E 63 ein Leisetreter?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

im Titel steht eigentlich schon alles 😉

Ist ein E63 im Gegensatz zu einem C63 tatsächlich ein extremer Leisetreter? C63 = Höllenfeuer in der Garage, E63 = leichtes brummen?

Noch jemand Erfahrung hierzu?

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich hätte nichts dagegen, wenn es den E63S in einer "Wolf im Schafspelz-Ausführung" gäbe. Also komplett von außen wie ein E-irgendwas (der Kenner wird es natürlich an Bremsen, Felgen und anderen zwingend technisch notwendigen Details erkennen) und mit wirklich normalem Klang wie zum Beispiel ein früherer E500. Darf gern auch hinten z.B. E250 oder ähnliches draufstehen. Ich mag es nun mal gern, wenn man Leute im Alltagsbetrieb ein wenig "foppen" kann. Funzt aktuell mit dem E400d ja auch schon ganz gut....

Und im Umkehrschluss mag ich keine lauten Autos, kann aber aufgrund des Fahrprofils mit einem elektr. betriebenen nix anfangen. Und ja, ich würde auch in Kauf nehmen, daß ggf. ein Teil der Leistung durch die leise Abgasanlage mit höherem Staudruck nicht zur Verfügung steht.....

Gruß aus Nordhessen :-)

147 weitere Antworten
147 Antworten

genau so. was ich gut finde ist, dass man beim langsamen ausrollen vor einer Ampel immer ein dezentes poltern im Auspuff hört.

Ich bin etwas hin und her gerissen, on das von CETE oder das von ASR.
Das ASR ist wesentlich billiger und Selbsteinbau ist auch möglich. Zwar ist eine Fernbedienung nicht mehr Stand der Technik, macht aber das Modul sicherer. Obwohl: Bei meinem RS6 4G musste das Modul bereits nach kurzer Zeit wegen heftiger Fehlfunktionen ausgetauscht werden.
Das CETE kann über den CanBus angesteuert werden und ist somit moderner, aber auch wesentlich teurer als das ASR, weil auch der Einbau aufwändiger ist. Den würde ich dann machen lassen, weil ich keine Lust habe, selber die ganzen Verkleidungen wegen der Kabelverlegung rauszureissen. Kosten in CH: CHF 930.- inkl. Einbau.

Gerne würde ich mich für das cete-Modul entscheiden. Weil ich aber damals Probleme mit dem ASR-Modul hatte, muss ich daran denken was wohl passiert, sollte das cete-Modul irgend wann Probleme machen. Was passiert dann, weil es am CanBus hängt?

Ich verstehe was Du schreibst; allerdings verstehe ich nicht das Thema mit dem Can Bus, der lediglich der Ansteuerung dienst.

Fakt ist, dass beide Module in das Fahrzeug ungeplant eingreifen und absolut illegal sind.

Das eine ist moderne, das andere halt mit FB.

Ich mag keine FB, hatte ich damals bei der Capristo und hat mir nicht gefallen. Preis ist relativ, da ich das Modul in drei Jahren wieder zu 60 oder 70 % vom Neupreis verkaufen kann.

und ausserdem CHF 980 im Vergleich zum Neupreis des Autos sollte doch eigentlich keine Überlegung wert sein. Der Mehrwert ist wirklich gut und macht spass, keinen Krach

Sehr wahrscheinlich werde ich mich für das cete-Modul entscheiden, Einbautermin habe ich eben angefragt.
Die Kosten finde ich auch vertretbar, weil es doch einiges an Arbeit macht.

Ähnliche Themen

Frage an die Besitzer eines CETE Moduls:

Könnt ihr im Stand ohne laufenden Motor die Klappen per Taster auf- und zufahren? Bei mir geht das irgendwie nicht, was dazu führt, dass der Wagen immer mit geschlossenen Klappen startet und nach 1 Sekunde dann die Klappen öffnet. Laut deren Video kann man aber gerade das mit dem Modul ja machen.

Hallo zusammen,

ich muss gestehen, dass ich die Diskussion darüber, ob der E 63 zu leise ist, nicht ganz nachvollziehen kann. Habe seit ca. 1 Woche einen E 63 S T Baujahr 10/2018 (mit OPF) und finde den Sound genial!

So, wie einige von euch schon geschrieben hatten, cruise ich die meiste Zeit im Comfort Mode mit geöffneten Klappen. Das dezente Brabbeln des V8 ist ein Traum.

Hatte dann gestern mal in einem Tunnel bei geöffneten Fenstern/Panoramadach auf Sport+ geschaltet und ordentliche Lastwechsel gemacht - BRUTAL laut und Knallen vom Feinsten ;-))))

Und auch der Motorstart bei warmem Motor in Sport+ ist der Hammer (an der Tankstelle macht das besonders Spaß, zumal meiner von außen eher dezent gestaltet ist, keine Typbezeichnung etc.).

Die Tatsache, dass er anders klingt, als ein C63, ist nicht weiter schlimm - ist ja auch ein E 63.

Fazit: mir fehlt bei dem Fahrzeug soundtechnisch überhaupt nichts! Man kann alles haben, von dezent bis extrovertiert!

Viele Grüße, Simon

Zitat:

@Eraser456 schrieb am 2. April 2021 um 23:04:48 Uhr:


Frage an die Besitzer eines CETE Moduls:

Könnt ihr im Stand ohne laufenden Motor die Klappen per Taster auf- und zufahren? Bei mir geht das irgendwie nicht, was dazu führt, dass der Wagen immer mit geschlossenen Klappen startet und nach 1 Sekunde dann die Klappen öffnet. Laut deren Video kann man aber gerade das mit dem Modul ja machen.

Das CETE-Modul soll ja die Klappen offen halten, wenn es so über den ESP-Taster eingestellt ist. Bei mir sind die Klappen permanent offen, auch bei nicht laufendem Motor.

Hi in die Runde, habe mir nun auch das CeTe-Modul bestellt und werde es selber einbauen. Bin handwerklich nicht ungeschickt, aber auch kein KFZ-Meister... werde berichten, wie es ablief. Auto kommt aber erst in knapp 2 Wochen.

VG A

Da bin ich mal gespannt @atcler
Bei mir reichten die CAN-Bus Kabel nicht bis in den Fußraum und musste sie verlängern. Ich kann derzeit bei laufendem Motor umschalten und optisch sind die Klappen auch zu 100% geöffnet, aber ich kann es nicht per ESP-Taster de- und wieder aktivieren und er startet mit geschlossenen Klappen.

Mal sehen, ob das bei dir auch der Fall ist.

@Eraser456 na da bin ich nun auch mal gespannt... hatte bisher von Cete 2 Module, einmal für den C63 mit FB und zuletzt für den A6 Competition mit App-Steuerung, beides war wirklich sehr leicht einzubauen, da Plug-and-Play. Beim E63 ist es (zumindest laut Anleitung) auch relativ entspannt, trotz allem aber auch mehr Arbeit, als ich bisher durchführen musste.
Was ich aber auch noch kurz erwähnen möchte, der telefonische Kontakt, auch mit Ferdi von Cete war wirklich nett und zielführend. Hatte mit der Config beim A6 leichte Probleme und habe dort angerufen, der Service war echt super.
Ich werde berichten, mein Neuer kommt Mitte April... freu mich schon drauf, nach 4 Monaten leisem Elektro-Rumgefahre 😉

Einbau ist nicht schwierig, man muss nur die Leitungen für Can Bus verlängern. Habe die im Fusraum Beifahrer angeschlossen.
Derzeit kann ich das Modul nicht wie im Video gezeigt, per Esp Taste deaktivieren bzw aktivieren.

Ich dachte der Anschluß an CAN-Bus erfolgt unter dem Rücksitz rechts. Habe aber die Anleitung nur überflogen. Naja, bald ist es ja soweit 😁

Laut Anleitung muss die Leitung bis in den Fußraum des Beifahrers. Ist auch auf dem Bild eindeutig dargestellt. Vielleicht kannst auch mal die Spannung des Can bus high und low messen. Ich habe 7,0V - 7,1V und 7,8V als Spannung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen