E 500 unruhiger Leerlauf

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Alle zusammen.

Als erstes möchte ich allen ein Frohes Fest wünschen.

Dann hätte ich da aber noch eine Frage; Ich habe ein E 500 EZ 09.02 23000km vor 4000km oder knapp 6 Wochen gekauft. Ein Super Auto. Doch seit Anfang an hat der Motor im Leerlauf ,Getriebestellung "N"oder"P", ein unruhigen Lauf.
Der Motor macht mir beinahe den Eindruck, er läuft nicht auf allen Zylindern. Es ist ein sehr deutliches "schütteln" zu spühren.
In der Werkstatt hat der Meister gemeint:" Das ist "Normal". Auf dem Motor ist eine "Ringleitung" die alle Zylinder mit Benzin versorgt und die mit jedem Zylinder verbunden ist. Diese Leitung liegt nicht waagrecht über dem Motor, und desshalb würde sich auf der tieferen Stelle Wasser sammeln, was den unruhigen Leerlauf bewirkt. Das Wasser ist auch nie ganz heraus zu bekommen. u.s.w., u.s.w. bla,bla,bla."

Also ich glaube dem kein Wort, jedenfalls noch nicht.

Kann mir Bitte jemand sagen, ob solche Probleme beim E 500 "Normal" sind, oder ob das auch besser geht.

Freue mich über jede Antwort.

Grüße
Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von E500T4matic



Zitat:

Original geschrieben von E5cenTo


Na, wenn es die Lager waren, dann sind se nu aber bestimmt kaputt. 😉 Guckst Du Datum.
Meiner ruckelt nicht. 🙂
Danke Schlaubi! 😕 Meiner hat noch nie geruckelt 😁😁😁😁

Dein Beitrag war ja echt die Wucht an Weisheit. Da ich das Datum schon vorher gelesen habe und auf eine PN keine Antwort bekomme, habe ich den Thread mal nach vorne gebracht. Weißt du eigentlich wieviele Beiträge es über den M113 mit unrihigem Leerlauf gibt? Mit Sicherheit nicht! Denn dann wüsstest du auch das keiner eine Lösung dazu geschrieben hat. Wenn sich 'Gagiva' also nicht mehr meldet, hat er das Problem verkauft.

@ALLE die Lösungen kennen, wäre eine gscheite Antwort ein Traum😉

Wieso so Frech? Der Kollege hat doch recht, schaust du auf das Datum und den Kilometerstand, kannst du automatisch darauf schliessen das es nicht die Motorlager sein können....ich bin der Meinung dein Beitrag war echt die Wucht an Weisheit, hast es später sicher gepeilt, aber dann noch dumme Sprüche klopfen.....

Für alle anderen deren 500er unruhig läuft, Motor & Getriebelager wechseln und geniessen, aber nicht zu MB gehen, 50-80 AW´s .-))) Wir haben bei mir 1 Std. gebraucht.....

73 weitere Antworten
73 Antworten

Hallo @stequ
danke erst einmal für deine Liste ...
ganz schön arbeitsaufwändig, aber wie will man sonst dahinter kommen.

Irgendwie schein der Fred ansteckend zu sein, ich habe die Symptome eines unruhigen Leerlaufs auch zum ersten Mal nach der Winterruhe bemerkt. Vielleicht bessert sich das ganze ja noch von alleine, denn ganz so schlimm ist es ja noch nicht bei mir.

Bei einigem habe ich auch Interesse, wie man das ein oder andere Prüfen kann.
z.B. Bezüglich eines anderen Autos habe ich vor 1 Monat alles im Raum München abtelefoniert, wer Einspritzventile prüfen kann, mit dem Ergebnis, dass es keiner kann. Eventuell noch Diesel, aber Benziner macht keiner.

Ne, die Liste ist von Sternengleiter. Ich habe nur dahintergeschrieben was bei mir schon neu ist.
Der Motor war ja mal draußen ( Kettenrad). Dadurch wurde schon viel erneuert. Dieses Jahr kam ein neues Saugrohr.
Bleiben tatsächlich nur die Einspritzventile. Dafür ruckelt er aber eigentlich zu wenig ohne sichtbare Drehzahlschwankungen ( Drehzahlmesser).

Gruß
Stequ

habe den 320er.......

diese ab und zu zuckungen wie es saverserver beschreibt, hat meiner auch. jedoch nur im benzinbetrieb. im gasbetrieb läuft er absolut rund. von dem her habe ich schon die benzindüsen als übeltäter enttarnt.

beim nächsten zündkerzenwechsel würde ich dir NGK empfehlen, hab mit diesen die absolut besten erfahrungen gemacht!!!! der motor läuft mit diesen kerzen richtig gut

falschluft ist auch ein problem, hab damals auch alle gummischläuche erneuert. bei falschluft kommt noch ein schaltruckeln dazu......

LMM ist bei einer bestimmten laufleistung auch gerne mal ein thema......

Zündkerzen vor 20 TSD km neu (original Mercedes)
LMM von Bosch ebenfalls neu

Ist Dein Ruckeln jetzt weg?

Gruß
Stequ

Ähnliche Themen

Das ist doch mal genau was ich lesen wollte. Es ist wirklich nicht am Drehzahlmesser zu erkennen, vermutlich spüre das auch nur ich mit meinem Popometer, ansonsten kann man nichts feststellen.

Zündkerzen stehen demnächst auch bei mir an und so Kleinigkeiten bringen Zündkerzen manchmal wirklich recht viel. Danke für die Empfehlung von NGK, die bevorzuge ich eigentlich schon seit fast 40 Jahren. Schön dass das immer noch so ist.

Ob oder wann der LLM schon mal gemacht ist, weiss ich leider nicht, aber ist vielleicht auch einen Versuch wert. Kostet nicht so arg viel und ist mit wenig Aufwand gewechselt.

Dann bleibt wieder nur die Unbekannte der Einspritzdüsen. Auf verdacht einfach alle wechseln???

Zitat:

@saverserver schrieb am 3. März 2015 um 09:57:40 Uhr:


Das ist doch mal genau was ich lesen wollte. Es ist wirklich nicht am Drehzahlmesser zu erkennen, vermutlich spüre das auch nur ich mit meinem Popometer, ansonsten kann man nichts feststellen.

Zündkerzen stehen demnächst auch bei mir an und so Kleinigkeiten bringen Zündkerzen manchmal wirklich recht viel. Danke für die Empfehlung von NGK, die bevorzuge ich eigentlich schon seit fast 40 Jahren. Schön dass das immer noch so ist.

Ob oder wann der LLM schon mal gemacht ist, weiss ich leider nicht, aber ist vielleicht auch einen Versuch wert. Kostet nicht so arg viel und ist mit wenig Aufwand gewechselt.

Dann bleibt wieder nur die Unbekannte der Einspritzdüsen. Auf verdacht einfach alle wechseln???

lmm würde ich originalen nehmen, manchmal findet man was in der bucht......

die düsen sind teuer, würd ich nicht auf verdacht wechseln, ich würde als erstes mal die zk und lmm machen.......

Morgen...!
Ich habe letztes Jahr bei MBGTC für rund 28€/Stk. die Düsen bezogen. Zusätzlich habe ich noch fast neuwertige in der Bucht bekommen können. Zusammen mit den Dichtungen, man benötigt zwei pro Düse, welche auch mit 32€ (16Stk.) zu Buche schlagen, lag ich für alles bei 217€.
Aus- und Einbau war auch gut möglich!

@debil-bre
Hast du bei deinem E320 schon mal die Fuel Trims mit einem OBD oder SD ausgelesen??
Wenn ja, konntest du dieses Zucken an den Short Term Fuel Trims sehen???
Vor allem für die User, welche keine Gasanlage verbaut haben, wäre das sehr von Interesse!!!😉

MfG André

BRC P&D

ausgelesen habe ich nichts damals

Morgen...!
Es geht um die aktuellen Fuel Trim Werte mit den leichten Zuckungen.
Meine lagen bei zwei kaputten Benzindüsen bei +8!
Als ich diese gewechselt habe standen bei den Short Trims wieder anständige 0.0!

Meine Vermutung ist, dass bei den leichten zuckeln sich der Wert ändert und man definitiv die Benzindüsen als Problem identifizieren kann!

MfG André

Kann man mit Idiag diese Werte auslesen?

Ich habe mir jetzt nochmal 2 Düsen von MBGTC bestellt. Ob die so 100% in Ordnung sind weiß aber auch keiner.
2 habe ich schon zu Hause liegen (auch von MBGTC) Habe dann noch 4 neue Dichtungen dazu bestellt und werde in nächster Zeit mal 4 Düsen wechseln. Mal sehen ob die richtige dabei ist.

Gruß
Stequ

Morgen...!
Ob das Idiag diese auslesen kann, weiß ich nicht. Ich habe mal nach gesucht aber nichts passendes gefunden!

Ein Tipp von mir, Wechsel nicht einzeln sondern alle!

Bei mir waren damals auch erst zwei Defekt. Zylinder 1 und 5. Diese habe ich gewechselt.
Nach weiteren 1000 km kam Zylinder 2 um die Ecke!!!
MBGTC testet die Dinger ja vorher, weshalb du ja auch Garantie drauf hast.

MfG André

Bei welcher Laufleistung war das? Wieso geht da eine Düse nach der anderen flöten?

Gruß
Stequ

Zitat:

@pcAndre schrieb am 3. März 2015 um 16:33:08 Uhr:


Morgen...!
Ob das Idiag diese auslesen kann, weiß ich nicht. Ich habe mal nach gesucht aber nichts passendes gefunden!

Ein Tipp von mir, Wechsel nicht einzeln sondern alle!

Bei mir waren damals auch erst zwei Defekt. Zylinder 1 und 5. Diese habe ich gewechselt.
Nach weiteren 1000 km kam Zylinder 2 um die Ecke!!!
MBGTC testet die Dinger ja vorher, weshalb du ja auch Garantie drauf hast.

MfG André

Hallo Andre,

rein vom Interesse her, hat sich der Fuel Trimm von +8 im Gasbetrieb eingestellt?

Versteh da gerade was nicht, denn das MSG fettet doch bei + Werten an!
Bei undichten Benzindüsen sowohl im Gas-, als auch Benzinbetrieb müsste doch eigentlich das MSG abmagern und negative Fuel Trimms zu erwarten sein!

@all, ich würde zusätzlich den Aktivkohlefilter(Benzinrückführung) mit der Verschlauchung zum Taktventil=>Falschluft der Tankentlüftung noch mit ins Repertoire nehmen!

Hab an meinem SL320 mit dem M104 gerade die Saccobretter an den Kotflügeln runter wegen Rostkur an den vorderen Wagenheberaufnahmen, hinter/unter Kotflügel fiel mir der AKF mit eingerissenen / porösen Schläuchen auf!

Da wär ich im Leben nicht drauf gekommen!

VG Ferdi.

Zitat:

@bora96kw schrieb am 3. März 2015 um 23:49:23 Uhr:


@all, ich würde zusätzlich den Aktivkohlefilter(Benzinrückführung) mit der Verschlauchung zum Taktventil=>Falschluft der Tankentlüftung noch mit ins Repertoire nehmen!

Also zuerst mal konnte ich heute den unruhigen Leerlauf gar nicht mehr feststellen. Vielleicht musste sich mein Dicker erst mal wieder nach fas 3 Monaten Standzeit ans Fahren gewöhnen ;-)

Aber ich habe noch ein ganz anderes Problem, was mich schon nahezu in den Wahnsinn treibt!
Tank ist Undicht, aber nur wenn wirklich gerade Vollgetankt und nach 5-20 km in die Garage abgestellt wird.
Das ganze ist so wenig, dass ich noch nicht mal flecken am Boden habe, das läuft alles nur auf die Kunststoffverkleidung, aber stickt trotzdem nach Benzin (vor allem im Bereich des linken Hinterrades).

Was ich schon mindesten 10x in verschiedenen Variationen gemacht habe:
Also wie gesagt wenn nicht nach dem Tanken in die Garage fahre und den Blechdeckel (links) unter der Rückbank öffne, dann steht in der Mulde der Verschraubung der Fördereinheit randvoll mit Benzin. Mittlerweile und logischerweise der Dichtungsgummi (A 2114710579) und die Tankverschraubung (A 0019908054) neu! Zuletzt habe ich Tankverschraubung noch mal ausgebaut und mit Dichtungsmittel (Benzinfest) bestrichen und Verschraubung komplett gereinigt alles schön sauber noch mal eingebaut. Alles hat 5 Wochen getrocknet ... das welche spiel wieder. Nach ca. 4 Std. ist die Tankmulde voll, mit Benzin.

Das netteste war, dass ich das Benzin wieder aufgesaugt habe und alles trocken gelegt ... Nach weiteren 8 Std. immer noch alles total trocken. Wo ist das nur hergekommen? Zur Sicherheit konnte ich die Verschraubung noch mal so ca. 1/4 Umdrehung festziehen, mehr geht nicht!

Also nach meiner Meinung kann an der Verschraubung gar nichts mehr undicht sein!

Vermutung 1.) Das Gewinde (vom Tank) für die Überwurfmutter hat einen Haarriss. Das müsste bedeuten, dass der Riss auf geht, je fester ich anziehe. Dann müsste ich einen neuen Tank einbauen.

Vermutung 2.) Oder es ist irgend ein anderer Schlauch, so was wie Tankentlüftung, wo dann genau der 1/4 l Benzin auf den Tank läuft und sich in der Mulde sammelt

Was eigentlich meine Vermutung bestätigt, ist, dass nach ca. 50 km, also wenn ca. 6-7l Benzin aus dem Tank verbraucht sind, alles dicht ist. Wenn es die Verschraubung währe, dann müsste wesentlich mehr Benzin aus dem Tank verbraucht sein.

Hat dafür noch jemand eine Vermutung oder einen Such-Ansatz für mich, dann schließe ich denjenigen in mein Nachtgebet mit ein ;-)

Hi saverserver,

nur kurz aufgrund der vorgerückten Stunde:
- kannst Du ausschließen, daß es über den Tanküberlauf kommt?
- if not, würde ich mich mit einem Benzinkanister wappnen, alles mit Bremsenreiniger säubern und den Wagen in der Garage bis zur Halskrause füllen. Ein wenig vorab aufgebrachtes Talkum dürfte auch helfen, die Spur zu verfolgen. Zur Not mit nem Spiegel rundumleuchten.

Zum eigentlichen Thema mehr später.

Grüße

Sternengleiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen