e-bay Roller

Hallo

bei e-bay gibts ja viele 125er Roller.
Sehen ja oft wie kopien von Markenrollern aus also nicht schlecht.

Was mir nur öfters auffällt das die nur so 7-8 PS haben
und oft mit 75-85 km/h angegeben sind.

Das finde ich recht lahm.

Wieso haben die nicht 15 PS?

Hat einer so einen Roller?

Wenn ja wie sind die so?

Bei Preisen um 500€ für ein 125er könnte man ja vielleicht mal schwach werden.

20 Antworten

guckst du: "chinakracher"

Die haben keine 15PS, weil die Motoren dermaßen schlecht konstruiert sind...was erwartest du denn auch für das Geld?
Nimm lieber einen gebrauchten Markenroller-da hast du mit Sicherheit mehr (und länger) Spaß dran.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Die haben keine 15PS, weil die Motoren dermaßen schlecht konstruiert sind...

Die Konstruktion stammt z.B. von Honda, die sich schon vor Jahrzehnten für die 4T interessiert haben und Lizenzen ausgaben. Auch Raubkopien übernehmen die Konstruktion.

Sie sind aber für die damaligen (und jetzt noch dortigen) Verhältnisse gebaut. Niedrige Verdichtung wegen schlechtem Sprit, einfach wartbare Vergaser statt Einspritzung und Elektronik usw.
Auch ist die dortige Verkehrssituation so, daß sich der Bedarf an >100km/h schnellen Scootern in Grenzen hält.

Das, was wir hier zu kaufen kriegen, ist auch nicht der neueste Schrei. In Japan flitzen schon seit Jahren Scooter mit Brennstoffzellen- oder Hybridtechnologie rum. Die sind aber nicht von Piaggio & Co.!

Von Ebay-Käufen bei Kraftfahrzeugen und ähnlich teuren und potentiell gefährlichen Dingen halte ich aber auch wenig.
Kaufmänisch realistische Preise bei 125ern sind wohl kaum unter 1000 Euro zu erzielen. Was darunter liegt, ist Dumping, einzelne Schnäppchen durch Aus-/Notverkäufe - oder minderwertige Ware.

MfG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Die Konstruktion stammt z.B. von Honda, die sich schon vor Jahrzehnten für die 4T interessiert haben und Lizenzen ausgaben. Auch Raubkopien übernehmen die Konstruktion.

Du sagst es ja selber...die Technik stammt aus der Steinzeit und nach heutigen Maßstäben, die hier in D angesetzt werden, ist die Technik nunmal total veraltet und somit schlecht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Du sagst es ja selber...die Technik stammt aus der Steinzeit und nach heutigen Maßstäben, die hier in D angesetzt werden, ist die Technik nunmal total veraltet und somit schlecht.

Alte Konstruktionsprinzipien müssen nicht schlecht, sondern können auch bewährt sein. Z.B. das Rad, der Hebel, ...

Technikverliebt, z.B. in Brennstoffzellen- und Hybridscooter sind v.a. auch die Japaner, Europa ist nur Mittelmaß und insbes. Deutschland im Rollerbau schlicht und ergreifend gescheitert.

Wie grundlegende Prinzipien wie das Rad funktionieren, wissen die Chinesen sehr wohl. Die haben uns gerade mit Siebenmeilenstiefeln überholt und entschwinden schon am Horizont, den Japanern hinterher.

MfG
Thomas

die Prinzipien sind über 100 Jahre alt ... darum geht es nicht ... 🙄

die Motoren sind Raubkopien und aus minderwertigen Teilen und Materialien zusammengemurxt, genau wie der Rest der Roller ...

das Problem hierbei ist das diese Fahrzeuge extrem streuen, es sind welche dabei die recht ordentlich sind, andere wiederrum sind schlicht und ergreifend nur Schrott ...

Zitat:

Deutschland im Rollerbau schlicht und ergreifend gescheitert.

was aber nicht zuletzt an der Geiz ist Geil Denke hierzulande und an der Ignoranz gewisser Hersteller in der Vergangenheit liegt, wenn du schon mal eine Zündapp Bella oder einen Heinkel Tourist gefahren bist und mit einer Vespa oder Lambretta, aber auch mit modernen Japan- und Italoscootern, gleicher Ausrichtung vergleichst weist du was ich meine ...

mit den aktuellen "Chinakrachern" ist es wie mit den Baumarktrollern aus den frühen 90er Jahren ...
wo sind die den alle hin ? die Heerscharen von TGB Bunny, PGO Star usw. ?
gleichalte Sferas, Forte und PK50 sehe ich aber noch in Massen auf den Strassen ... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


gleichalte Sferas, Forte und PK50 sehe ich aber noch in Massen auf den Strassen ... 🙄

Die Sfera hat aber auch damals schon 4000 DM gekostet. Das man damit erstens sorgfältiger umgeht, ist nicht verwunderlich.

Zweitens wäre es sogar ein Armutszeugnis für die "Markenware", wenn die Baumarktprodukte trotz ihres Spottpreises bei gleicher Pflege genauso lange halten würden.

Klar könnte man dem TE auch Markenware wie den Piaggio MP3 (*) 125 für über 5000 Euro unter die Nase halten. Das könnte mal ein echtes Museumsstück, eine Geldanlage werden. Aber ich fürchte, das sprengt seine Preisvorstellungen.

(*) Ein Rollerkollege hat den schon (und präsentiert ihn nur bei gutem Wetter). Nicht uninteressant, aber leider noch ohne ABS/ESP/Airbags/Knautschzone/...

MfG
Thomas

Der MP3 ist ja auch schon Extrembeispiel...vernünftige Marken-125er fangen doch schon bei unter 2000€ an. Das du dir den teuersten ausgesucht hast um den Preisunterschied zu vergrößern ist ja nun wirklich nicht verwunderlich, aber absolut übertrieben und schwachsinnig...

Schon ein Agility 125 für 1800€ (ohne Rabatt...da gehen mit Sicherheit noch 200€, bei dem Chinadreck gehen die dagegen sicher nicht mehr) ist ein um Welten besseres FZG als ein Chinakracher...
Und man darf ja nicht nur den reinen Preis sehen, sondern muss auch die Folgekosten beachten. Der Agility muss nur alle 5k zur Inspektion während das Chinateil alle 2,5k inspiziert werden möchte. Desweiteren hat man noch einen Ansprechpartner vor Ort, den man bei einem Chinakracher meist nicht hat. Dadurch hat man dann wieder Probleme die Garantie zu erhalten usw usw...

Zu dem Thema Marke vs. China gibt es schon genug Threads...wen es interessiert, der sollte mal die Suche anschmeißen-die wird eine Menge Infos ausspucken.

Hinter den chinesischen 125´ern stehen zwei dicke Fragezeichen.

Das erste betrifft die Dauerhaltbarkeit.

In der neuesten Ausgabe der "Scooter und Sport" ist ein Bericht über einen Yamaha Cygnus 125 und dessen Fahrer abgedruckt.

Bei KM-Stand 96 000 (!) wurde erstmals eine Motorüberholung fällig.

Maschine wurde überholt und seitdem läuft er wieder.

Wird das ein Chinesischer Billigroller mit raubkopierter Technik, die dazu noch miserabel zusammengeschustert ist auch schaffen?

Und wenn er es nicht schafft (was wahrscheinlich sein dürfte - und damit sind wir beim zweiten Fragezeichen), wo bzw. von wem bekommt man dann Ersatzteile?
Oder einfach nur Verschleissteile?

Vom (windigen) Ebay-Verkäufer wohl kaum.

Der hat den schnellen Euro gemacht (die Gewinnspannen auf diese Fahrzeuge sind enorm) und ist entweder auf Nimmerwiedersehen verschwunden oder hat zur Vermeidung von Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen seinen Laden dicht gemacht und taucht dann irgendwann unter neuer Firmierung wieder auf.

Diese Punkte sollte man bedenken, bevor man sich von den optisch sicherlich nett gemachten Ebay-Angeboten blenden lässt.

Rechnen wir doch mal anders:

Für rund 1000 EUR bekommt man z.B. einen guten gebrauchten MBK Skyliner bzw. Yamaha Majesty 125.

Mit Top-Verarbeitung, modernerer Technik, mehr Leistung, besserem Fahrwerk und Bremsen - schlicht ein hochwertiges Fahrzeug, dessen Technik auf Langlebigkeit ausgelegt ist und für den es in 10 Jahren garantiert noch Ersatz- und Verschleissteile geben wird.

Ist das nicht ganz objektiv das bessere Angebot?

@VW-Heizer:

Bitte nochmal nachdenken: Niemand hat heute etwas zu verschenken!
Und Ebay-Verkäufer sind keine Wohltäter, die jeden Tag eine gute Tat begehen müssen und dir zu einem Superschnäppchen verhelfen - nur weil sie sich darüber freuen, dir jetzt einen Gefallen getan zu haben.

Und wenn hier 125´ er Roller für weit unter 1000 EUR verramscht werden (woran - ich wiederhole mich insoweit - der Verkäufer noch eine Menge Geld verdient), dann kann man hierfür nichts Brauchbares erwarten und bekommen.

Re: e-bay Roller

Zitat:

Original geschrieben von VW-Heizer


Bei Preisen um 500€ für ein 125er könnte man ja vielleicht mal schwach werden.

Ein Roller, der höchstens 85 km/h fährt, ist schonmal nicht landstraßentauglich. Du wirst permanent irgendwelche Autos hinter dir kleben haben, deren Fahrer auf eine Gelegenheit zum Überholen warten. Ist nicht jedermanns Sache. Deine?

In der Stadt stellen sich dann noch weitere Fragen, falls du den Roller nicht nur zum 'mal Brötchen holen' brauchst: Was sind da für Reifen drauf, wie gut sind die Bremsen? Du musst immer damit rechnen, dass dich mal einer übersieht und dann möchtest du nicht auf der Nase liegen (günstigstenfalls). Das Übersehen werden teilst du mit den Motorradfahrern, aber das von der Geschwindigkeit her unterschätzt werden hast du als Rollerfahrer weitgehend exklusiv. Da du mit dem Roller nur auf zwei Rädern und mit schlechter Gewichtsverteilung unterwegs bist, solltest du nicht ausgerechnet bei so einem Teil sparen.

ist ja alles ganz interessant, was hier diskutiert wird.

Aber die äusserungen stammen doch allesamt von leuten, die keine eigene erfahrung mit dem chinesenkram haben, oder?

also ich fänd es ja spannender, wenn wirklich mal jemand was schreiben könnte, der so ein teil bekommen hat.

klar, dass man bei 500,- nicht viel an qualität erwarten kann.

naja, ich bekomme so ein teil (angeblich) am 15.12 vor die tür gestellt. Dann werde ich mal berichten...

gruß
b

Zitat:

Original geschrieben von bmichl


Aber die äusserungen stammen doch allesamt von leuten, die keine eigene erfahrung mit dem chinesenkram haben, oder?

Oder! Mein kleiner Chinese (50ccm) hat über 15000km drauf, mein größerer (250ccm) über 36000km.

Es stimmt, daß es keine perfekten Toyotas sind, die man nach 40 Jahren und 1 Mio km ohne jede außerplanmäßige Reparatur an seine Enkel weiter vererbt.

Man kriegt etwas, was in etwa dem Preis entspricht. Manchmal ein Montagsroller (das gibt es auch bei Piaggio, aber dann zum dreifachen Preis), manchmal einer, der läuft und läuft...

Baotian & Co fertigen durchaus nach internationalen Qualitätsstandards. Ob die Billigstprodukte aber auch diese Kriterien erfüllen und dem KBA zur Musterzulassung vorgeführt werden könnten oder eben Ausschußware sind, die bei den Tests durchfallen... bei 500 Euro wäre ich skeptisch.

Beim Service würde ich mich auch nicht auf EBay&Co verlassen, das ist oft zu kurzlebig.
Viele alteingesessene Händler maulen erst rum und wollen die Roller der Konkurrenz nicht anfassen. Da muß man selbst Hand anlegen.
Doch meine Händler habe ich mittlerweile "erzogen", die Laufleistung hat sie überzeugt und wo ich mit Standardwerkzeug nicht weiterkomme, da helfen sie mir aus. Der Roller wird schon nicht explodieren, nur weil sie einen neuen Hinterreifen aufziehen. ;-)

MfG
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tomS


Doch meine Händler habe ich mittlerweile "erzogen", die Laufleistung hat sie überzeugt

Hältst du 15000km für eine besondere Laufleistung? 15000km MUSS der eigentlich immer problemlos laufen, denn auch rund 700€ sind eine Menge Geld.

Von einer beachtlichen Laufleistung darf man vielleicht sprechen, wenn der Roller 40000, eher schon 50000km runter hat. Wenn der diese Distanz problemlos abgespult hat, dann hat er sich rentiert...aber nicht schon nach erst 15000km. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Hältst du 15000km für eine besondere Laufleistung?

Habe ich nicht behauptet. Das ist einfach nur Durchschnitt, wenn man so auf geparkte Roller schielt (große Moppeds haben tendenziell freilich mehr).

Otto Normalrollerfahrer kommt damit etliche Jahre aus.

Übrigens sagen hiesige Händler (auch von Suzuki & Co) übereinstimmend, daß rund 20tkm für Fuffies, 30tkm für Mittelklasseroller und 50tkm für Maxis das normale Auslegungsziel wäre.

Daß einzelne Exemplare bei guter Pflege und liebevollen Reparaturen das 5-fache an Laufleistung erreichen mögen, widerspricht dem nicht.

Auch der Mercedes /8 war damals nur für 100tkm ausgelegt (weiß ich von einem qualitätsbesessenen Ing., der damals im Streit darüber sich von DC verabschiedet hat).

Zitat:

Wenn der diese Distanz problemlos abgespult hat, dann hat er sich rentiert...aber nicht schon nach erst 15000km. 😉

Rentabilität hängt auch vom Vergleich ab. Hätte ich diese Strecke mit meinem Pkw zurückgelegt, wäre ich allein durch dessen Wertverlust und Spritverbrauch teurer gefahren.

Und wie gesagt: Meine Roller laufen noch. Haben kürzlich (im 5000km Intervall) etwas Zuwendung bekommen und dürfen mir weiter Freude bereiten.
Pro 100km spare ich gegenüber einem 2T-Vergaser schon mal mindestens 1.50 Euro, denn mein Spritverbrauch liegt konstant unter 2 Liter.
Abgerechnet wird am Schluß. Da sind meine Roller noch nicht.
Nicht eimal die Polizei interessiert sich für den deutlich zu schnellen 50ccm Roller, der wird einfach unterschätzt.
Hast Du selbst nicht einen Marken-Roller bei der "Rennleitung" stehen lassen müssen? Rechne doch mal ganz unverblümt dessen tatsächliche Kilometerkosten aus!

MfG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen