E-Auto Zulunfts Umfrage bei den Autobauern und Zulieferern

An der Studie beteiligten sich die Führungsetagen von gut 300 europäischen Zulieferern und Autobauern. Jeder vierte befragte Manager glaubt, dass die E-Fahrzeuge 2018 kein Nischenprodukt mehr sein werden, sondern echte Alternativen zu den herkömmlichen Dieselautos und Benzinern. Im Schnitt wird mit dem Durchbruch der neuen Antriebsform für 2022 gerechnet.

„Das zeigt: Elektromobilität ist kein Zukunftsthema mehr - die Branche richtet sich darauf ein, dass dieser Markt und die notwendigen Technologien bereits in relativ kurzer Zeit etabliert sein werden“

http://www.wiwo.de/unternehmen-maerkte/e-auto-durchbruch-2022-479104/

Beste Antwort im Thema

Wie viele andere hier habe ich sehr lange auf das Elektroauto gewartet. Als ich 1995 einen Diesel erstand, war ich mir ziemlich sicher, dass mein nächstes Auto mit einem Elektromotor fahren würde, der seinen Saft aus einer Brennstoffzelle saugt. 2000 kaufte ich dann einen Diesel und hoffte auf 2005. Da wurde es allerdings wieder ein Diesel. Die Hoffnung auf die Brennstoffzelle wich der Erwartung auf eine neue Generation von Batterien, die mein nächstes Auto mit Strom versorgen sollte.
2010, mit meinem Ausscheiden aus dem Berufsleben und dem damit verbundenen Rückgang meiner jährlichen Kilometerleistung von ca 35.000 auf max. 5.000 km (ja,ja, ich weiß schon... früher bin ich das auch mit dem Rad gefahren) hatte ich dann zuletzt die Qual der Wahl.

Ich habe meinen Seelenfrieden gefunden, indem ich mir ein kleines Spaßauto gönnte, das zwar nicht rein elektrisch fahren kann, weder extrem sparsam noch extrem sportlich ist, aber von allem, was mir immer so vorschwebte, ein bisschen was hat.
Die Statistik prophezeit mir mit heutigem Tage noch 16,99 Rest-Lebensjahre, dann wird mein CR-Z gerade mal 90.000 km anzeigen (wenn mein Glück, unfallfrei zu bleiben weiterhin anhält; gegen möglichen Rost habe ich ihm eine Spezialbehandlung zukommen lassen). OK, die Statistik ist schon ein paar Jahre alt, vllt. kommen noch ein paar Monate Intensivstation dazu, das berührt aber mein Auto nichtmehr.

Deshalb verfolge ich jetzt die diversen Ankündigungen und Diskussionen nurmehr aus rein akademischem Interesse, praktisch haben sie für mich keine Bedeutung mehr. Trotzdem wage ich ab und zu einen Blick in die Kristallkugel. Und die sagt mir: ganz egal, ob für das Elektromobil der Durchbruch, was immer man darunter verstehen mag, in 10, 15 oder 20 Jahren kommt, an der Brennstoffzelle führt kein Weg vorbei.
Ich bin fest davon überzeugt, dass eine dezentrale Wasserstoff-Versorgung früher kommt als eine akzeptable Batterie, und damit ist das Rennen für mich gelaufen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Eine rasante Umstellung der Produktion von Transportmitteln wie von Grünen Wunschdenkern geplant/erhofft lässt sich in einer Freien Marktwirtschaft in dem avisierten Zeitraum nicht durchsetzen. Zumal es bis dato für die Kunden keinen finanziellen Grund gibt etwas zu ändern. Sowas geht nur im Kriegszustand (siehe 2ter Weltkrieg und Industrieproduktion der USA)

Gruss, Pete

Nur dummerweise geht es nicht darum wie lange das Öl reicht sondern es geht darum wann das Fördermaximum erreicht ist - denn ab dann gibt es nicht mehr genug Öl für alle Verbraucher und der Preiskampf geht los.

Öl selber gibt's noch 1000 Jahre aber bezahlbar ist es eben nicht mehr lange - das war übrigens auch in den 70er Jahren die Aussage, auch da ging es nicht darum wann Öl "ausgeht" sondern wann das billige(!) Öl ausgeht.

Dass man in den 70ern dachte das sei 2010 und nun die Bundesanstalt für Geosissenschaften / Internationale Energieagentur meint das ist 202x der Fall - das ist ja keine grosse Differenz, hat man sich halt um 10-15 Jahre geirrt.

Naja in den 70ern während der Ölkrise gab es schon grosse Veränderungen in der Autombilindustrie (z.B. Diesel in den USA, viel mehr Kleinwagen weltweit) und sogar in D Fahrverbote - quasi über Nacht, und da gab es nur einen minimalen(!) temporären Engpaß bei der Ölversorgung.

Aufgrund dessen das wir jedes Jahr ne Gehaltserhöhung kriegen bleibt das Öl auch noch 100 Jahre lang bezahlbar. 😉
Nur für Hellmuth und meine Wenigkeit wirds wohl mit dem Benzin kaufen eventuell knapp werden, aber aus ganz anderen Gründen...

In anderen Nachrichten: EV Welle überschwemmt Deutschland, Tankstellen vor dem AUS?!?

Gruss, Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen