CE von 1989 sportline. Habe den Wagen daher auch sportlich gefahren.War einfach der Gegenstand, der mich von A nach B und meistens auch wieder zurück brachte.
Gepflegt wurde das was nötig war. Alle zwei Jahre neues Öl. Km-Zähler war defekt, daher Öl nach Zeit gewechselt. Alle drei Jahre Bremsflüssigkeit. Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit und alle 60'000km neue Bremsklötze vorne. Das war's. Ach ja, einmal im Jahr wurde er gewaschen. Dazwischen die Sachen die Kaput gingen, weil Mercedes halt kein gutes Produkt gebaut hat. Die 'Consumer's Union' rät bei den neueren MB sogar vom Kauf ab.
Sonst bekam er einmal am Tag sein Übergas (KickDown). Dann nach 800km Dauervollasst bei etwa 300'000km der Motorschaden. War irgendwie froh. Fahre jetzt ein Auto mit 5l Verbrauch das die ersten 200'000km noch keine Defekte hatte. Nur die Bremsen vorne mussten gemacht werden und Flüssigkeitswechsel.
Glaubt mir, der w124 wird nie ein Klassiker und wird auch nie ein Gegenstand zur Wertanlage oder für Ausdruck von Geschmack... Es ist ein altes unwirtschaftliches Auto das heute schon alle schlechten Eigenschaften von alten Autos sehr ausgeprägt verkörpert. Das machen nicht alle alten Autos.
Hi,
wenn ich die oben fett gedruckten Sätze in einen Zusammenhang stelle, würde ich mal behaupten, dass bei Dir jedes fahrzeug irgendwann den geist aufgegeben hätte - ganz einfach, weil es nicht die hingebungsvolle Pflege und Behandlung mit Hirn bekommen hat, die aus einem Mercedes nach 20 jahren ein Auto machen, das immer noch alltagstauglich und voll funktionstüchtig ist. Wer nach x Jahren froh ist, dass ein 300er mit 300000 km nach 800 km Dauervollgas die Grätsche macht, der hätte sich wahrscheinlich schon zehn Jahre eher ein Auto kaufen sollen, das nur 5 Liter verbraucht - das waren zu der Zeit allerdings höchstens GolfII Diesel oder sowas wie ne Ente oder ein R4.
Ich kann nur sagen - obwohl ich derzeit kein Coupé besitze (das letzte war ein 280CE W123 Bj 84, das ich leider aus Kostengründen abgegebnen habe, als der Sprit auf über 1,50 D-Mark ging) - jedes dieser Autos ist nur so unwirtschaftlich wie der Typ, der es fährt. Ich habe garantiert einen 124er davor bewahrt, ausgenudelt und in ein paar Jahren auf den Schrott gestellt zu werden und einen anderen halte ich schon seit 11 Jahren in dem Zustand, dass er dort auch nicht hinkommt. Das ist für mich immer noch wirtschaftlicher, als einen neuen benz zu kaufen und schon beim Anschrauben der Nummernschilder 15 Prozent vom kaufpreis als Wertverlust zu haben.
733 Antworten
Jetzt hab ich mal ne Frage bzgl. des Kühlergrills von E220CoupeSilber - Ist mir übrigens sofort aufgefallen, hatte nur keine Zeit ein Kommentar dazu zu geben:
Was meint ihr mit "Vor-Mopf"? Wo der Stern noch auf dem Grill sitzt und nicht auf der Haube? Wenn ja, dann habe ich so einen verchromten und lackierten Kühlergrill bei diesen Modellen auch schon gesehen, auch bei den 190E-Fahrzeugen. Wo gibt´s so ein Teil und für welchen Preis! Evtl. bei MB direkt?Sind viel praktischer beim Fliegenschmutz entfernen 😉
LG
Tommy
Hallo Tommy!
Ja, mit den "Vor-Mopf" bzw. "Mopf 0" und "Mopf 1" werden die Fahrzeuge mit den "klassischen" Vollchromgrills bezeichnet.
Ich habe auch schon öfters "gemopfte" 124er mit dem "neuen" Grill gesehen. Ich meine aber, daß man auch eine komplette Motorhaube mit dem "neuen" Grill braucht. Die lackierten Teile des "Neuen" sind, meine ich, in die Haube mit eingegossen, also ist ein Tausch wie bei den "alten" nicht möglich!
Gruß
Reißi
hallo tommy,
oh danke, daß dir wenigstens (trotz der schlechten
bildqualität) mein kühlergrill aufgefallen ist - das
hat mein kleines herz als silbercoupe sehr erfreut...
gestern kam mir ein goldfarbiges coupe entgegen
mit dem gleichen kühlergrill stark tiefergelegt und
mit äußerst breiten pneus....eigentlich mag ich
goldfarbig nicht, stark tiefergelegt ebenfalls nicht
und überdimensional breite "schlappen" ebenfalls
nicht - aber in der gesehenen verbindung hat
das coupe ausgeprochen klasse gewirkt....das
muß ich zugeben, obwohl ich mehr der fan des
klassisch originalen bin.
bei uns hier sieht man leider sehr wenig coupes
fahren und wenn man einen sieht und ich freundlich
grüße, sehen mich die leute komisch an...
eigentlich könnten wir doch hier auch einen coupe
fahrer gruß gründen - so wie es motorradfahrer
tun und auch die guten alten 2CV fahrer
(war vor 22 jahren selbst mal einer)
bin neugierig - was ihr davon haltet!
Motto: coupe-fahrer grüßen sich bei begegnung....
b-säulen-freie grüße
vom bernhard
hi QP-Friends!!!
wie soll den so ein gruss aussehen ???
(Denkt dabei an uns Berliner!!!,wir grüssen dann den ganzen Tag,hier gibs die QP`s noch recht oft!!!)
B-Säulenfreie grüsse
Ähnliche Themen
Das mit der Grüßerei kannste vergessen, das klappt unter Käfer-, Corrado-, Scirocco- und meinetwegen auch unter Enten-Fahrer sehr gut, aber selbst die Mopped-Fraktion grüßt sich nicht mehr unbedingt.
Viele QP´s werden hauptsächlich von älteren Fahrern bewegt und nun versuche denen mal noch etwas beizubringen, was nicht aus der Tradition heraus gewachsen ist (Käfer, RO80). Hier wird es nun schwer, denn die Erfahrung hat mich gelehrt, das man von anderen Fahrern nur blöd angeschaut wird, wenn man Lichthupe macht und freundlich abgrüßt.
Das Internet ist sicherlich hilfreich, so ein Vorhaben publik zu machen, aber wieviele Leute derer, die ein QP besitzen, lesen hier mit? Ein Prozent? Wenn überhaupt.
Wie worktron schon schrieb, realistisch ist´s wohl kaum, aber die, die sich kennen, werden sich sicher abgrüßen.
Stimmts worktron? Wie siehts aus mit kleinem Treffen am 01.Mai?
also gut....ihr beide habt mich überzeugt.....
war ja auch nur so ein spontaner einfall....
...und dafür gibt es ja unsere seite, damit
wir über so etwas reden können.
wobei ich denke, daß auch ein älterer der sein
coupe liebt, sich bestimmt freut, wenn er einen
"bruder" sieht....
ich wünsche mal an dieser stelle schon jetzt
ein schönes wochenende, habe noch viel
arbeit zu erledigen, bis ich mein spielzeug
wieder bewegen darf
schöne grüße
bernhard
Die Idee an sich, ist doch prima, wird aber leider nur schwer umzusetzen sein.
Gruß (ohne B) und ebenfalls schönes WE
Jan
"Alte Autos kommen immer mehr in Mode"
Einen Artikel, den ich in der ADAC-motorwelt gelesen habe und auszugsweise wiedergeben möchte :
(Für alle Nicht-ADAC-Mitglieder; bei einem W 124-Fahrer sicher auch nicht nötig 😉 )
Langsam, aber sicher füllen sich unsere Garagen mit Odl- und Youngtimern - wobei sich Letztere
durch ihr Alter ab 10, 20 Jahren von den bereits offiziell durch das "H"-Kennzeichen (ab 30 Jahren)
geadelten Oldtimern unterscheiden. Der Grund für den Boom? Erstens sind Oldtimer - mit Intelligenz gekauft - eine gute Kapitalanlage. Wer in den 70er Jahren einen Aston Martin DB4 Volante für 25.000 Mark erwarb, darf sich heute über 200.000 € in seiner Garage freuen. Zweitens gibt es auch bei den Youngtimern Schnäppchen wie beispielsweise einen Mercedes 300 CE 24 Cabriolet, der im Topzustand für 15.000 € zu finden ist - und als viersitziges Cabriolet nicht nur familientauglich ist, sondern auch über einen Fun-Faktor verfügt, der vielen modernen (und teureren) Angeboten überlegen ist. Und drittens können Fahrzeuge, die vor dem Siegeszug der Elektronik entstanden, auch noch die nächsten Jahrzehnte problemlos am Laufen gehalten werden - denn der von Chips und Speichern geprägte Fortschritt des letzten Jahrzehnts scheint wohl in 10 oder 15 Jahren zu erheblichen Problemen bei der Ersatzteilversorgung zu führen: Wer kann schon in einer nicht allzu fernen Zukunft veraltete Chips reproduzieren? Kein Wunder, dass renomierte Restauratoren ihren Aufgabenbereich auf einen Zeitrahmen bis in die vergangenen 80er Jahre reduzieren: Für Klaus Kienle, den Mercedes-Guru, wird nach dem 560 SEC oder einem 190 E 2.3-16 nicht mehr viel kommen, was er wieder aufbereiten könnte.....
mfG
Re: "Alte Autos kommen immer mehr in Mode"
Zitat:
Original geschrieben von Tommy
Für Klaus Kienle, den Mercedes-Guru, wird nach dem 560 SEC oder einem 190 E 2.3-16 nicht mehr viel kommen, was er wieder aufbereiten könnte.....
mfG
Was will der große Blechprofi denn auch an unseren schönen W124ern? 😰
Da muss er schon nen kleinen Sprung machen, zu den W210ern, da hat er dann genug arbeit, so wie die Kisten rosten.
Wenn sie überhaupt 20 Jahre alt werden um annähernd in sein Programm zu kommen...
😁
mfg, Mark
PS: Wer mehr über seine Restaurationskünste wissen will, es gibt einen Artikel im OM-Sonderheft Rostschutz...
meine frau fährt seit 5 jahren einen c200t automatik mit sehr guter austattung. das fahrzeug ist gut verarbeitet und es hat noch nie etwas gegeben...
außer leider rost.....
die heckklappe und an der fahrerseite kommt massiv, was rost betrifft...und das für ein fahrzeug
11/97 - das dürfte wirklich nicht sein.
da ist die qualität meines coupes 2/95 wesentlich besser und der ist quasi "rostfrei"
was noch anzumerken ist, daß der kombi im schnitt
fast 2 liter mehr sprit braucht, als das coupe....
beide fahrzeuge sind gut, aber das coupe ist mir
trotzdem wesentlich lieber als der kombi!
mercedes sollte sich mal an die nase fassen und die
sprichwörtliche "mercedes-qualität" wieder einführen, denn sonst gehen sie irgendwann baden, denn wer ist denn da noch bereit so viel geld für ein fahrzeug hinzulegen, das mit so vielen fehlern behaftet ist?
jedenfalls unsere w124 gehören da nicht dazu und
das finde ich schön....
in diesem sinne noch einen schönen sonntag
und natürlich b-säulenfreie-grüße
vom bernhard
Solange Schrempp am Ruder ist und Top-Leute wie der neue VW-Vorstand Bernhard rausgeschmissen werden, weil sie auf die Probleme bei Mercedes drastisch hinweisen ("Sanierungsfall"😉, solange wird sich nichts ändern.
Dabei ist das Rezept so einfach:
1. Man nehme einen schwäbischen Spitzen-Ingenieur ...
2. ... mache ihn zum Chef von Daimler"Chrysler" ...
3. ... dann wird dieser zusammengewürfelte Laden auseinandergenommen, bis das ganze wieder Daimler-Benz AG heißt, ohne den maroden Chrysler-Stall, ohne Welt-AG, Smart-Rikscha und sonstigen Schwachsinn ...
4. ... dann gebe man den Jungs in der Entwicklung ein bisschen Zeit, um die ganzen Qualitäts-Baustellen mit DEM Geld zu beseitigen, das derzeit für Schrempps "Strategie" verbrannt wird ...
5. ... und dann haben wir in 2-3 Jahren wieder richtig gute Autos mit dem Stern auf der Motorhaube, die ihren Preis auch wert sind 😁!
Allerdings wird´s wohl noch ein Weilchen dauern, bis es soweit ist, der Leidensdruck ist immer noch nicht groß genug, leider.
Hallo zusammen
Ich muß hier dochmal meine Begeisterung über mein E-200 Coupe zum Ausdruck bringen !
Wie ich in einem früheren Posting schonmal erwähnte, habe ich mir im Februar einen Traum erfüllt und mir ein E 200 Coupe EZ 02.1996 mit 175000 KM auf der Uhr für 5300.-Euro zugelegt.
Heute sind meine Frau und ich aus dem Urlaub zurück gekommen und ich bin immer noch am Schwärmen was der Benz doch für eine tolle Reiselimousine ist.
Die Fahrt ging von Dortmund aus zum Schönberger Strand (Ostsee, ca 530 KM entfernt), vorher habe ich noch 4 neue Sommerreifen Aufziehen lassen und so war dies auch meine erste Gelegenheit nach dem Kauf den Wagen auszufahren.
Also, gelaufen ist der Wagen die ganze Strecke wie eine 1, so schön leise, bequem und entspannt sind wir noch nie gefahren !!!!!!!!!!!
Überrascht war ich von der erreichten Endgeschwindigkeit, trotz der Beladung knapp 220 KmH, hätte ich nicht erwartet.
Aber am allerbesten waren die Verbrauchswerte, in den ersten Wochen nach dem Kauf hat der Wagen im puren Stadt und Winterbetrieb seine 11 Liter verbraucht, als es wärmer wurde waren es noch 10.
Jetzt, auf der Autobahnfahrt mit kurzen Vollgaseinlagen und einem Durchschnittstempo von ca 150-160 KmH hat er nur sagenhafte 8,4 Liter verbraucht. Den Rekord habe ich aber dort oben an der See gebrochen, es gibt ja dort meistens Landstraßen auf denen man 70-100 Kmh fährt und da habe ich heute morgen vor der Heimfahrt für 300 gefahrene Kilometer 22 Liter nachgetankt, also ein Verbrauch von guten 7 Litern WOW :-)
Bilder von meinem "Wägelchen" muß ich noch Entwickeln lassen, dann zeige ich Euch mein Prachtstück mal.
Gruß
frank
Endlich wieder Seite 1!
Wir machen den Frankfurtern im W 210 Forum ja bald Konkurrenz!
Schönen Sonntag noch!!
ich denke, daß es nicht wichtig ist - wie viele leute
unsere seite ansehen - wichtig ist eher, daß die
coupe freunde immer mal wieder rein sehen und
einen beitrag leisten , um unser hobby am leben
zu erhalten....
....habe mir über ebay heute 2 alte kühlergrill ersteigert, wo ich erst mal sehen muß zu welchem
typ die genau gehören....
mein hobby-keller hat jedefalls noch platz, daß ich
hier noch ein paar kühlergrills von db hinhängen kann.
der original von meinem db hat jedenfalls bereits
einen schönen platz und die anderen kommen in
die nähe....
naja bin halt ein spinner - aber das muß so sein
und es freut mich natürlich, daß unsere seite
anscheinend doch recht beliebt ist....
aber jetzt halte ich mich mal hier rauß und werde
eine woche hier nichts mehr schreiben und nur mal
beobachten, was hier geschieht!
hatte die idee für diese seite und wer hier schreibt
kann ich nicht beeinflussen, wobei ich mich natürlich
über jeden eintrag sehr freue....
heute lasse ich die b-säulen-freie-grüße einfach mal
weg und wünsche euch einfach einen schönen tag
Morgen
so dann will ich mal die neue Woche "einleiten" ;-)
am Wochenende war so schönes Wetter ,da brach in mir die Schrauberwut aus (mal wieder!!!)
ich ging also ein Problem an ,an dem ich schon fast verzweifelt bin!!!
>Kopfstützenausbau bei Coupesitzen vor MOPF-Model<
die Wut hat mich soweit getrieben bis ich den Komlpetten oberen Teil des Sitzes auseinandergebaut hatte um die Lösung zu finden!
also für euch "Leidensgenossen" hier die lösung:
es befindet sich tatsächlich wie schon öffters hier im Forum beschrieben ein Knopf zum "entrasten" der Kopfstütze in der Sitzlehne ,nur nicht wie bei der Limo/Kombi im oberem Stoffbereich ,sondern im oberem bereich des Rückenteils welches Lederimitat oder so darstellen soll.
um diesen Knopf zu finden muss man dem verlauf der Linken (von hinten gesehen) Metallstrebe der Kopfstütze mit dem Finger nach unten am Sitz entlang folgen(alos sozusagen von aussen den weg der Stange mit dem finger andeuten)wen man dann im bereich des Rückenteils ca 10 cm nach unten gekommen ist ,mit dem Finger ,dann merkt man eine weiche Stelle in der sonst harten Rückwand.
da befindet sich der Knopf zur entriegelung !
so ich hoffe man versteht meine beschreibung ,ansonsten wenn gewünscht kann ich ein Pic machen ,falls jemand es trotzdem nicht findet!!!
mit B-Säulenfreiem Wochenstartgrüssen