E-Auto fährt Weltrekord

gefunden auf N-TV
Brüderle spricht von "Durchbruch"E-Auto fährt Weltrekord
Die Skepsis gegen die Durchhaltefähigkeit von Batterien ist noch immer groß. Mit einem Weltrekord will ein Stromanbieter demonstrieren, wie weit Elektroautos fahren können: Die Fahrt des Pkw mit einer Batterie auf Lithium-Metall-Polymer-Basis geht von München nach Berlin. Für Wirtschaftsminister Brüderle ist das der Durchbruch.
Immerhin 600km mit 10% Restenergie ist ein richtiger Hammer, auch wenn der gute Umbau-A2 nur 90km/h gefahren ist und nach Aussagen des Fahrers 12kWh/100km verbraucht.
Des beste: Eine Berliner "Garagenfirma" 😉
Also keine Varta, kein Daimler, auch Audi weiß von nichts (natürlich!, ist ja eingestellt der A2), offenbar können die großen Hersteller nur bunte Prototypen mit gefälschten Datenblättern (GM) teuer auf Messen parken.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe, Ihr seid draufgekommen 😉.

So, und jetzt warte ich mal ganz ruhig den tatsächlichen DEKRA Bericht ab.

Der MUSS nämlich das Fahrzeuggewicht enthalten. Und es muß auch von der DEKRA gemessen sein, mit einer kalibrierten Waage.

Das ist nämlich erforderlich, damit ein Rollenprüfstand richtig eingestellt werden kann: da das Fahrzeug ruht, muß die Beschleunigung der Fahrzeugmasse im Normalbetrieb durch die Widerstandskraft der Rollen bei Geschwindigkeitsänderungen simuliert werden (sonst würde eine schwere Limousine und ein leichter Einsitzer mit demselben Motor nämlich auf der Rolle gleichviel verbrauchen 😎).

Daß das Fahrzeuggewicht NICHT angegeben wird, sondern mit solch Wischi-Waschi-Angaben wie "geringer als das zulässige Gesamtgewicht von 1500 kg" an die Öffentlichkeit gegangen wird, läßt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß es den A2 auch mit einer Plattform gab (Benziner http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml) bei der das zulässige Gesamtgewicht 1380 kg betrug --> hat dieses etwa für eine 250 kg batterie nicht gereicht ? Merkwürdig: bei mir sind 1380 minus 895 kilo mehr als 400 kg .........😁

Mal sehen, was so an Daten von der Firma kommt. Sollte vieleicht vergessen worden sein, das Fahrzeug bei der DEKRA zu wiegen ? Oder hat man gar Bleiplatten beigelegt, damit ob der leichten Batterie und der von Herrn H in Mengen produzierten heißen Luft das Mobil nicht abhebt und den Luftraum von Berlin gefährdet ? 😰

Gruß SRAM

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zum Glück darf der Reichweitentest nach ECE 101 unterbrochen werden, damit der Fahrer seinen Bedürfnissen nachgehen kann. 13 1/2 Stunden dauert der Reichweitentest am Stück, wenn der Zyklus so oft durchfahren wird, bis 455 km zurückgelegt wurden. Leider steht dort nicht, wie schwer die Batterie mit ihren 63 kWh ist - aber weniger als 1500 kg sind für einen A2 nicht wenig.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


....Leider steht dort nicht, wie schwer die Batterie mit ihren 63 kWh ist - aber weniger als 1500 kg sind für einen A2 nicht wenig.

Ist bei Hannemann nachzulesen, die Batterie wiegt ca 250kg, Energiedichte 250W/kg - damit ist die Katze aus dem Sack. Vergleichbare derzeitige LiFePo´s aus China haben gerade 90..100W/kg, dürften deshalb auch je kWh nicht billiger sein.

Ich bin überzeugt, wenn DBM 2,5 x mehr aus einem Kilo Litium rausholt, haben die derzeit einen gewaltigen technologischen Vorsprung.

Zyklenfestigkeit ist auch ein Thema: Kolibri spricht von 5000. Nehmen wir an bei 70% Entladung. Die Chinesen garantieren nur 2000. 2000:1 für DBM 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega



Zitat:

Original geschrieben von 25plus


....Leider steht dort nicht, wie schwer die Batterie mit ihren 63 kWh ist - aber weniger als 1500 kg sind für einen A2 nicht wenig.
Ist bei Hannemann nachzulesen, die Batterie wiegt ca 250kg, Energiedichte 250W/kg - damit ist die Katze aus dem Sack. Vergleichbare derzeitige LiFePo´s aus China haben gerade 90..100W/kg, dürften deshalb auch je kWh nicht billiger sein.
Ich bin überzeugt, wenn DBM 2,5 x mehr aus einem Kilo Litium rausholt, haben die derzeit einen gewaltigen technologischen Vorsprung.
Zyklenfestigkeit ist auch ein Thema: Kolibri spricht von 5000. Nehmen wir an bei 70% Entladung. Die Chinesen garantieren nur 2000. 2000:1 für DBM 😁

Die 100 kWh Stunden Batterie soll 250 kg gewogen haben - behauptet der Wissenschaftler.

Aber wieso wiegt das Fahrzeug mit einer nichtmal 2/3 so großen Batterie dann fast eine halbe Tonne mehr als das Serienfahrzeug? Man muss bedenken, dass der Elektroantrieb selbst leichter ist, als ein vergleichbarer Benziner (in der Spitzenleistung hat der Tesla sogar die doppelte Leistung des schwächsten Elise).

Der Tesla mit seiner 45 kWh Batterie wiegt mit 1235 kg knapp 350 kg mehr als ein Lotus Elise - ich finde das vergleichbar mit dem Mehrgewicht des neuen Elektrofahrzeugs von DBM.

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


Die 100 kWh Stunden Batterie soll 250 kg gewogen haben - behauptet der Wissenschaftler.
Aber wieso wiegt das Fahrzeug mit einer nichtmal 2/3 so großen Batterie dann fast eine halbe Tonne mehr als das Serienfahrzeug?
Hier

hab ichs her, er bezieht sich da auf den aktuellen Test bei der BAM und bei der DEKRA.

Wie schwer die Rekord-Batterie gewesen sein soll, weiß ich nicht - da gibt es auch verschiedene Angaben.

Wieviel schwerer oder leichter als eine LOTUS ELISE (Carbon - sauteuer, kostet über 100.000$) ist interessiert eh keine Sau. Das (TESLA) ist ein Spielzeug für Reiche, nichts was die Wirtschaft in irgendeinerweise voranbringt. Der A2 ist jedoch ein (leider verflossenes) Serienmodell der unteren Kompaktklasse, eigentlich war es ja mal für sowas rudimentär mitkonzipiert. Dadurch, daß ALU im Vergleich mit Stahl nicht mehr so stark preislich abweicht (Stahlkosten weit stärker gestiegen als ALU) bietet sich ein Alukonstrukt natürlich an.

Ähnliche Themen

Ich sehe, Ihr seid draufgekommen 😉.

So, und jetzt warte ich mal ganz ruhig den tatsächlichen DEKRA Bericht ab.

Der MUSS nämlich das Fahrzeuggewicht enthalten. Und es muß auch von der DEKRA gemessen sein, mit einer kalibrierten Waage.

Das ist nämlich erforderlich, damit ein Rollenprüfstand richtig eingestellt werden kann: da das Fahrzeug ruht, muß die Beschleunigung der Fahrzeugmasse im Normalbetrieb durch die Widerstandskraft der Rollen bei Geschwindigkeitsänderungen simuliert werden (sonst würde eine schwere Limousine und ein leichter Einsitzer mit demselben Motor nämlich auf der Rolle gleichviel verbrauchen 😎).

Daß das Fahrzeuggewicht NICHT angegeben wird, sondern mit solch Wischi-Waschi-Angaben wie "geringer als das zulässige Gesamtgewicht von 1500 kg" an die Öffentlichkeit gegangen wird, läßt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß es den A2 auch mit einer Plattform gab (Benziner http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml) bei der das zulässige Gesamtgewicht 1380 kg betrug --> hat dieses etwa für eine 250 kg batterie nicht gereicht ? Merkwürdig: bei mir sind 1380 minus 895 kilo mehr als 400 kg .........😁

Mal sehen, was so an Daten von der Firma kommt. Sollte vieleicht vergessen worden sein, das Fahrzeug bei der DEKRA zu wiegen ? Oder hat man gar Bleiplatten beigelegt, damit ob der leichten Batterie und der von Herrn H in Mengen produzierten heißen Luft das Mobil nicht abhebt und den Luftraum von Berlin gefährdet ? 😰

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Daß das Fahrzeuggewicht NICHT angegeben wird, sondern mit solch Wischi-Waschi-Angaben wie "geringer als das zulässige Gesamtgewicht von 1500 kg" an die Öffentlichkeit gegangen wird, läßt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß es den A2 auch mit einer Plattform gab (Benziner http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml) bei der das zulässige Gesamtgewicht 1380 kg betrug --> hat dieses etwa für eine 250 kg batterie nicht gereicht ? Merkwürdig: bei mir sind 1380 minus 895 kilo mehr als 400 kg .........😁

Sag mal du kannst es nicht lassen, ohne Wissen erst mal sinnlos draufloszuätzen.

Erstmal ist deine Quelle für den A2 einfach mal Tünnef. H. sagt "zul. Masse 1500kg" da wird es wohl vorher nicht der Benziner gewesen sein, sondern der 1,4TDi mit 1505 kg (z.B. Bj 2002)

Datenblatt von Audi, dem trau ich mehr als deinem Geschneuze

Du unterstellst auch jedem, der gegen AKW ist, dss er nicht lesen kann, was?

Das würde mich nicht wundern, wenn in einem deiner nächsten Posts steht, die DEKRA sind als Ossis eh von DKM geschmiert worden und die BAM kann nur Raketen testen. jaja

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


FAKT

Fakt ist, dass man mit 62,928 kWh eine Reichweite von 454,82 km erzielen kann, was einem Verbrauch von 13,836 kWh/100 km entspricht. Dies hat die DEKRA nachgewiesen, mehr nicht.

Sicherlich eine tolle Konstruktion, da gibt es nichts zu meckern.

Bezweifelt wird lediglich die Energiedichte.

Leergewicht eines A2 1.4 TDI ohne Fahrer war übrigens irgendwas von 960 (1999) bis 1030 kg (2003), je nach Baujahr.

Motor, Auspuff, Tank und Getriebe raus, dann ist man bei 800 kg, schätze ich mal ganz grob. Da hat man noch ordentlich Luft bis 1.500 kg.

Oder mal ganz banal ausgedrückt, worum es den Kritikern geht:

Zitat:

http://www.dbm-energy.com/de/presse.html

Bei der Ermittlung der Prüfdaten vor Testbeginn lag das Fahrzeuggewicht - Leermasse ohne Fahrer - unterhalb der zula?ssigen Gesamtmasse von 1.500 kg.

Wer diesen Satz in die Pressemitteilung gepackt hat, der hat von Marketing keine Ahnung... absolut keine...

Zitat:

Wer diesen Satz in die Pressemitteilung gepackt hat, der hat von Marketing keine Ahnung... absolut keine...

.....entweder das, oder er wollte 1480 kg aus wohlbegründeter Überlegung nicht hinschreiben.

Die Sache ist doch einfach:

--> scanne DEKRA-Bericht ein
--> stelle als PDF ins Netz

Und alle sind zufrieden.

Gruß SRAM

DBM hat den Akkus Dritten zur Prüfung zur Verfügung gestellt und die Ergebnisse passen ganz gut - der Akku aus der winzigen Bastelbude ist mindestens auf Augenhöhe mit Akkus hinter denen internationale Milliardenkonzerne stehen

Der Industrie wird man die Daten sicher zur Verfügng stellen, denke die Tests durch Dritte wie DEKRA und BM reichen sicher um da mal nachzuhaken.

Als ob andere Firmen detaillierte Daten an jeden herausrücken in der Vor-Testphase....... klar.... ah weniger von den eigenen Erfolgen träumen und mal wieder tatsächlich produktiv arbeiten, dann kommt man erst gar nicht auf so absurde Forderungen.

Das hat alles Züge einer Inszenierung gegen die Elektromobilität. Von den Banken und Ölscheichs gesponserte Scharlatane machen Versprechungen, die nie eingehalten werden können, ignorante Öffentlichkeit schlussfolgert erwartungsgemäß gegen die Elektromobilität und kauft weiterhin brav die Spritschlucker.

Niemand kann ernsthaft verlangen, dass ein E-Auto direkt besser ist, als seine spritschluckenden Vettern und tausende Kilometer mit einer Batterieladung möglich sein müssen. Da ist anscheinend eine handfeste Blockade in den Köpfen der Entscheider, die unfähig sind, sich von der Infrastruktur der Spritpumpen zu verabschieden. Niemand braucht die "ewige" Batterie, denn es müssen nur ausreichend Ladestationen aufgestellt werden und die Fahrzeuge die Schnellladung ermöglichen.

Es ist unfassbar, welche eitlen, akademischen Diskussionen darüber geführt werden. Es gab Ladestationen für die elektrischen Einkaufskörbchen des 19.Jhs., es gab sie für den EV1, der Ende 20.Jhs. fuhr, aber wir kriegen das nicht hin? Das kann ich einfach alles nicht glauben.

Öl ist halt noch viel zu günstig - es fehlt einfach aktuell noch der Druck - technisch machbar mit relatriv geringen Einschränkungen ist das ja schon.

Naja *g* ich fahr auch noch meinen Diesel 😁 allerdings ein PlugIn sollte der nächste schon mindestens sein.

Immerhin es tut sich doch so langsam was, das wird schon kommen - sowas dauert halt enige bis einge mehr 😁 Jahre.

Hannemann stelt sich weder vor die DEKRA noch vor die BAM er stellt die Berichte online. Sein Interesse ist die Zulassung eines AKKU für den Fahrzeugeinsatz - mehr nicht. Wichtig war, die DEKRA hat das Auto zugelassen, folglich war es nicht schwerer als sein Ausgangspendant.
Warum also soll Hannemann für Konstruktion und Massen, Radien, Beschleunigungswerte des Versuchträgers A2 stehn? Die haben sehr deutlich die Einsatzfähigkeit nachgewiesen, quasi als Amateure. Nun sollen Profis nicht sichs Maul darüber zerreißen, dass Amateure etwas auf dem Geschäftsfeld von Profis zu Stand bringen, was Profis stets verneinten. Denn die behaupten bis heute, dass man sowas nicht günstig machen könne und wenn, dann "frühestens 2015" etwas gehen könnte. (Zetsche, incl. "Drohungsruf" nach Subventionen)
Deswegen ist die Diskussion übers Auto völlig abwegig. (Das riecht stark nach Beweisführung, daß Windkraft niemals AKW´s ersetzen kann man aber gleichzeitig die Windkraft wegen "Netzüberlast" abschaltet - q.e.d. - eine selbsterfüllende Prophezeiung)
Bestenfalls könnte man annehmen, daß ein weniger geeignetes (Stahl-)Fahrzeug statt den ermittelten 13kWh /100km deutlich mehr konsumiert, insofern war es ja clever, diese A2-Steilvorlage zu spielen. 250Wh/kg und sicher allein daran sollte sich der Wettbewerb reiben.
Ich habe nicht ein für DKM erwiesenes Haar in der Suppe gefinden, obgleich ein simples Datenblatt übersichtlich wäre, vielleicht sogar ein Preis.

Die erste Reduktion der behaupteten "Überlegenheit" haben wir ja gerade vernommen.

Ich prophezeie, daß nach Aufklärung der auch jetzt noch offenen Fragen von der sogenannten "Überlegenheit" null-komma-nix übrigbleiben wird.

Man muß nur abwarten......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Die erste Reduktion der behaupteten "Überlegenheit" haben wir ja gerade vernommen.
Ich prophezeie, daß nach Aufklärung der auch jetzt noch offenen Fragen von der sogenannten "Überlegenheit" null-komma-nix übrigbleiben wird.
Man muß nur abwarten......
Gruß SRAM

Das heißt also 2-3.000 Zyklen (A123) sind für dich gleichbedeutend wie 5000Zyklen (DKM)

250Wh/kg (DKM, durch DEKRA bestätigt) sind für dich gleichbedeutend wie 100...150Wh/kg (A123)

Und sicher würdest du dir auch nie ein Auto kaufen geschweige fahren und rätst als Technokrat auch jedem davon ab, wenn es durch (die blöde Ossi-) DEKRA bestätigte 300 km elektrisch fahren würde, ach so bei 20ct und 97% (DEKRA) etwa auch nur 2,8€ auf 100km kosten würde

jaja schwimm weiter in deinem radioaktiven Wasser - deine "Überlegenheit" ist schon echt beeindruckend. Keine Fakten aber Atommüll labern - danke, du warst schon besser!

Zitat:

250Wh/kg (DKM, durch DEKRA bestätigt)

Ach ja ? Die DEKRA bestätigt das Leistungsgewicht ?

Ja dann ........ sollte man diese Bestätigung doch werbewirksam und verkaufsfördernd in die Welt hinaustragen !

😁 SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen