E 500 unruhiger Leerlauf
Hallo Alle zusammen.
Als erstes möchte ich allen ein Frohes Fest wünschen.
Dann hätte ich da aber noch eine Frage; Ich habe ein E 500 EZ 09.02 23000km vor 4000km oder knapp 6 Wochen gekauft. Ein Super Auto. Doch seit Anfang an hat der Motor im Leerlauf ,Getriebestellung "N"oder"P", ein unruhigen Lauf.
Der Motor macht mir beinahe den Eindruck, er läuft nicht auf allen Zylindern. Es ist ein sehr deutliches "schütteln" zu spühren.
In der Werkstatt hat der Meister gemeint:" Das ist "Normal". Auf dem Motor ist eine "Ringleitung" die alle Zylinder mit Benzin versorgt und die mit jedem Zylinder verbunden ist. Diese Leitung liegt nicht waagrecht über dem Motor, und desshalb würde sich auf der tieferen Stelle Wasser sammeln, was den unruhigen Leerlauf bewirkt. Das Wasser ist auch nie ganz heraus zu bekommen. u.s.w., u.s.w. bla,bla,bla."
Also ich glaube dem kein Wort, jedenfalls noch nicht.
Kann mir Bitte jemand sagen, ob solche Probleme beim E 500 "Normal" sind, oder ob das auch besser geht.
Freue mich über jede Antwort.
Grüße
Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von E500T4matic
Danke Schlaubi! 😕 Meiner hat noch nie geruckelt 😁😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von E5cenTo
Na, wenn es die Lager waren, dann sind se nu aber bestimmt kaputt. 😉 Guckst Du Datum.
Meiner ruckelt nicht. 🙂Dein Beitrag war ja echt die Wucht an Weisheit. Da ich das Datum schon vorher gelesen habe und auf eine PN keine Antwort bekomme, habe ich den Thread mal nach vorne gebracht. Weißt du eigentlich wieviele Beiträge es über den M113 mit unrihigem Leerlauf gibt? Mit Sicherheit nicht! Denn dann wüsstest du auch das keiner eine Lösung dazu geschrieben hat. Wenn sich 'Gagiva' also nicht mehr meldet, hat er das Problem verkauft.
@ALLE die Lösungen kennen, wäre eine gscheite Antwort ein Traum😉
Wieso so Frech? Der Kollege hat doch recht, schaust du auf das Datum und den Kilometerstand, kannst du automatisch darauf schliessen das es nicht die Motorlager sein können....ich bin der Meinung dein Beitrag war echt die Wucht an Weisheit, hast es später sicher gepeilt, aber dann noch dumme Sprüche klopfen.....
Für alle anderen deren 500er unruhig läuft, Motor & Getriebelager wechseln und geniessen, aber nicht zu MB gehen, 50-80 AW´s .-))) Wir haben bei mir 1 Std. gebraucht.....
73 Antworten
Habe mal was gelesen, von Spiritus. Sollte aber auch jeder reine Alkohol gehen. Wichtig, dass es rückstandsfrei verdunstet.
Aber trotzdem, weiss ich nicht, ob das mit dem Reinigen so wirklich dauerhaft funktioniert. Wenn es bei mir so weit ist, tendiere mehr dazu, gleich neue zu verbauen, dann habe ich wieder die nächsten 200tkm ruhe. Auch, wenn 8x 85,00€ schon eine Hausnummer ist.
Wer hat denn schon mit den "Remanufactured" Düsen Erfahrung. Dort sind vermutlich die Düsen (das Metall unten) ersetzt und die Dichtungen eben auch. Die Spulen im Ventil sollten ja auch länger halten. Das ganze mit 1 Jahr Garantie.
Link: http://www.ebay.de/.../291152487570?...
@debil-bre + @sternengleiter
Danke für euere Ratschläge bezüglich meines undichten Tanks!
Ich werde es in den nächsten Tagen in Angriff nehmen und versuchen die Ursache zu finden.
Werde euch über meinen Erfolg informieren.
Servus zusammen,
so, hab mal ein wenig gekramt:
- hübsch verunreinigte Einspritzventile nach 200 - 240 tkm beim BMW sehen bspw. so aus
http://www.bimmerboard.com/members/gfontes/Injectors.jpg
ESV selber reinigen DIY 1 ohne Kompressor - der Trick mit der Colaflasche
siehe Beitrag 30 von Setech:
http://www.7-forum.com/.../unrunder-motorlauf-m60-191349-3.html?...
ESV selber reinigen DIY 2 mit Spritze - bislang die schlankeste Variante
https://www.youtube.com/watch?v=VFJlTfHyrUk
Zum Ultraschallbad: das machen wohl in der Tat einige mit Spiritus.
insb. zum Pulsen im Bad Beitrag 11 von Erich
http://www.7-forum.com/.../...aeuft-abwechselnd-bank-195972-2.html?...
zur Vermeidung von Korrosion im Inneren der Ventile sei es nach der Reinigung ratsam, diese möglichst bald wieder einzubauen und in Betrieb zu nehmen. Andernfalls neigen diese wohl zum Tropfen (schließen nicht mehr richtig). Habe auch Empfehlungen gelesen, diese anschließend mit WD-40 durchzupusten.
Grüße
Sternengleiter
P.S. @ debil-bre: nachdem Du Dich so gut mit dem Ausbau der ESV auskennst - läuft Deiner nun im Benzinbetrieb ohne Zucken? Du hast ja jetzt bald alles durch ...
bekanntlich soll man nichts loben, denn danach geht irgendwas kaputt.
bei mir ist es momentan sehr gut, motor schnurrt, hat keine zuckler. am meisten half wie gesagt die düsen (ultraschallreiniger bei con***d electronic) oder düsenreiniger von LM, direkt in den tank und ab auf die autobahn. abstellen der falschluft durch komplett neue gummischläuche, dichtungen am lmm und dichtung an drosselklappe half ebenfalls...... als geheimtipp empfehle ich die kerzen von ngk reinzumachen.....airmatic funktioniert auch tadellos, schwebefaktor......momentan rund um zufrieden......
Ähnliche Themen
Dichtungen Drosselklappe und LMM leuchtet ein aber was für Schläuche hast Du neu gemacht? Unterdruck? Sekundärluft? Vollastentlüftung?
Gruß
Stequ
So, die Einspritzdüsen sind gewechselt. Gong soweit ganz gut und relativ einfach.
Läuft etwas besser im Leerlauf aber immer noch gut spürbar.
Motorlager liegen schon hier und kommen als nächstes dran.
Unterhalb des Lmm geht ein Schlauch in den Luftstrom. Das sollte doch die Vollastentlüftung sein, oder?
Der ist innen leicht ölig. Normal,oder?
Gruß
Stequ
Morgen...!
Die sehen aber noch gut aus.
Ich werde in ca. einer Woche mal wieder in der Heimat sein. Wenn ich die Dinger im Müll noch finde, stelle ich auch Fotos ein.
Du meinst sicherlich diesen Schlauch...siehe Bild!
MfG André
So nach langem habe ich es heute auch endlich geschafft,
mein Tank ist Dicht !!!!
Bin heute doch noch mal kurz beim Conrad vorbei und habe mir ein Mittel-Preisiges Endoskop gekauft 99,99 €
ist aber echt gut.
Wollte es dann auch gleich testen, nur von oben ist kein Platz zwischen Blech der Rückbank und dem Tank.
Also wieder auf die Hebebühne.
Dann ist mir ein leicht sauberer Schlauch aufgefallen. Der dickere von der Tankentlüftung links.
Dieser war bis zur Gummimuffe etwas Benzin-Dreck-Verschiert. Die Gummimuffe sitzt genau über dem Schwingungsdämpfer der Gelenkwelle.
Also man kann noch mas sehen, aber die alte Schelle bekommt man nicht heraus. Als mal einen Schlauchbinder noch daneben hingebastelt.
Ein fast unmögliches unterfange, weil man keine zwei Hände + Werkzeug an die stelle bekommmt. irgendwie doch geschafft.
Mit Kanister Tank voll gemacht.
Kontrolle und bisher ist alles dicht. Offensichtlich Problem behoben!
Dann habe ich gleich das nächste, was ich in Angriff nehmen muss.
Im MSG ist ein Feher abgelegt:
Fehler P0151 Antribsstrang, O2 Sensor Circuit Low Voltage (Bank 2 Sensor 1)
Habe mir heute mal die Sonden von unten angeschaut und nach Sichtprüfung würde ich sagen, dass die einzige wo bisher am Auto gewechselt wurde die Lambda (Links, Vorkat) ist. Das würde darauf schließen lassen, dass der Fehler bereits schon Früher mal bestanden hat.
Zur Info aktuell ist er knapp 212tkm gelaufen!
Als mögliche Ursachen habe ich folgendes gefunden:
Mögliche Ursachen
- Fehlerhafte Vorder beheizte Lambdasonde Bank 2
- Vordere beheizte Lambdasonde Bank 2-Geschirr ist offen oder kurzgeschlossen
- Vordere beheizte Lambdasonde Bank 2 Kreis schlechte elektrische Verbindung
- Brachte Kraftstoffdruck
- Defekte Einspritzdüsen
- Druckverlust im Ansaugrohr ist möglicherweise defekt
- Abgaslecks
Dann sind wir doch auch gleich wieder bein Thema, warum der Motor im Stand etwas ruckelt.
Also eine neue Lambda habe ich bereits besttelt und ist unterwegs.
Sichtprüfung hat auf keine Abgaslecks schließen lassen, nirgens Russ.
Villeich doch eine defekte Einspritzdüse dabei ???
Wie kann ich den Ansaugtrakt prüfen, ob dieser dicht ist?
DANKE euch allen ;-)
Habe gerade meine passenden Einspritzdüsen bei mbgtc gefunden.
Sind ja gerade mal bei rund 45€ das Stück. Kann man die kaufen?
Sind die genaus gut wie neue für rund 77€?
bevor du jetzt weiter machst, mach als erstes mal die ngk kerzen rein, achte dabei auf das anzugsmoment (bei ngk sind keine nm, sondern anzugspositionen angegeben.)
Morgen...!
Ich habe den Müll durchforstet und die alten Benzindüsen gefunden!😉
Diese Düsen waren rund 158 tkm verbaut.
Davon ~80 tkm Gasbetrieb.
Wie versprochen, anbei ein Bild!
MfG André
Zitat:
@debil-bre schrieb am 6. März 2015 um 22:01:44 Uhr:
volllast und teillast
Hallo,
kann mir jemand bei den Teilenummern helfen. Irgendwie stelle ich mich bei der Suche zu dusselig an. Ich bräuchte die Schläuche für den E350 Vormopf. Teillast und Vollast.
Danke schonmal.
Gruß
Stequ