E 55
Nun habe ich mit dem ersten Motor sage und schreibe 403600 km erreicht, jetzt der erste Ausfall: ganz normal über eine Landstraße gefahren, an einer Einmündung angehalten, und dann geht der Motor aus. Mehrfaches Starten erfolglos. Vorher kein verdächtiges Geräusch, einfach ausgegangen, so als wäre ihm die Last der vielen km zuviel geworden. ADAC-angerufen, einen sehr kompetenten Monteur dabei kennen gelernt, der via Analysestecker den Mangel als „ Nockenwellensensor“ lokalisiert hat. Zu der freien Werkstatt geschleppt, die den Wagen in der letzten Zeit gewartet hat. Auch er mit der gleichen Analyse. 2 neue Sensoren beschafft, eingebaut, aber wieder springt der Motor nicht an. Was tun? Kann es sein, dass die Kettenspannung verändert, sprich die Kette verlängert und deshalb nun ausserhalb dem Toleranzbereich liegt, somit der Dialog zwischen den 4 NOckenwellensensoren und dem Kurbelwellensensor nicht mehr funktioniert?Meine Werkstatt muss mangels Möglichkeiten und Erfahrung passen. Wer hat ähnliches Mangelbild schon an seinem Kompressormotor gehabt? Bin für Hinweise sehr dankbar.
21 Antworten
Bei mir verreckte mal der KWS. Danach sprang er wieder an wie immer, nein sogar besser dank exakteren Werten.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 31. Juli 2018 um 20:26:53 Uhr:
Bei mir verreckte mal der KWS. Danach sprang er wieder an wie immer, nein sogar besser dank exakteren Werten.
Hat denn Deine Werkstatt den Fehler als solchen identifiziert, sprich eine eindeutige Fehlermeldung erhalten?
Die Werkstatt war in dem Fall ich selbst. Es ist fast offensichtlich wenn er nur orgelt und nicht anspringt. Wenn davor das ganze sich noch ankündigte mit schlechtem Start oder gar ausgehen wenn Motor heiß und nach dem Abkühlen der Hobel wieder anspringt.
Danke Dir für Deinen Kommentar. Bei mir hatte sich halt garnichts angekündigt, normal wie immer gelaufen und dann das plötzliche Aus, ohne jede Vorankündigung oder irgendwelche Symptome.
Ähnliche Themen
Kann passieren. Es ist nun mal ein Verschleißteil. Die halten nur begrenz durch die enorme Hitze die erzeugt wird. Im 320er habe ich auf 180k km den Sensor schon 2 mal getauscht. Einmal mit und einmal ohne MKL an. Im E55 mit 250k km habe ich ihn bisher einmal mit MKL ersetzt und der Vorbesitzer drei mal. Ob alle drei Sensoren hinüber waren oder ob es nur präventiv war kann ich nicht sagen. Ist auch egal.
Wenn der NWS defekt geht,
geht kein Motor aus, das ist Fakt.
Er springt nicht mehr an, aber aus geht er nicht.
Also Synchronisation zw. NWS und KWS testen.
Danke, das werde ich morgen meiner Werkstatt auf den Weg geben und berichte Dir dann, wie es (hoffentlich) weitergeht.
Ich schreib mal meine Geschichte, von der Arbeit nach Hause 60 Kilometer BAB, Landstrasse und Orte, Kiste in die Garage Motor aus gemacht wie immer Verbrauch auch ok. Nächsten Tag springt er einfach nicht an gefühlte 100 Startversuche gemacht, er hatte keine Lust, große Schei... wollte zwei Tage später zu einer, für mich Pflichtveranstalltung, runder Geburtstag 750 Kilometer weit fahren. Ich hab nach den Startversuchen einfach mal meinen Riechrüssel an den Auspuff gehalten und keinen Benzinreruch festgestellt, ergo, Benzinpumpe hat den Geist aufgegeben, von Mercedes abholen lassen und am nächsten Tag kam der Anruf "wir haben es gefunden, Benzinpumpe defekt" seitdem hat meine Nase einen ODB Anschluß und meine Ohren seit zwei Wochen einen Fahrwerkspolterlokaliesierer, obs weiterhilft weiß ich nicht, aber nach der Laufleistung könnte die Benzinpumpe schon mal das Zeitliche segnen, bei mir war es bei ca 250.000 der Fall
Hi,,
ist doch ganz einfach vorn ein Manometer anschließen starten, wird Benzindruck angezeigt ja oder nein .
Wen Nein Benzinpumpe .
Musst es leider am Wochenende auch erleben mit in der Fahrt ging das Auto aus und wollte nicht mehr }> .
SD keine Fehler } Manometer dran kein Kraftstoffdruck . Spannungsversorgung an der Pumpe geprüft ist i.O.
Harter Schlag auf die Pumpe } Auto will wieder anspringen.
Ha
Komme gerade von der Werkstatt. NW+KW-Sensoren ausgetauscht, trotzdem startet Motor nicht. Benzinpumpe ist nicht defekt, 'Tank voll. jetzt wird die Fehlersuche schwierig, weil kein Fehlercode angezeigt wird.
Wenn ihr schon sinnlos Teile tauscht, dann hoffentlich Markenteile und kein eBay Billigschrott. Denn die sind schon in der Verpackung defekt.
Was ist da schwierig, dass dauert keine 30 Minuten um da ein Diagnose zu stellen.
Natürlich werden nur Originalteile eingebaut, immer schon. Sonst hätte der Wagen sicher nicht die bilblische Laufleistung erreicht...
Das ist jetzt nur eine schräge Idee, aber ich poste es trotzdem mal.
Ein Bekannter von mir hatte vor einigen Wochen ein völlig identisches Problem an seinem Audi A3, Motor geht an der Ampel aus und will partout nicht mehr anspringen. Die erste Werkstatt diagnostiziert ein defektes Steuergerät. Das war es allerdings nicht.
Die zweite Werkstatt vermutete eine defekte Wegfahrsperre und Bingo, das war es. Es musste noch nicht mal etwas getauscht werden, es musste lediglich neu programmiert werden. Ob man das auf Dein Problem übertragen kann, weiß ich nicht, aber vielleicht ist es ein Ansatzpunkt.
Viele Grüße