E 55

Mercedes E-Klasse W211

Nun habe ich mit dem ersten Motor sage und schreibe 403600 km erreicht, jetzt der erste Ausfall: ganz normal über eine Landstraße gefahren, an einer Einmündung angehalten, und dann geht der Motor aus. Mehrfaches Starten erfolglos. Vorher kein verdächtiges Geräusch, einfach ausgegangen, so als wäre ihm die Last der vielen km zuviel geworden. ADAC-angerufen, einen sehr kompetenten Monteur dabei kennen gelernt, der via Analysestecker den Mangel als „ Nockenwellensensor“ lokalisiert hat. Zu der freien Werkstatt geschleppt, die den Wagen in der letzten Zeit gewartet hat. Auch er mit der gleichen Analyse. 2 neue Sensoren beschafft, eingebaut, aber wieder springt der Motor nicht an. Was tun? Kann es sein, dass die Kettenspannung verändert, sprich die Kette verlängert und deshalb nun ausserhalb dem Toleranzbereich liegt, somit der Dialog zwischen den 4 NOckenwellensensoren und dem Kurbelwellensensor nicht mehr funktioniert?Meine Werkstatt muss mangels Möglichkeiten und Erfahrung passen. Wer hat ähnliches Mangelbild schon an seinem Kompressormotor gehabt? Bin für Hinweise sehr dankbar.

21 Antworten

Ja wer sich mit der SD auskennt sieht sofort ob eine Startfreigabe vom Motorsteuergerät für die Kraftstoffpumpe erfolgt.
Das reicht aber auch Spannungsversorgung an der Kraftstoffpumpe > dann ist immer der Startfreigabe erfolgt.

Die einfachen Dinge sind wohl erledigt. Jetzt heißt es Sicherungen und Relais prüfen. Gucken ob irgendwo ein Kabel durch ist. SG prüfen. Pumpe(n) prüfen wie E350.t sagte.

Danke erst einmal für eure Hinweise. Nach der Diagnose bei Mercedes Medele in Landsberg zeigt ff. Befund: beide Benzinpumpen sind ausgefallen. Die Fehlermeldung wg. der NWS war eine Folge aus dem Orgeln, nachdem der Motor ausgegangen war. Lasse jetzt 2 neue Pumpen einbauen, Kosten ca. 1500 Euro mit Montage.

Beide Benzinpumpen gehen gleichzeitig kaputt????
Und morgen ist Weihnachten!!!

Ähnliche Themen

Vielleicht war eine schon vorher kaputt
Wer weiß

Na dann 😉

Ups, hatte meine ODB Nase etwa recht? ich sags mal so, geht der Motor aus oder nicht mehr an prüft man ja wohl erstmal die elementarsten Sachen, Spritzufuhr, Luft und Zündfunke. Meiner hat einen 80 ltr Tank, Satteltank, auf der einen Seite sitzt die Gebereinheit und auf der anderen Seite die Pumpe. Bei You Tube gibs da ein Video wie man das wechseln kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen