e-call Verordnung heute von EU verabschiedet
Mit Zwangseinbindung in die Fahrzeugelektronik. Damit wird alles möglich, Erfassen von Geschwindigkeitsverstössen in Echtzeit bundesweit, Eingriffe ins Fahrzeug gemütlich vom PC aus, jederzeitige Ortbarkeit, oder Stilllegung oder Öffnen des Fahrzeugs, gern auch von Hackerkids oder Dieben. Mautermittlung vollautomatisch...
Natürlich wird das alles nicht genutzt, das Ganze ist ja nur für den Notfall. Und gut für uns. Es könnte ja schließlich sein, daß der Verunfallte nicht selber anrufen kann und niemand den Unfall bemerkt. In einer dichtbesiedelten Region wie Mitteleuropa eher unwahrscheinlich, aber immerhin möglich. Und das ist selbstverständlich der einzige Grund fürs e-call. Rührend, wie sich unsere Regierungen um uns sorgen. Man fragt sich nur: warum dann kein Standalone-System zulässig ist, warum die Zwangseinbindung?
Und die Fahrzeughersteller werden das schon sicher machen. Gut, Microsoft und Co. haben das noch nie geschafft, aber beim Auto wird das ganz anders.
Beste Antwort im Thema
Mit Zwangseinbindung in die Fahrzeugelektronik. Damit wird alles möglich, Erfassen von Geschwindigkeitsverstössen in Echtzeit bundesweit, Eingriffe ins Fahrzeug gemütlich vom PC aus, jederzeitige Ortbarkeit, oder Stilllegung oder Öffnen des Fahrzeugs, gern auch von Hackerkids oder Dieben. Mautermittlung vollautomatisch...
Natürlich wird das alles nicht genutzt, das Ganze ist ja nur für den Notfall. Und gut für uns. Es könnte ja schließlich sein, daß der Verunfallte nicht selber anrufen kann und niemand den Unfall bemerkt. In einer dichtbesiedelten Region wie Mitteleuropa eher unwahrscheinlich, aber immerhin möglich. Und das ist selbstverständlich der einzige Grund fürs e-call. Rührend, wie sich unsere Regierungen um uns sorgen. Man fragt sich nur: warum dann kein Standalone-System zulässig ist, warum die Zwangseinbindung?
Und die Fahrzeughersteller werden das schon sicher machen. Gut, Microsoft und Co. haben das noch nie geschafft, aber beim Auto wird das ganz anders.
296 Antworten
Zitat:
@dolofan schrieb am 2. Juli 2015 um 08:53:24 Uhr:
Warum so mancher User meint, mehrere Accounts zu benötigen, ...
Weil die Halbwertzeit einiger Accounts sehr gering ist. 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
@dolofan schrieb am 2. Juli 2015 um 08:53:24 Uhr:
@downforze84 hat es richtig beschrieben, bei "Richtig-Aus" ist alles aus.
Und wie ist es dann möglich, dass man so ein Gerät dann über einen Taster einschalten kann. Immer den selben Taster, der je nach Nutzung und Betriebszustand total unterschiedliche Funktionen hat?
Ohne eine im Hintergrund laufende Sub-Routine, die zwei Tasten Ein/Aus, sowie Laut/Leise überwacht, damit überhaupt etwas passiert, wenn man da drauf drückt; überwacht, wie man sie drückt und dann völlig unterschiedliche Dinge passieren?
Dass man bei der wichtigsten Zielgruppe, dem Unternehmensbereich mit keinen IT-Gerät an der Tür klopfen kann, dass nicht unabhängig vom aktuellen Betriebs-Zustand adminstrierbar wäre?
Bei jedem Gerät mit irgendwelcher verbauter "Computer"-Technik ist "Aus" nur eine erweiterter Standby, ob Fernseher, Auto, Waschmaschine, ... nur das Handy nicht, das ist aus auch tot.
Zitat:
... Google-Suchergebnisse ...
Weil es außerhalb Deines Verständnisbereichs liegt, dass man manche Sache auch so richtig gelernt haben könnte? Oder weil Dinge, die richtig sind, nicht über Google gefunden werden können?
Wenn hier angekreidet wird, dass Inhalte auch über Google zu finden sind, muss man doch eine Vorstellung haben, wie man haben möchte, damit es für einen "richtig" ist.
Rück(t) mal raus damit.
Und zukünftig auch an die eigenen Regeln halten, also nichts mehr, was sich auch über Google fänden ließe und dann doch nur zusammengegoogelt wäre und keinem tatsächlich vorhandenen Fachwissen entspricht.
Zitat:
@Dramaking schrieb am 2. Juli 2015 um 10:46:20 Uhr:
Und wie ist es dann möglich, dass man so ein Gerät dann über einen Taster einschalten kann. Immer den selben Taster, der je nach Nutzung und Betriebszustand total unterschiedliche Funktionen hat?Zitat:
@dolofan schrieb am 2. Juli 2015 um 08:53:24 Uhr:
@downforze84 hat es richtig beschrieben, bei "Richtig-Aus" ist alles aus.
Sowas solls geben. 😉
Und warum funktioniert es dann beim stinknormalen PC - ausgeschaltet, (heruntergefahren) läßt er sich nur mir der on/off Tase hochfahren. Im Energiespar-, Standbymodus sowohl mit der on/off taste und aber auch mit Maus od. Tastatur. Und es ist der selbe Taster
Beim Phone ist es genauso - wenn ausgeschaltet dann auch kein Anmelden auf irgendeiner Zelle und somit auch kein hochfahren, da kein senden von Daten und auch kein Empfang.
Im stdby - mode, bei eingehendem call ist das wie beim PC im Standbymode.
Denke mal beim Einfachsten - Blinkerschalter beim Auto.
Zündung an - blinkt
Zündung aus - Parkleuchte (rechts od. links)
PS:z.B. Sony Xperia
Taster der je nach Nutzung und Betriebszustand total unterschiedliche Funktionen hat
Im Normalen eingschaltenem Zustand:
Lautstärketase verändert die Klingeltonlautstärke.
Während des Gespräches die Lautsprecherlautstärke.
Ich weiß - kommt aus dem selben Lautsprecher
PPS: Einen hab ich noch
Der Schalter auf meinem PC hat sogar 4 Funktionen:
Einschalten - kurz drücken
Hochfahren aus stdby - kurz drücken
Niederfahren u. ausschalten aus stby - lang drücken
Ausschalten aus Normalbetrieb - kurz drücken
"Relais" wäre hier ein Begriff 🙂
Wir haben z.B. in der Wohnung Lichttaster. Die werden jetzt nicht von der NSA gesteuert, sondern sie steuern Relais im Schaltschrank an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 2. Juli 2015 um 12:47:54 Uhr:
"Relais" wäre hier ein Begriff 🙂
Wir haben z.B. in der Wohnung Lichttaster. Die werden jetzt nicht von der NSA gesteuert, sondern sie steuern Relais im Schaltschrank an.
Noch nicht 😁
Geht auch mit einem Transistor 🙄
Zitat:
@kiaora schrieb am 2. Juli 2015 um 12:56:59 Uhr:
Noch nicht 😁Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 2. Juli 2015 um 12:47:54 Uhr:
"Relais" wäre hier ein Begriff 🙂
Wir haben z.B. in der Wohnung Lichttaster. Die werden jetzt nicht von der NSA gesteuert, sondern sie steuern Relais im Schaltschrank an.
Geht auch mit einem Transistor 🙄
Ja, was nicht alles geht 😁 Aber nein, es muss Hacker-Voodoo sein. Steht ja so in der Zeitung.
Zitat:
@Captain_Hindsight schrieb am 2. Juli 2015 um 13:02:00 Uhr:
Ja, was nicht alles geht 😁 Aber nein, es muss Hacker-Voodoo sein. Steht ja so in derZeitung.
... Bild -Zeitung?
Zitat:
@kiaora schrieb am 2. Juli 2015 um 12:39:21 Uhr:
Und warum funktioniert es dann beim stinknormalen PC - ausgeschaltet, (heruntergefahren) läßt er sich nur mir der on/off Tase hochfahren.
Nur dass er nicht aus ist.
Der Taster sitzt auf dem Motherboard an einem IC, das vollständig arbeitet. Wie sollte es den Tastendruck ins System als Bootbefehl geben, wenn da alles tot wäre und keiner zuhört, dass er jetzt alle die Bootroutine fahren müssen?
Wie könnte die Netzwerkkarte über einen Netzwerkbefehl den Rechner mittels WOL hochfahren, wenn da alles tot ist, wie kann man einen Laptop oder Tablett im ausgeschalteten Zustand über W-Lan booten, wenn das W-Lan-Funkmodul nicht zumindest auf Empfang wäre?
Wie kann man über einen Mouseklick den abgeschalteten! Rechner starten, wenn USB-Port und Gedöns dahinter tot sind?
"Aus" ist nur eine andere Form des "Standby", die deutlich weiter geht als irgendwelche Energiespar- und Schlafmodis, aber ganz weit weg vom "ist tot" sind.
Zitat:
Denke mal beim Einfachsten - Blinkerschalter beim Auto.
Denkst Du bei Auto auch an die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung, der Standheizung, der Lüftungsfunktion, ... und was sonst noch alles nicht tot sein kann, weil so etliche Funktionen dann nicht funktionieren würde?
Zitat:
PS:z.B. Sonx Xperia
Taster der je nach Nutzung und Betriebszustand total unterschiedliche Funktionen hat
Dass die Lautstärketasten auch im ausgeschalteten Zustand verschiedene Funktionen haben, und das Einschalten des Handys völlig verändern, ist noch nicht aufgefallen?
Ein plus Leisetaste = Softwarereset
Ein plus Lauttaste = Hardwarereset
(Kann beim Xperia etwas anders sein, die kenne ich nicht)
Woher erkennt der vor dem Einschalten die Lautsprechertasten und wieso sollte man ein Soft- oder Hardreset überhaupt machen können oder müssen, wenn das Ding in allen Bereichen tot ist, die Arbeitsspeicher leer sind und nichts im Hintergrund läuft?
Alles, was die Dinger im ausgeschalteten Zustand, nach dem "Herunterfahren" noch machen können und man selbst sogar macht, widerspricht doch völlig einem "tot".
Und wieso reagiert ein Handy nicht mal auf den Aus-Taster, wenn es sich "aufgehangen" hat, wenn dieser Taster in der Stromversorgung und nicht mitten im System eingebunden ist, dass man ab und an den Akku herausnehmen muss, damit "tot" tatsächlich existiert?
Zitat:
@kiaora schrieb am 2. Juli 2015 um 12:39:21 Uhr:
Und warum funktioniert es dann beim stinknormalen PC - ausgeschaltet, (heruntergefahren) läßt er sich nur mir der on/off Tase hochfahren. Im Energiespar-, Standbymodus sowohl mit der on/off taste und aber auch mit Maus od. Tastatur.
Reine BIOS-Frage mein 90er-Jahre PC konnte schon mit frei definierbaren Zeichenkette per Tastatur bzw. per Mausklick eingeschaltet werden (auch im ausgeschalteten Zustand).
Aber ich glaube ihr schweift vom Thema ab.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Dramaking schrieb am 2. Juli 2015 um 13:28:20 Uhr:
Alles, was die Dinger im ausgeschalteten Zustand, nach dem "Herunterfahren" noch machen können und man selbst sogar macht, widerspricht doch völlig einem "tot".
Ok - im Hintergrund läuft etwas, aber es gibt kein Andocken an irgendeinen Sender/Empfänger, da kein senden von Daten möglich ist und das ist Voraussetzung für jegliche Aktivitäten von Außen. Also sogut wie tot.
Zitat:
@kiaora schrieb am 2. Juli 2015 um 13:52:35 Uhr:
Ok - im Hintergrund läuft etwas, aber es gibt kein Andocken an irgendeinen Sender/Empfänger, da kein senden von Daten möglich ist und das ist Voraussetzung für jegliche Aktivitäten von Außen.
Für eine Aktivität von außen muss das Ding nur hören und nicht senden können.
Und wenn der auf ein "mach Dich an" gehorcht (von hören), dann ist das mit dem Senden auch kein Ding mehr.
Es ist schon bemerkenswert, wieviel Rechthaberei hier herrscht. Dabei ist das garnicht nötig.
Ich beteilige mich nicht daran, sondern denke wie ein "Qualitätsmanager" in einem sicherheitssensiblen Bereich.
Es geht nicht darum, ob JEDES einzelne Handy im ausgeschalteten Zustand ortbar ist.
Das ist es rein technisch gesehen immer dann, wenn ein Kontakt in irgendeiner Form möglich ist, denn der ist digital und das geht nur über Handshake.
Es geht darum, dass manche Handys es nachweisbar sind, manche (angeblich) nicht.
Sicher ist aber, dass sich das programmieren oder auch schadsoftwareseitig beeinflussen lässt, sei es, dass sich ein Teil der CPU nicht abschaltet und aktiv bleibt oder eben das Runterfahren nur vorgegaukelt ist.
Eine solche Betriebssystemprogrammierung oder einen Schadsoftware-Befall bemerke ich aber nicht unbedingt.
Was ganz popelig bedeutet:
Das System ist problemlos kompromittierbar. Solange ich also nicht sicher (!) bin, dass mein Handy wirklich "sauber" ist, muss ich davon ausgehen, dass es immer ortbar ist.
Die Brücke zum KFZ:
Das trifft in besonderem Maße auf KFZ zu, denn hier ist das System durch den Benutzer noch viel weniger kontrollierbar als beim Handy. Außerdem ist die "Übernahme" so eines KFZ vielleicht viel interessanter als die eines Handys 😁
Wie dem auch sei, es gibt für Otto-Normalverbraucher überhaupt nur einen einzigen Weg, sicher zu sein, dass das Handy (oder im BMW die TCU o.ä.) schweigt:
Antenne weg oder Strom weg.
Denn sonst muss ich die Hardware und jede auf dem Gerät laufende Software im Detail kennen. Was für die allermeisten Zeitgenossen völlig absurd sein dürfte.
Und damit sind wir beim Kern der Sache:
Ich GLAUBE, dass mein Handy oder Auto nichts verrät. Wissen tue ich es aber nicht. Wem kann ich glauben?
Tja, Glauben ist eben das Gegenteil von Wissen. Denn sonst müsste ich es ja nicht glauben.
😁
Aber da wir ja eh tagtäglich fast alles glauben (müssen), selbst unserem Prof an der Uni, weil wir es eh nicht nachprüfen können und alles so "schwammig" ist, glauben wir eben auch, dass unser Handy und unser Auto sich "sauber" verhält.
Und verlassen dabei den rationalen Bereich und glauben auch den größten Blödsinn. Einfach, weil wir es gewöhnt sind. 😁
k-hm
Mal was "lustiges" zum Thema ecall aus der Praxis:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/3144124
Zitat:
Freiburg (ots) - Am 10.10.2015, gegen 03.05 Uhr, wurde die Polizei mittels eines automatisierten Notrufes über einen Verkehrsunfall in Lörrach-Brombach informiert, worauf zwei Streifen des Polizeireviers Lörrach zum Unfallort eilten. Hier wurde festgestellt, dass ein Pkw Peugeot von der Fahrbahn abgekommen war und hiernach einen Zaun überfuhr. Im weiteren Verlauf kollidierte der Pkw mit einem beladenen Schutt-Container und schob diesen gegen die dahinter stehende Hauswand.
Der 30jährige Fahrzeugführer hatte sich bereits zu Fuß einige Meter von der Unfallstelle entfernt, konnte jedoch im Bereich noch festgestellt werden und war unverletzt. Eine Atemalkoholmessung führte zu einem Ergebnis von über 1,5 Promille, was eine sofortige Beschlagnahme des Führerscheins nach sich zog.
Der völlig demolierte Pkw musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt.
Der Fahrer des Pkw gelangt bei der Staatsanwaltschaft wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zur Anzeige.
Finde ich gut, dass durch den automatischen Notruf auch Suffköppe aus dem Verkehr gezogen werden - auch wenn das wohl so nicht beabsichtigt war.
Ja, daran sieht man, daß es bei diesen Systemen auch noch positive Mitnahmeeffekte gibt.
Das System hat nur Vorteile (wenn man vom potentiellem Datenmißbrauch absieht), zudem man bei einem Fehlalarm diesen auch abschalten und entsprechend als Fehlalarm melden kann, so dass keine Rettungskräfte ausrücken. Man muss ja nicht alles krampfhaft schlechtreden.