E 55 AMG im Leerlauf unruhiger Motorlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich bin langsam leider wirklich ratlos..
Ich habe einen E55 AMG Ez. 2003 mit 170tkm und folgendes Problem:

Der Wagen läuft nach einiger Zeit im Leerlauf spürbar unruhig. Das ganze ist extrem schlimm solang der Motor kalt ist und wird besser wenn er warm ist.
Die Besonderheit dabei? Der Kaltstart an sich läuft reibungslos. Der Wagen läuft ohne Probleme und seidenweich. Das Problem tritt erst einige Zeit nach Absenkung der Drehzahl auf.
Während der Fahrt gibt es ebenfalls keine Probleme, der Wagen hat seine normale Leistung und beschleunigt sauber durch.
Sobald das Auto warm ist gibt es auch an der Ampel keine Probleme.
Lasse ich das Auto jetzt länger als ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen, fängt der unruhige Motorlauf jedoch wieder an.
Es sind keine Fehler im Motorsteuergerät hinterlegt.
Die Motorrundlaufprüfung ergibt Ausschläge auf allen Zylindern.

Ich habe allerdings folgendes herausgefunden:
Schalte ich über die Variantencodierung den Lambdaregler ab, sind die Probleme so gut wie verschwunden.

Schlau wie ich bin, hab ich natürlich direkt alle 4 Lambdasonden auch noch getauscht. Das ergab jedoch keine Besserung.

Folgendes habe ich bereits gemacht:
- Alle Zündspulen getauscht
- Alle Zündkabel getauscht
- Alle Zündkerzen getauscht
- Dichtung Ladeluftbrücken getauscht
- Alle 4 Lambdasonden getauscht
- Unterdruck mit Handpumpe geprüft
- Alle Einspritzdüsen prüfen und reinigen lassen
- Kraftstoffdruck geprüft
- Sekundärluftventile und Pumpe geprüft
- Urinitialisierung des Motorsteuergeräts durchgeführt

Nach kauf des Autos wurde die Kompression geprüft, ist nicht all zu lange her.

Mir gehen langsam die Ideen aus. Vielleicht hat jemand von euch einen Rat für mich.

Vielen lieben Dank und beste Grüße!

127 Antworten

Bau alle drosseln aus dem Manometer und dem Schlauch aus.
Gibt zwar beim an- und Abbau ein bisschen Sauerei, dafür kannst du recht sicher sein, dass es einigermaßen passt.

Ich hatte sowas auch mal da, wo die Drosseln in den Schnellkupplungen das Ergebnis komplett verfälscht haben.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 1. Januar 2022 um 14:15:18 Uhr:


Bau alle drosseln aus dem Manometer und dem Schlauch aus.
Gibt zwar beim an- und Abbau ein bisschen Sauerei, dafür kannst du recht sicher sein, dass es einigermaßen passt.

Ich hatte sowas auch mal da, wo die Drosseln in den Schnellkupplungen das Ergebnis komplett verfälscht haben.

Vielen Dank für den Tipp! Tatsächlich liegen die 5.2 Bar wieder an. Hier sollte also jetzt alles in Ordnung sein.
Mein nächste Prüfpunkt wird die Drosselklappe.
Ich hätte sie jetzt natürlich auch direkt draußen lassen und testen können, auf die Idee bin ich aber leider erst nachher gekommen.

Ich hab hier noch mal eine kleine Zusammenstellung vom Leerlauf. Vielleicht fällt ja jemandem noch etwas auf: https://www.youtube.com/watch?v=3V1hSDGqpG0

Ich finde, der Motor hört sich wirklich sehr ungesund an.

Besonders im Vergleich zu meinem oder anderen, die ich schon gehört habe.

War der Motor warm oder kalt bei den Videos?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 1. Januar 2022 um 17:56:32 Uhr:


Ich finde, der Motor hört sich wirklich sehr ungesund an.

Besonders im Vergleich zu meinem oder anderen, die ich schon gehört habe.

War der Motor warm oder kalt bei den Videos?

Der Motor lief schon ein wenig. Kühlmittel Temperatur dürfte so um die 50 Grad gewesen sein. Öltemperatur hatte er aber noch nicht.
Immerhin hört man es 🙂

Ähnliche Themen

Ich höre nichts schlimmes vom Motor, bitte klärt mich auf, außer ein fertiges Kugellager vom Pulley am Kompressor. So hörte sich mein Kugellager auch an. Nachdem ich ein neues Nachilager verbaute war auch dieses Geräusch weg. Hinten könnten auch die beiden Kugellager von den Schnecken im Kompressor fertig sein. Die kann man ebenfalls wechseln.

Du musst doch deutlich hören, wie unrund der Motor läuft?

Vergleich das mal mit deinen 320. Ich wette, der läuft 100% sauber. Meine nicht aufgeladenen M112 und M113 genauso.

Letztens durfte ich den getunten M113 und neu aufgebauten 210 Kompressor im Norden bestaunen. Sogar der läuft sehr sauber. Keine Aussetzer, nichts. Von daher muss es eine Fehlerquelle geben. Und ich bin froh, dass es diesen Thread gibt.

Meine Vermutung: Falschluft.

@TE

Hast du den Motor inzwischen abgesprüht?

Genau, unrund läuft er in jedem Fall. In wie fern das normal ist kann ich nicht beurteilen.
Ich konnte mir tatsächlich eine Drosselklappe zum testen organisieren, diese werde ich die Tage mal einbauen und schauen ob sich etwas ändert.

Abgesprüht habe ich den Motor bereits mehrmals. Allerdings lässt sich eine Änderung nur schwer feststellen, wenn der Motor permanent unrund läuft. Eine signifikante Änderung war nicht spürbar.
Eine passsende Nebelmaschine habe ich mir organisiert. Ich besitze jedoch leider keine Garage und werde das ganze bei Zeiten bei einem Freund von mir testen.

Defekt scheint übrigens die Spannrolle vom Kompressorriemen zu sein, das Pulley an sich glaube ich nicht 🙂
Um solche Dinge kümmere ich mich sobald der Motor ordentlich läuft. Es gibt generell noch einige Mängel die zu beheben sind.

Absprühen taugt einfach nicht viel, vor allem um die genaue Stelle zu finden. Rauch ist de facto das non plus ultra. Bedenke auch der Motor im AMG ist ein absoluter Staubsauger. Der Luftumsatz ist nicht zu vernachlässigen. Du kannst hinten sprühen und es wird genug von dem Zeugs (vor allem wenn draußen und nicht in einer Halle) seinen Weg in wenigen Sekunden nach vorne finden und dann kommt die Drehzahländerung (verschlucken).

Das Lager ist ruck zuck geprüft. Riemen soweit runter dass das Pulley frei laufen kann. Paar mal kräftig anstoßen und zuhören. Aber dann kannst du gleich alle Rollen durchtesten.

Hast du eigentlich bevor das ganze angefangen hat irgendwas am Motor gemacht? Größere DK oder ähnliches verbaut? Kompressor abgenommen gehabt?

Ich kenne dieses Verhalten vom M111 mit Gasanlage, wenn auch schlimmer. Dort gab es im Kaltstart immer Fehlzündungen und der Motor lief massiv unruhig. Allerdings nur, wenn ich am Tag vorher mit Gasanlage gefahren bin, und den Wagen so abgestellt habe.

Die Erklärung damals war, dass das MSG beim Kaltstart mit den Werten für Benzin startet und somit das Gemisch nicht mehr stimmt. Nach ein paar Kilometern oder einem Neustart war alles super.

Kann es beim M113ML eine ähnliche Fehlerquelle geben? Einen LMM gibt‘s ja nicht.

@Mackhack das mit dem Nebel werde ich die Tage mal probieren.

Am Motor habe ich nichts gemacht bevor das angefangen hat. Ich habe es irgendwann einfach festgestellt, ich lasse das Auto normal selten im Leerlauf laufen. Während der Fahrt ist alles in Ordnung.
Der Motor ist ansonsten auch 100÷ Serie.

@phoenix217
Der M113k fährt ja aus einer Kombi von Lambda und Druck. Wenn dann müsste sich da irgendwas ändern.
Den Drucksensor habe ich auch hier liegen, allerdings muss der Kompressor dafür raus.. Das hab ich mich bis jetzt noch nicht wirklich getraut. Der Sensor ist im DAS vollkommen unauffällig. Unterdruck liegt meine ich irgendwo bei 440mbar.

Was mich noch immer stark beschäftigt ist, warum das ganze besser wird, sobald ich den Lambdaregler im DAS abschalte. Ich schau mal ob ich nachher ein Video dazu machen kann.
Die Laufruheanalyse ist dann noch immer nicht gut, aber schon mal deutlich besser als mit Lambdaregler.

Kannst du mir mal die Teilenummer von dem Drucksensor schicken? Mal schauen, ob das irgendwie machbar ist. Wo finde ich das in DAS?

Lambda wäre bei mir auch die nächste Baustelle.

@Mackhack

Selbes Spiel wie beim LMM mit den Lambdasonden? Lieber mit Stern statt Bosch?

@phoenix217 die Teilenummer ist A0051537228

Ich habe tatsächlich 4 neue Bosch Sonden verbaut. Funktionieren zumindest augenscheinlich.
Heute ist wohl ein neues Symptom wieder dazu gekommen. Vor einiger Zeit hatte meine Freundin schon mal festgestellt, dass er bei Vollgas hinten raus riecht und etwas qualmt. Das scheint wieder der Fall zu sein.
Zumindest konnte ich im Rückspiegel Qualm vernehmen.
Der Qualm wurde von meiner Freundin als schwarz und nicht als blau beschrieben. Allerdings weiß ich nicht ob auch zu viel Benzin nach "Silvesterknallern" riecht 😉

Danke für die Teilenummer.

Meiner Rußt bei Last auch ein wenig grau. Das habe ich aber schon vor einigen Jahren entdeckt. Ich muss dazu sagen, dass ich damals auch teilweise E10 getankt habe. Inzwischen nur noch E5. Ob er noch immer rußt, müsste ich mal überprüfen.

Für mich aber nichts besorgniserregenden.
Meist war das wohl nachdem er draußen gestanden hat. Ironischerweise immer, wenn er bei Mercedes war. Kann natürlich mit den vielen Kaltstarts zusammenhängen, die dort gemacht wurden. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Kondensat ist.

Aufgrund des Geruchs würde ich jetzt nicht von Kondensat ausgehen, zumindest nicht bei mir.
Zudem ist der Wagen ja warm wenn ich wirklich mal aufs Gas steige, also min. 80 Grad Öl. (ca. 15Km) Da sollte das Kondensat aus der Abgasanlage längst verschwunden sein 😁

Ich tanke immer mind. Super 98 Oktan, daran kann es also nicht liegen.

Vielleicht hast du ja exakt das gleiche Problem wie ich und weißt es nur noch nicht :P

Vermutlich haben wir das gleiche Problem.

Ich werde die Lambdasonden beim nächsten Ölwechsel erneuern. Bei 130.000KM und der immensen Hitzeentwicklung, kann ich mir vorstellen, dass sie fertig sind. Auch wenn alle plausibel regeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen