E 500 mit 4.6 BT Tuning

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Tuning eines E500 mit 4.6 BT ?
Aus dem Motor ist m.E. noch einiges an Reserve nach oben vorhanden.
Vor allem das Mehr an Drehmoment (z.B. Väth von 600 Nm auf 750 Nm)
liest sich nicht schlecht und könnte im Altagsbetrieb Spaß bereiten.
Am Auspuff bzw. dem Klang möchte ich nichts verändern, von lauten
Autos habe ich genug......

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

Alles aufgepimte Kisten die schnell in Arsch gehen!
Da ich mich ein wenig mit dem CL anfreunden will als "Irgendwann-Nachfolger" für meinen E hab ich mal gestöbert.
Bei Mobile is nen CL500 drinn der hat bei 100TKM den zweiten Motor bekommen (den 435PS er).

Es ist zum heulen das die 5,5L-Sauger aussterben. Die hätte man bestimmt auch effizienter hingekriegt (weiterentwickelt) ohne Turbo-Blödsinn. Aber man muss ja eben alles den Bayern nachmachen.

*nur meine Meinung*

Gruß
Andy

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Dann sperr mal die Ohren auf, was im 211er Forum (und nicht nur da) beim M 272 / M 273 gerade los ist. Stirnrad Steuerkette (7.000 €) und Schaltsaugrohr (wenn bemerkt 1.500 €, wenn unbemerkt = Motorschaden) sind nur die Spitze des Eisberges.

Ab wann passiert das? Soweit ich verfolgt hab ab deutlich über 100tkm. Da is mein 212er längst wech.

Im übrigen weißt Du ja, das ich auch durch deine Hilfreichen Hinweise den M273 genommen hab, weil alle anderen Motoren mehr Seltsamkeiten zeigen.

Das der BT 278 ne Weiterentwicklung vom 273 is kann ich kaum glauben. Beim 278 is Kopp und Block nen anderer. Und damit is das fur mich normalversteher ein neuer Motor, mit weniger Hubraum, der zwangsbeatmet wird.

Gruß Andy

Ihr driftet schon wieder ins Off-Topic.

So wie ich mal gelesen habe (keine Quelle verfügbar), hat das Chiptuning des Motors mit dem Kettenspannern nichts am Hut.

Die Araber aus Abu Dhabi, Dubai etc... Tunen die Turbo Motoren von Mercedes bis zum unendliche. Schau dir mal die Facebook Seite von PP-Performance an. Was die alles aus den Turbo-Motoren rausholen ist schon gewaltig.

In einem Bericht von GRIP loben die Araber PP-Performance, da die Motoren halten und nicht kaputt gehen.

Meine persönliche Meinung: Mit oder ohne Tuning kannst du Pech haben, dass dein Motor durch die Kettenspanner hops geht.

Wieso neuer Hubraum? Wieso neuer Block? Der M273 wurde in zwei Hubraumvarianten gebaut, als 4.6er und 5.5er. Ich erinnere an GL 450 und S 450.

Der M278 wird mit exakt dem gleichen Block gebaut - der M 157 hat den Block des M 273 KE 55.

Außer den Kettenspannern sind mir bislang keine Schwächen am M278 bekannt. Es gibt nicht wenige Fahrzeuge, die hier die 100.000 deutlich überschritten haben (meine km-Hure E500 wird diese Schwelle auch Anfang 2015 knacken). Sieht man von den Kettenspannern ab, läuft er bislang sehr gut - und ruhiger was Störgeräusche aus dem Ventiltrieb angeht, als man M273.

Zitat:

Original geschrieben von Markus-HC


Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Tuning eines E500 mit 4.6 BT ?
Aus dem Motor ist m.E. noch einiges an Reserve nach oben vorhanden.
Vor allem das Mehr an Drehmoment (z.B. Väth von 600 Nm auf 750 Nm)
liest sich nicht schlecht und könnte im Altagsbetrieb Spaß bereiten.
Am Auspuff bzw. dem Klang möchte ich nichts verändern, von lauten
Autos habe ich genug......

Gruß Markus

Wollte da eigentlich nichts machen, aber die dieselartige Leistungsentfaltung des M278 nervt, wenn man über 4500 rpm dreht. Untenrum, finde ich, hat man mehr als ausreichend Druck. Jetzt fahre ich seit gut 5Tsd Km mit ca 700 NM/500 PS. Bin mit dem Mapping sehr zufrieden - beim Rumrollen im E-Modus subjektiv kein bis kaum Unterschied zu vorher, gibt man Hafer und dreht ihn im S-Modus hoch, hat er jetzt auch oberhalb von 5000 rpm richtig Dampf. Macht Spass! 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Nachspur, darf man fragen wer das Mapping gemacht hat?

Gruss Friedel

Hallo Friedel,

hm, schon Monate her, muss am Alter liegen! 😉 Wird ein Bekannter meines Auto-Optimierers gewesen sein... Es gibt seitens der bekannten Firmen ja einige Angebote betreffs des M278, die sind aber meist bezüglich der Werte und Kurvenverläufe fix und zielen eher Richtung noch mehr Drehmoment, wie es ja auch dem TE vorschwebt. Ich wollte aber bei deutlich mehr Leistung im oberen Drehzahlbereich möglichst wenig wenig Drehmoment Zuwachs untenrum. Bin dann zwar doch bei ca 700 NM gelandet, die entwickeln sich aber recht "gewaltfrei" über den Drehzahlbereich. Deine Frage betreffend, der Werte nach wird man zB bei Carlsson ein recht ähnliches Mapping erhalten können.

Viele Grüße

Am kommenden Freitag ist es soweit, Termin beim Tuner.
Ziel ist 520 PS und 810 Nm. Ich bin gespannt.....

Gruß und schönen Sonntag
Markus

Letzte Woche nen Motorschaden gesehen nach Chipstuning und das ist dazu noch aufgeflogen 😁

Die Motorschäden sieht man ja auch so 🙁. Nur ist die Kostenverteilung nach Tuning meist eine etwas andere.

Wenn mich ein neuer Motor ruinieren würde, dann würde ich nicht tunen.
Das Riskio ist mir bewußt und ich muss damit leben.
Meines Erachtens hat der Motor "Luft nach oben".
Bei einem 2L AMG aus der A-Klasse würde ich nichts mehr machen.

Gruß Markus

Wenn man bedenkt, dass ein M273 bei MBGTC schon 10k im Austausch (!) kostet. Dazu kommen beim M278 die Turbolader (2x 1.350€ aus dem Zubehör [1]), und meist auch die Kats (wenn die schön voll Öl standen). Eine Downpipe mit Katbox kostet selbst gebraucht in der Bucht noch >700 € (also 1.400 € für zwei Stück)

Dazu noch Lohn. Wer den Spaß bei MB machen lassen will, wird wohl nicht unter 30.000 € wegkommen. Der Tausch eines M156 (6.2 V8 Sauger) kostet 40.000 €. [2]

[1] http://www.turbolader24.org/CLS-E-S-SL-ML500-V8
[2] http://forum.amg-owners-club.org/.../

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Motorschäden sieht man ja auch so 🙁. Nur ist die Kostenverteilung nach Tuning meist eine etwas andere.

Hallo J.M.G.,

gibt es bei dem Motor außer mit der Steuerkette auch noch andere Probleme, die mehr oder weniger häufig auftreten ? Hab dazu bisher noch nichts gehört bzw. gelesen. Wenn Du was hast, schicke mit bitte den link dazu.

Gruß Markus

Guten Abend,

ich habe einen Brabus B50-300 Kit einbauen lassen.

Ist nicht günstig, zumal Du neue Reifen brauchst, aber sehr professionelle Abwicklung bei
Brabus und spürbar mehr Power.

Ich stand vor der Entscheidung E63 oder den 500er modifizieren lassen. Hab mich für den 500er
entschieden wegen dem etwas zurückhaltenderen Auftritt. Außerdem bleibt die Effizienz des Motors erhalten.
Fahre ihn mit 10 bis 12 Litern.

Tomilberlin,

welche Felgen-Reifen Kombi fährst du? Ich denke es sind nur 18 Zoller für den E500 zugelassen? Gut, habe den 4Matic, hätte aber definitiv lieber 19er.

Was den Motor angeht, komme vom S6, dieser hatte Serie schon in Richtung 480 PS gesteut, bei 4l Hubraum. Der RS hat gar 560 PS, das mit dem Motor ausm S6. Daher sollte beim E500 deutlich mehr gehen. Gefühlt geht der Benz auch besser als der Audi. Beim Audi merkte man einfach den Mangel des Hubraums.

Zitat:

gibt es bei dem Motor außer mit der Steuerkette auch noch andere Probleme, die mehr oder weniger häufig auftreten ? Hab dazu bisher noch nichts gehört bzw. gelesen. Wenn Du was hast, schicke mit bitte den link dazu.

Du wirst bei der Verbreitung des Triebwerkes in Deutschland keine Links finden. Das heißt aber noch lange nicht, dass es keine Probleme gibt. Schau Dir den Vorgänger -M273- an. Liest Du hier von reihenweise Steuerkettenschäden (gerissene Ketten)? Nein. Trotzdem sind sie da.

Ich kann absolut nicht einschätzen, welche Zeitbomben derzeit im M278 schlummern. Daher würde ich die Garantie nicht riskieren, zumal es ab Werk noch stärkere Varianten der E-Klasse gibt. Wer einen 500er chipt, hat sich wohl verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen