E 55 W211 Leistungsverlust, keine Gasannahme

Mercedes E-Klasse W211

Hallo

Hab ein Problem: Mein E55 nimmt manchmal kein Gas an und daher keine Leistung, nachher ist die Gasannahme ganz schlecht. Wenn ich den Motor ausschalte und neu starte ist alles wieder normal. Was kann das sein? Fehlerlampe leuchtet keine.

Gruss

Ryan

27 Antworten

@Ryan.22 , NTK = Niedertemperatur Kreislauf

Zitat:

@Ryan.22 schrieb am 11. November 2021 um 15:55:29 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 11. November 2021 um 13:08:50 Uhr:


Bevor du den Sensor tauschst, prüfe erst mal die NT-Pumpe.
Diese kann man mit der Diagnose ansteuern.
Alternativ checke die Sicherung 4 in Kofferraum und brücke ggf das Relais (sitzt auch im Kofferraum).
Dann musst du vorne unten links hinter dem Nebelscheinwerfer die Pumpe arbeiten spüren.
Ist das nicht der fall, wird die Ladeluft zu heiss und der Kompressor schaltet bei etwa 100°C Ladelufttemoeratur bei der nächsten Gaswegnahme ab.

Viele sagen die von Pierburg taugt was… ist die gut? was sollte ich in dem Zuge noch machen?

Eine Kompressorkühlung gibt es nicht. Es wird ja nicht der Kompressor sondern sie Ansaugluft gekühlt.

Die Pierburg CWA–100 habe ich auch bei mir verbaut. Mit selbstgebautem Plug and Play Adapter ohne löten, schneiden oder pfuschen. Die hält länger und sorgt für bessere Kühlung.

Die nächste Frage mit deiner Temperatur wäre: Zeigt es dir 48 Grad mit kaltem Motor oder mit laufendem Motor und Betriebstemperatur an?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. November 2021 um 20:28:55 Uhr:



Zitat:

@Ryan.22 schrieb am 11. November 2021 um 15:55:29 Uhr:


Viele sagen die von Pierburg taugt was… ist die gut? was sollte ich in dem Zuge noch machen?

Eine Kompressorkühlung gibt es nicht. Es wird ja nicht der Kompressor sondern sie Ansaugluft gekühlt.

Die Pierburg CWA–100 habe ich auch bei mir verbaut. Mit selbstgebautem Plug and Play Adapter ohne löten, schneiden oder pfuschen. Die hält länger und sorgt für bessere Kühlung.

Die nächste Frage mit deiner Temperatur wäre: Zeigt es dir 48 Grad mit kaltem Motor oder mit laufendem Motor und Betriebstemperatur an?

wie meinst du Adapter…?

So wie er schrieb. Die CWA-100 passt serienmäßig nicht. Mackhack baut dafür eigene Adapterkabel.

Ähnliche Themen

@mackhack Verwirr den Jungen doch nicht so sehr!

Die Pumpe hat die im Original die Nummer A000 500 03 86. Das spart Zeit beim suchen. 🙂
Die Pumpe zu tauschen ist ein bisschen Aufwand.
Die Pumpe muss raus und danach muss das Kühlsystem entlüftet werden. Ich brauche dafür etwa 1h ohne Hebebühne, nur mit auffahrrampem. Ich hab das aber auch schon bestimmt 30x gemacht.

Es gibt eine bessere Pumpe als die originale.
Das ist die CWA100 von Pierburg.
Die kostet etwas mehr, benötigt einen anderen Halter, eine andere Sicherung und einen anderen Stecker.
Für letzteres bietet @mackhack einen p&p-Adapter an.
Ich biete die Komplettkits an mit der Lötaadapter-Version (Schneide alten Stecker ab und löte neuen Stecker an).

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. November 2021 um 20:28:55 Uhr:



Zitat:

@Ryan.22 schrieb am 11. November 2021 um 15:55:29 Uhr:


Viele sagen die von Pierburg taugt was… ist die gut? was sollte ich in dem Zuge noch machen?

Eine Kompressorkühlung gibt es nicht. Es wird ja nicht der Kompressor sondern sie Ansaugluft gekühlt.

Die Pierburg CWA–100 habe ich auch bei mir verbaut. Mit selbstgebautem Plug and Play Adapter ohne löten, schneiden oder pfuschen. Die hält länger und sorgt für bessere Kühlung.

Die nächste Frage mit deiner Temperatur wäre: Zeigt es dir 48 Grad mit kaltem Motor oder mit laufendem Motor und Betriebstemperatur an?

laufenden Motor, fast Betriebstemperatur

Ist der neue Sensor verbaut?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 12. November 2021 um 18:51:25 Uhr:


Ist der neue Sensor verbaut?

ja immernoch gleich also temperatur… Leistungsverlust hab ich aber nicht mehr bemerkt…. werde die Pumpe jedoch trotzdem tauschen. Was meinst du?

Ich antworte dir nachher per PM auch wegen der anderen Fragen.

@spaetbremser wo kann man so ein Plug and Play Kit erwerben ? Und was kostet sowas

Ich biete inzwischen 2 Versionen an. Eine Plug and Play Lösung direkt vorne an der Pumpe welche weiterhin die original Adern im Kabelbaum verwendet so wie eine verstärkte Version welche entsprechend dickere Kabel verwendet und bis zum SAM Fond gezogen werden muss. Ist aber kein Akt für jemanden der seinen AMG etwas gutes tun will.

Vorteil von der zweiten Version liegt darin dass der selbe Kabelquerschnitt wie im 212 E63 mit derselben Pumpe verwendet wird (Thema Kabelbrand). Die Pierburg Pumpe zieht fast doppelt so viel Strom wie die Bosch unter Last und sollte nicht vernachlässigt werden.

Zitat:

@jorgo71229 schrieb am 12. Dezember 2022 um 22:26:22 Uhr:


@spaetbremser wo kann man so ein Plug and Play Kit erwerben ? Und was kostet sowas

Ich habe keine Komplettkits mehr auf Lager, kann aber eines zusammenstellen.
Preislich bewegen wir uns da bei 370€ zzg. Versand.

Ich habe bei mir die Pierburg CWA 100 seit 5 Jahren parallel zur der originalen drinnen. Die CWA macht gute Arbeiten!!! Kann ich empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen