E 500 vs. Lotus Omega!!!

Mercedes E-Klasse W124

Hey Leute,

stehe momentan vor der Wahl zwischen einem E500 und einem Lotus Omega. Nun meine Frage an euch, was glaubt ihr welches der Fahrzeuge das bessere, leistungsfähigere und preislich attraktivere ist?

Ich persönlich kann mich wirklich nicht entscheiden, da ich beide sehr interessant finde. Der eine mit seinem V8, der andere mit dem Turbo-Motor. Ich hoffe es gibt unter euch welche, die dies einschätzen können.

Vielen Dank im Voraus für eure Tips.

Gruß bg

56 Antworten

na Klasse (ich muß einfach schneller schreiben lernen)

nach dem letzten Beitrag von "BG-Racer" gegen 16.30 sitze ich hier und tippel vor mich hin,
natürlich kommt Madame ....Jörg Essen iss fertich...😁

aber alles für die Katz ? neenee nicht mit mir 😉

hier mein mühseelig zusammengebastelter Text,
warum sind eigentlich die Buchstaben auffe Tastatur immer woanders 😕

Der Hersteller Lotus hat ende der 80er Jahre bei Opel im Stammwerk Rüsselsheim eine Karosserie geordert.
Da derzeit der Omega das aktuelle und passende Fahrzeug war, wurden diese Karossen nach Großbritannienen verschifft.
Desweitern lieferte Opel den Motor,es war der C30SE, den Lotus aber bearbeitete und so mit je 4 Ventilen und Biturboaufladung,
auf 3,6 Liter und fast 380 PS brachte.
Es entstand nach dem B10 (Biturbo von BMW mit ca 290km/h) die zweitschnellste
Serienlimousine,welche mit gut 280 km/h nicht viel langsamer war.
Der Lotus erreichte die 100km/h Marke nach gerade mal 5,4 Sekunden.
Diese Werte gab Lotus an,
gemessen wurden hinterher jedoch knapp 5 auf 100 und 17nochwas auf 200.
Kein Serien-Ferrari oder Porsche konnte damals da mithalten
Ach ja,das alles passierte 1991 in einer Kleinserie von nur 920-930 Stück,
aber da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher (aber sie waren von 001 bis 900nochwas durchnummeriert)
Fakt ist ,einen Lotos den es heute noch gibt,
der hält auch weiterhin.
Ergo sollte man so ein Fahrzeug nicht mit einem Omega A vergleichen.
Den Fahrwerten und der Einzigartigkeit,
kann der 500er auf jeden Fall nicht das Wasser reichen.
Nicht das ich meiner großen Liebe Mercedes je abtrünning werden würde,
aber dieser Lotus bekommt von mir die allergrößte Anerkennung,

War mir ein Bedürfnis mal allen die einen gammeligen Omega A vor Augen haben,
zumindest einige Daten zuvermitteln.

Sorry-das ich nur sooo langsam schreiben kann,
ist aber ja für alle gut,
die nicht schnell lesen können 😁

Zitat:

Original geschrieben von ulucking


...und hier gibts test

www.e34.de/e34/tests/m5b10omega500e.htm

Gruss,
Ulf

Ein echt interessanter 500E, der da in dem AMS-Test gezeigt wird. Der abgebildete Motor hat schon die LH-Einspritzung. Gleiches wird auch bei den technischen Daten dokumentiert. Dennoch hat der Wagen noch die "alten" 240kW mit Volllastanreicherung. Gab es solch einen Zwitter tatsächlich?

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=4lajqgjhr1f

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Vom 928 und 968 wurden in so manchem Monat zusammen nicht mal mehr 10 Exemplare verkauft.

Wie kommst Du denn bitteschön darauf?

Ist zwar jetzt ein bißchen OT, aber was soll´s...

Anfang der 90er gab´s noch den 944 S2 bzw. Turbo, die sich nach wie vor glänzend verkauften. Ansonsten wären bei Porsche wahrscheinlich gänzlich die Lichter ausgegangen. Der 968 kam erst in ´92 als Nachfolger des 944ers, der aber bei weitem nicht mehr so gut verkauft werden konnte. Wahrscheinlich auch begründet durch die selbstbewußte Kaufpreisgestaltung, die sich mit dem allgemeinen Stigma eines Vierzylindermotors "gebissen" hat.

Der 928 hatte eigentlich immer den Charakter einer Kleinserie. Was letztlich auch gut war, denn der Qualität kam es zu gute. Der 928 hatte stückzahlmäßig seine große Zeit Mitte der 80er, aber man kann nicht behaupten, daß Anfang der 90er nur noch ein paar Exemplare verkauft wurden. Wenn, dann traf dies gegen ´95 zu, als lediglich nur noch zwei Exemplare pro Tag des famosen 928 GTS gefertigt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Und ein 500E Motor M119 war dem damaligen schon etwas antiquierten Porsche V8 aus dem 928 ebenfalls weit überlegen.

Das möchte ich so nicht sagen. Schon zum Mj. ´86 gab´s im 928 S optional einen Fünflitermotor mit vier obenliegenden Nowe 32 Ventilen und G-Kat. Und über die Haltbarkeit kann man auch nichts negatives sagen, analog wie bei MB erreichen die 928-Motoren auch astronomische Laufleistungen.

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reißi


Das möchte ich so nicht sagen. Schon zum Mj. ´86 gab´s im 928 S optional einen Fünflitermotor mit vier obenliegenden Nowe 32 Ventilen und G-Kat. Und über die Haltbarkeit kann man auch nichts negatives sagen, analog wie bei MB erreichen die 928-Motoren auch astronomische Laufleistungen.

Schönen Gruß

Der 500E hat den M119 drin, und genau den habe ich mit dem damaligen 928 Motor verglichen. Mag sein, dass der Porsche V8 dem M117 technisch überlgen war (Der M117 stammt ja in seiner Grundkonstruktion noch aus den späten 60ern). Leider konnte sich Porsche während der gesamten Laufzeit des V8 nicht von den Zahnriehmen trennen. Der M117 war zwar schwächer, dafür aben eben auch robuster. Und der M119 hat die Robustheit des M117 mit der Leistung des Porsche V8 geliefert. Also ist er meiner Meinung nach überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von BG-Racer


Hey, super!!! Vielen Dank.

Gerngeschehen, hab' ich beim googlen nach Lotus Omega gefunden 😁

Na ja, Vergleich ausm' Zeitungsartikel von '91 😁
Sowas müßte man heute nochmal wiederholen - mit Kilometerstand 200000 - das fände ich interessant.

Ich würde den 500er bevorzugen, schön diskret und perfekte Qualität.

Gruss,
Ulf

Hehe.

Unabhängig davon, dass ich 124er-Fan bin, würde ich eh auf den 500er setzen.

Nun habe ich aber den Omega gesehen (kannte ich nicht) und muss sagen: Bah! Da kann man sich doch gleich nen Omega kaufen....

....genau...das wäre die Idee 😁

....genau...das wäre die Idee

yep-allerdings laufen die nicht locker 280
und der 500er mit seiner handvoll PS leider auch nicht 😉

Ich find ja allein wer sich die Frage stellt sollte zum Omega greifen ^^

Wenn man den Lotus Omega schon in einem Atemzug mit dem Alpina B10 Biturbo nennt:

Die 500E Modelle waren ab 1992 als AMG 6.0 (374 PS) erhältlich, um es nicht zu vergessen. Und die Brabus 500E 6.0 Version hatte 408 PS.

Gruß

Shango

aber 34000,- muß man erstmal überhaben

also ich hätte keine Lust,
ein halbes Jahr nur Knäckebrot zu knappern 😉

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Es ist immer wieder auf's neue amüsant, was für Mythen bezüglich dem Thema 500E und Porsche herumgeistern.

Der Entwicklungsaufwand seitens Porsche am 500E ist gleich NULL! Das Fahrzeug wurde zu 100% von Mercedes selbst entwickelt.

Der 500E besitzt kein einziges Porsche Teil, nicht mal eine Schraube!

Das einzige was den 500E mit Porsche in Verbindung bringt ist die Endmontage. Für die jüngeren unter uns nur mal als Info am Rande: Anfang der 90er ging es Porsche finanziell so richtig dreckig. Vom 911 (Typ 964) wurden nicht sonderlich viele abgesetzt. Vom 928 und 968 wurden in so manchem Monat zusammen nicht mal mehr 10 Exemplare verkauft. Mercedes wollte Porsche in diesen Zeiten einfach etwas unter die Arme greifen und hat eben die Montage des 500E bei denen in Auftrag gegeben, da ja dort genügend Kapazität frei war und man selbst die Produktion des 124ers nicht auf den vom Rest der 124er Reihe doch etwas abweichenden 500E hat anpassen müssen.

Also nochmals, ein 500E besitzt weniger Porsche-Know-How als ein VW Käfer!
Und ein 500E Motor M119 war dem damaligen schon etwas antiquierten Porsche V8 aus dem 928 ebenfalls weit überlegen.

Von "Mercedes wollte Porsche in diesen Zeiten einfach etwas unter die Arme greifen" kann wohl keine Rede sein.

Porsche hatte halt einfach aufgrund der schlechten Marktlage reichlich Produktionskapazitäten mit ensprechend gut geschultem Personal frei. Die waren aufgrund der bescheidenen finanziellen Situation bei Porsche dann auch noch entsprechend günstig sodass Mercedes sich dazu entschlossen hat die Endmontage bei Porsche machen zu lassen statt für viel mehr Geld eigene Kapazitäten zu schaffen.

Also wie das nu genau war mit Porsche und Mercedes wird wohl keiner mehr genau sagen können (oder wollen). Fakt ist aber auch, dass es bei den Zulieferern öfter mal vorkommt, dass ein OEM (also Auto-Hersteller) Unterstützung gibt. Das reicht von der Vergabe von lukrativen Aufträgen bis hin zum Sponsoring einer kompletten Lackieranlage (so geschehen).

Und warum? Je weniger Zulieferer, desto weniger Wettbewerb. Desto teuerer muss der OEM halt einkaufen. Also lieber die Lieferanten knechten und ab und an mal unter die Arme greifen, wenn zu viel geknechtet wurden...

Aber dass ein OEM dem anderen hilft? Naja, kann schon sein, halte ich aber für recht unwahrscheinlich. Zumal Porsche und MB ja in manchen Teilen des Portfolios Konkurrenten ("Marktbegleiter" 😁) sind und waren (SL vs. 911).

Und ja, ich arbeite beim Zulieferer 😎

Gelieferte Grüße DV

Warum muss es ein Lotus Omega sein?

Ein Lancia Thema 8.32 ist auch ein schneller Exot! Aber vor allem billiger als der Lotus Omega bei Autoscout 24. Und....er hat einen Ferrari-Motor!

Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich würde mir nie einen Ferrari kaufen (wollen)! Aber, wenn ich einen schnellen Exoten suche, käme für mich der Thema in Frage, zur Not ein Citroen SM mit Maserati-Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen