E 500: Welches Sprit denn nun wirklich?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo und guten Morgen,

ja, ich habe die Suchfunktion genutzt und bin genauso schlau wie vorher. Welchen Sprit kann/muß ich denn mit dem E 500 (Bj. 7/2006 388 PS) tanken? Die Empfehlungen hier im Forum reichen ja von E 10 bis Super-Plus. Habe nun erstmal das teure Super-Plus getankt, um auf der sicheren Seite zu sein. Die Betriebsanleitung ist da auch etwas unklar.
Weiß vielleicht jemand Rat?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@saverserver schrieb am 7. September 2017 um 07:49:51 Uhr:


Ja, das ist der übliche km Stand wo die Kettenrsdprobleme beginnen können. Trotz deines Optimismus lege dir schon mal so 8000€ auf die hohe Kante, dann kann nichts passieren.

Gerade von dir als Werkstattbesitzer würde ich etwas mehr Seriösität erwarten!
Wie kommst du auf solch einen utopischen Betrag und warum jagst du damit den fröhlichen neuen Besitzer derart viel Angst ein? Man man man ...

Selbst im Glaspalast (Vertragshändler) kostet diese Reparatur am M273 rund 3.500€. Beim M272 etwa 4.500€.

In einer freien Werkstatt ist man mit 2.000-2.500€ dabei.

Außerdem entsteht ein Motorschaden in den absolut seltensten Fällen. Davor warnt dich die Motorkontrollleuchte gefühlt 3 Monate lang.

Für 8.000€ kaufe ich dir mindestens 2 komplette Motoren. Kopfschüttel.

Warnen ist gut. Das mache ich auch immer wo ich kann. Jedoch braucht man einen nicht gleich so zu belasten.

@TE:
Fahr zu jemanden hin, der eine Star Diagnose hat und lass einmal den Fehlerspeicher auslesen und die Motornummer anzeigen. Die ersten 88.611 Motoren, die gebaut wurden, sind betroffen. Wenn dein Motornummer höher ist, hast du Glück gehabt.

Ansonsten solltest du dir die Historie beim freundlichen anschauen und prüfen, ob das Umlenkrad deines Motors bereits getauscht ist.

Wenn nicht, ist es wahrscheinlich, dass es demnächst anfällt. Dann solltest du rund 30% des genannten 8.000€ zur Seite legen für die Reparatur.

Meine beiden M273er haben jeweils die Motornummer über 150.000 und laufen Perfekt mit LPG. Beide zusammen haben eine Laufleistung von über 600 Tkm.
Es ist ein genialer Motor, der Dank Autogas weniger/gleiche Treibstoffkosten hat als ein 200 CDI.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Fahr einfach mit dem Fahrzeug zu einem MB Händler, die finden das dann schon anhand der VIN raus.

Auskünfte über Servicearbeiten, Reparaturen, Vorbesitzer usw. dürfen sie dir eigentlich nicht geben, aber eine kleine Info zu deiner Frage werden die sicher machen.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 8. September 2017 um 08:51:03 Uhr:


Fahr einfach mit dem Fahrzeug zu einem MB Händler, die finden das dann schon anhand der VIN raus.

Auskünfte über Servicearbeiten, Reparaturen, Vorbesitzer usw. dürfen sie dir eigentlich nicht geben, aber eine kleine Info zu deiner Frage werden die sicher machen.

Dachte immer wenn das Fahrzeug in deinem Besitz ist darf Mercedes dir sagen was alles im Fahreug gemacht wurde. Bevor ich mir den CLS AMG gekauft habe liess ich mir die VIN-Nummer vom Verkäufer geben und bin damit zu Mercedes. Die haben mir dann preisgegeben was am Fahrzeug gemacht wurde und welche ausserplanmässigen Reparaturen gemacht wurden.

Beste Grüsse

Das wäre natürlich das Einfachste. Das werde ich auf jeden Fall machen und mal sehen was dann dabei heraus kommt. Irgendwie gruselig, wenn man nicht weiß, was da eventuell bei raus kommt.
Obwohl derWagen fast einen neuwertigen Eindruck macht. Da nichts runtergeritten, da knarzt und quitsch nichts, die Polster sind immer noch top, ebenso der Lack.
Gut, ich habe vom Händler ein Jahr Gebrauchtwagengarantie bekommen (wohl auch zu seiner eigenen Sicherheit) und zwei Jahre TÜV.

Versuche es direkt bei Mercedes herauszufinden. Ist die beste Lösung. Allerdings macht das Mercedes nicht immer zumindest nicht in München. Dort wird sich auf Datenschutz berufen.... Leider. Aber man kann auch noch andere Wege gehen um die Historie zu bekommen. Maastricht gibt diese ebenfalls nicht heraus.

Ähnliche Themen

1. Du hast die gesetzliche Gewährleistung.
2. Die Garantie deckt bei 173.000 KM nicht alle Kosten ab.
3. Das abgelutschte Kettenrad hat mit dem allgemeinen Pflegezustand leider nix gemein. Es handelt sich um einen nicht ausreichend gehärteten Werkstoff (siehe Bild)
4. Der Mangel muss während der Gewährleistungs- und/oder Garantiezeit auftreten. Also gelbe MKL + Fehlermeldung 1200/1208.

Wäre also mistig, wenns erst nach 366 Tagen ab Übergabe passiert! :-)

Ein Gutes hätte es im Falle der Fälle aber. Die Beweislastumkehr nach 6 Monaten käme in gerade diesem Falle wohl nicht zum Tragen! ;-)

Zitat:

Aber man kann auch noch andere Wege gehen um die Historie zu bekommen.

Die dann welche wären?

So ein Quatsch mit dem Datenschutz. Was wäre so schlimm daran, wenn ich wüßte, ob Vorbesitzer X, dessen Name mich nicht mal interessiert, die Reparatur schon erledigt hätte? Ich wäre froh und Herr X hat keinen Schaden von der erteilten Auskunft.

Der Weg zu MB wird mir nicht erspart bleiben.....

Zitat:

3. Das abgelutschte Kettenrad hat mit dem allgemeinen Pflegezustand leider nix gemein. Es handelt sich um einen nicht ausreichend gehärteten Werkstoff (siehe Bild)

Da hast Du leider recht. Meine Hoffnung ist, wenn jemand seinen Wagen gut pflegt, er ihn auch technisch immer in Ordnung hält. Ich weiß.....ein Strohhalm. Aber ich werde ihn nutzen.

Also mit Gewährleistung und Garantie hast Du das Risiko doch deutlich verringert. Und falls noch nix passiert sein sollte im Motor dann geht das Wägelchen halt in einem 3/4 Jahr wieder weg. Im Ostblock ist der in 2 Tagen günstig wieder am Laufen!;-)

In der Historie stehen keine Namen. Nur Infos (Datum, km, Rechnungdnummer, durchgeführte Arbeiten) zu ausgeführten Arbeit, die Mercedes bezahlt hat.

Zitat:

Und falls noch nix passiert sein sollte im Motor dann geht das Wägelchen halt in einem 3/4 Jahr wieder weg. Im Ostblock ist der in 2 Tagen günstig wieder am Laufen!;-)

Geplant war eigentlich, daß das mein letztes Auto sein soll. Deshalb als Krönung auch ein Achtender. Mal schauen, wie leidensfähig ich bin.......

Zitat:

@danny_wilde56 schrieb am 8. September 2017 um 10:31:26 Uhr:



Zitat:

Und falls noch nix passiert sein sollte im Motor dann geht das Wägelchen halt in einem 3/4 Jahr wieder weg. Im Ostblock ist der in 2 Tagen günstig wieder am Laufen!;-)


Geplant war eigentlich, daß das mein letztes Auto sein soll. Deshalb als Krönung auch ein Achtender. Mal schauen, wie leidensfähig ich bin.......

Und was folgt dann wenn ich fragen darf ?

Zitat:

@saverserver schrieb am 8. September 2017 um 09:52:49 Uhr:


In der Historie stehen keine Namen. Nur Infos (Datum, km, Rechnungdnummer, durchgeführte Arbeiten) zu ausgeführten Arbeit, die Mercedes bezahlt hat.

Ahhhh, verstehe. Dann sollte nach gesundem Menschenverstand ja auch nichts gegen die Offenlegung der Reparaturen sprechen.

Zitat:

@saverserver schrieb am 7. September 2017 um 07:49:51 Uhr:


Ja, das ist der übliche km Stand wo die Kettenrsdprobleme beginnen können. Trotz deines Optimismus lege dir schon mal so 8000€ auf die hohe Kante, dann kann nichts passieren.

Gerade von dir als Werkstattbesitzer würde ich etwas mehr Seriösität erwarten!
Wie kommst du auf solch einen utopischen Betrag und warum jagst du damit den fröhlichen neuen Besitzer derart viel Angst ein? Man man man ...

Selbst im Glaspalast (Vertragshändler) kostet diese Reparatur am M273 rund 3.500€. Beim M272 etwa 4.500€.

In einer freien Werkstatt ist man mit 2.000-2.500€ dabei.

Außerdem entsteht ein Motorschaden in den absolut seltensten Fällen. Davor warnt dich die Motorkontrollleuchte gefühlt 3 Monate lang.

Für 8.000€ kaufe ich dir mindestens 2 komplette Motoren. Kopfschüttel.

Warnen ist gut. Das mache ich auch immer wo ich kann. Jedoch braucht man einen nicht gleich so zu belasten.

@TE:
Fahr zu jemanden hin, der eine Star Diagnose hat und lass einmal den Fehlerspeicher auslesen und die Motornummer anzeigen. Die ersten 88.611 Motoren, die gebaut wurden, sind betroffen. Wenn dein Motornummer höher ist, hast du Glück gehabt.

Ansonsten solltest du dir die Historie beim freundlichen anschauen und prüfen, ob das Umlenkrad deines Motors bereits getauscht ist.

Wenn nicht, ist es wahrscheinlich, dass es demnächst anfällt. Dann solltest du rund 30% des genannten 8.000€ zur Seite legen für die Reparatur.

Meine beiden M273er haben jeweils die Motornummer über 150.000 und laufen Perfekt mit LPG. Beide zusammen haben eine Laufleistung von über 600 Tkm.
Es ist ein genialer Motor, der Dank Autogas weniger/gleiche Treibstoffkosten hat als ein 200 CDI.

@munition76 zum einen bin ich nicht Werkstattbesitzer sondern nur Angestellter. Aber deine Preise für das Kettenradproblem stimmen schon. Nur habe ich auch durch das Bj bedingt gleich mal Wechsel aller Öle, vielleicht mal die Bremsen und dann können auch mal noch Probleme an der Airmatic auftreten. Oder eben wo anders. Man ist in ein oder zwei Jahren schnell auf den Betrag von 8000€. Ich persönlich finde das auch nicht schlimm, weil man erhält dafür einen wirklich schönes und geniales Auto, auch was den Motor angeht. Schlimm und traurig wird es nur, wenn einem das Geld ausgeht und man muss das Auto z. B. mit Motorschaden verkaufen muß....

Zitat:

@DareCare schrieb am 8. September 2017 um 10:34:40 Uhr:



Zitat:

@danny_wilde56 schrieb am 8. September 2017 um 10:31:26 Uhr:



Geplant war eigentlich, daß das mein letztes Auto sein soll. Deshalb als Krönung auch ein Achtender. Mal schauen, wie leidensfähig ich bin.......

Und was folgt dann wenn ich fragen darf ?

Ich nehme an, die Mitfahrt im Fond einer leicht umgebauten E-Klasse (Hochdachkombi)...

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen