E 55 AMG im Leerlauf unruhiger Motorlauf
Hallo zusammen,
ich bin langsam leider wirklich ratlos..
Ich habe einen E55 AMG Ez. 2003 mit 170tkm und folgendes Problem:
Der Wagen läuft nach einiger Zeit im Leerlauf spürbar unruhig. Das ganze ist extrem schlimm solang der Motor kalt ist und wird besser wenn er warm ist.
Die Besonderheit dabei? Der Kaltstart an sich läuft reibungslos. Der Wagen läuft ohne Probleme und seidenweich. Das Problem tritt erst einige Zeit nach Absenkung der Drehzahl auf.
Während der Fahrt gibt es ebenfalls keine Probleme, der Wagen hat seine normale Leistung und beschleunigt sauber durch.
Sobald das Auto warm ist gibt es auch an der Ampel keine Probleme.
Lasse ich das Auto jetzt länger als ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, fängt der unruhige Motorlauf jedoch wieder an.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.
Die Motorrundlaufprüfung ergibt Ausschläge auf allen Zylindern.
Ich habe allerdings folgendes herausgefunden:
Schalte ich über die Variantencodierung den Lambdaregler ab, sind die Probleme so gut wie verschwunden.
Schlau wie ich bin, hab ich natürlich direkt alle 4 Lambdasonden auch noch getauscht. Das ergab jedoch keine Besserung.
Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Alle Zündspulen getauscht
- Alle Zündkabel getauscht
- Alle Zündkerzen getauscht
- Dichtung Ladeluftbrücken getauscht
- Alle 4 Lambdasonden getauscht
- Unterdruck mit Handpumpe geprüft
- Alle Einspritzdüsen prüfen und reinigen lassen
- Kraftstoffdruck geprüft
- Sekundärluftventile und Pumpe geprüft
- Urinitialisierung des Motorsteuergeräts durchgeführt
Nach kauf des Autos wurde die Kompression geprüft, ist nicht all zu lange her.
Mir gehen langsam die Ideen aus. Vielleicht hat jemand von euch einen Rat für mich.
Vielen lieben Dank und beste Grüße!
127 Antworten
Es gibt Leute die schaffen es den Sensor ohne Ausbau vom Kompressor auszubauen. Ggf. aber muss ein angewinkeltes Werkzeug angefertigt werden. Ich hab meinen intakten Sensor beim Ausbau vom Kompressor als ich auf die 82 mm DK umbaute präventiv getauscht da man den nicht alle Tage mal eben ausbaut. Ansonsten würde ich den nicht ohne Grund tauschen. Das Geld und die Zeit kann man sich sparen.
Ich hab aktuell auch Bosch ohne Stern verbaut, da meine Kats aber eh defekt sind spielt es zumindest bei meinen Nach Kat Sonden keine Rolle. Die könnte man auch ganz ausbauen da sie auskodiert sind. Ansonsten bei Sensoren immer OEM nicht OE. Das zumindest ist immer wieder das was ich feststelle, dass es dort doch Unterschiede gibt auch wenn vom selben Band die Teile kommen.
Dass bei Vollgas der M113ML ziemlich qualmt ist normal. Der Motor wird extrem angefettet da mit dem Kraftstoff auch die Kolben gekühlt werden. Wer viel Vollgas fährt hat normalerweise auch immer ein schwarzes Heck.
Wenn du aber meinst dass das mehr als normal ist könnte man auch den Weg über Breitbandsonden gehen und sich die AFR Werte ansehen.
Schaue mal die LTFT und die STFT Werte im Leerlauf wenn die auf plus immer gehen ,dann kann es sein das du Falschluft Problem hast
Ich habe bereits probiert den Sensor zu tauschen ohne den Kompressor auszubauen. Leider ohne Erfolg.
Mit dem Qualm ist gut zu wissen. Dann denke ich nicht, dass es mehr als normal ist. Übermäßigen Ölverbrauch habe ich auch nicht.
Ich kann die Tage ja mal ein Video von den Regelwerten Lambda und Druck machen. Vielleicht sieht man dort noch etwas.
@rk1976
LTFT, STFT? Sorry bei den Abkürzungen stehe ich gerade auf dem Schlauch.
Long time fuel trimm, short time fuel trimm. Korrekturwerte der Einspritzmenge
Ähnliche Themen
Ich habe wieder ein kleines Video gemacht. Ist leider länger geworden als ich dachte.
Am interessantesten ist wohl der Kaltstart am Anfang und die Motorrundlaufprüfung etc. Am Ende.
Leider aktualisiert die Ansicht während der Fahrt sehr langsam, daher weiß ich nicht ob überhaupt etwas davon brauchbar ist.
Läuft ziemlich identisch zu Meinem.
Abgesehen von dem Ruckeln im Leerlauf klingt er soweit gesund. Bei dir scheint das aber etwas stärker ausgeprägt zu sein.
Die Korrekturwerte schwanken bei mir auch wie blöd.
Kann ich die Tage aber mal kontrollieren und ggf. filmen.
Zitat:
@tigu schrieb am 4. Januar 2022 um 09:24:39 Uhr:
Was soll jetzt daran auffällig sein, läuft ganz normal wie ein E55ger Motor halt???
Die vorherigen Antworten beschreiben das Problem ja schon. Das Problem tritt im Leerlauf auf.
Der Motor läuft im Leerlauf unrund, vor allem in kaltem Zustand. Ist an der Laufruhemessung schön zu erkennen.
Zitat:
@DeathCracker schrieb am 4. Januar 2022 um 09:28:44 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 4. Januar 2022 um 09:24:39 Uhr:
Was soll jetzt daran auffällig sein, läuft ganz normal wie ein E55ger Motor halt???Die vorherigen Antworten beschreiben das Problem ja schon. Das Problem tritt im Leerlauf auf.
Der Motor läuft im Leerlauf unrund, vor allem in kaltem Zustand. Ist an der Laufruhemessung schön zu erkennen.
Mein Bruder fuhr viele Jahre einen TOP gepflegten S211E55... der lief exakt genau so!
Zitat:
@tigu schrieb am 4. Januar 2022 um 09:45:57 Uhr:
Zitat:
@DeathCracker schrieb am 4. Januar 2022 um 09:28:44 Uhr:
Die vorherigen Antworten beschreiben das Problem ja schon. Das Problem tritt im Leerlauf auf.
Der Motor läuft im Leerlauf unrund, vor allem in kaltem Zustand. Ist an der Laufruhemessung schön zu erkennen.Mein Bruder fuhr viele Jahre einen TOP gepflegten S211E55... der lief exakt genau so!
So wie der Motor läuft ist das ganz sicher nicht normal. Entweder hatte dein Bruder einen ähnlichen Defekt, oder das Ausmaß kommt in meinen Videos tatsächlich nicht gut rüber.
Aber glaube mir, das ist nicht normal, da bin ich mir sehr sicher 🙂
Ich sag auch mal was ich vor 4 Seiten schon sagte, ich glaube auch dass da nichts dran ist und du nur einen zu sensitiven Popometer hast. Das Wasser in der Schüssel vibrierte völlig normal, die Werte in der SD sind nicht auffällig und die Laufruheprüfung sieht aus wie bei jedem M113ML. Der ist einfach etwas rauer im Lauf als andere Motoren.
Mach einen ausgiebigen Test mit Rauch und sieh weiter. Ich glaube allerdings nicht mehr dass du was finden wirst. Wenn sonst alles passt, fahren und genießen solange man noch darf.
Aber der Lauf ist wirklich mehr als rauh, vor allem wenn das Auto kalt ist fühlt es sich fast so an als würde immer mal wieder ein Zylinder komplett aussteigen.
Ich bin da wirklich nicht sehr empfindlich. Irgendwas stimmt nicht, ganz sicher 😁
Den Empfehlungen hier werde ich erst mal nachgehen. Mal schauen was sich auftut. Ich werde berichten 🙂
Hallo zusammen!
Die neue Drosselklappe hat leider keine Verbessrung gebracht.
Die Tankentlüftung scheint auch richtig zu sitzen.
Der angehangene Stopfen ist mir jedoch aufgefallen. Soll sich dieser leicht vor und zurück bewegen lassen? Und wofür ist er da?
Lieben Dank und beste Grüße!
Das ist der Verschluss für den Bremskraftverstärker bei anderen Autos mit dem M113ML ohne SBC. Der sollte schon dicht sein. Wenn Rauch rauskommt ist der innere Teil undicht, wenn kein Rauch rauskommt passt es. Der Stopfen bewegt sich aber meiner Meinung nach und sollte kein Grund zur Sorge sein.