E 500 mit 4.6 BT Tuning
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Tuning eines E500 mit 4.6 BT ?
Aus dem Motor ist m.E. noch einiges an Reserve nach oben vorhanden.
Vor allem das Mehr an Drehmoment (z.B. Väth von 600 Nm auf 750 Nm)
liest sich nicht schlecht und könnte im Altagsbetrieb Spaß bereiten.
Am Auspuff bzw. dem Klang möchte ich nichts verändern, von lauten
Autos habe ich genug......
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
Alles aufgepimte Kisten die schnell in Arsch gehen!
Da ich mich ein wenig mit dem CL anfreunden will als "Irgendwann-Nachfolger" für meinen E hab ich mal gestöbert.
Bei Mobile is nen CL500 drinn der hat bei 100TKM den zweiten Motor bekommen (den 435PS er).
Es ist zum heulen das die 5,5L-Sauger aussterben. Die hätte man bestimmt auch effizienter hingekriegt (weiterentwickelt) ohne Turbo-Blödsinn. Aber man muss ja eben alles den Bayern nachmachen.
*nur meine Meinung*
Gruß
Andy
54 Antworten
Ich denke das Tuning bringt bis 200 km/h keinen deutlichen Unterschied gegenüber dem Serienfahrzeug, da der 4,6 finde ich schon ab Werk sehr gut läuft. Habe meinen
hauptsächlich wegen der nervigen 250 km/h Sperre machen lassen.
Ich messe am Wochenende mal 100 bis 250 km/h wenn's passt.
Ich erinnere an das E250 vs. E220 Diesel-Video. 20% Mehrleistung beim 250iger und kaum bessere Fahrleistungen...wobei er rein subjektiv ganz anders zur Sache geht, ohne Frage.
Ich habe meinen E500 jetzt mal ordentlich ausgefahren. Ich merke keinen Unterschied bis 240 km/h im Vergleich zum S6, welcher gemessene 520 PS nach ABT hatte.
Was ich nicht verstehen kann ist wieso beim 500er das Tacho nur bis 260, wie bei der B-Klasse, geht?!
Und was 200+ km/h Geschwindigkeiten angeht, ich weiß nicht wie gut die Bremsen im 500er im Vergleich zum S6 sind (nicht die Keramik), aber von 280 km/h abbremsen war damals kein Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Ich erinnere an das E250 vs. E220 Diesel-Video. 20% Mehrleistung beim 250iger und kaum bessere Fahrleistungen...wobei er rein subjektiv ganz anders zur Sache geht, ohne Frage.
Ich hatte letztens einen 220 CDI von Sixt. War angenehm überrascht, hätte es mir schlimmer vorgestellt ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Und was 200+ km/h Geschwindigkeiten angeht, ich weiß nicht wie gut die Bremsen im 500er im Vergleich zum S6 sind (nicht die Keramik), aber von 280 km/h abbremsen war damals kein Spaß.
Die Bremse ist etwas schlechter. Aus 190km/h verliert der CLS 500 auf den S7 bis zum Stillstand 4m.[1] Auch lässt die Bremse unter Beanspruchung etwas nach -anders die des S7. Auch die Autozeitung kommt zum selben Ergebnis.[2] Wobei das Niveau bei Beiden hoch ist.
[1] Auto Motor und Sport 18/2012, S.65.
[2] http://www.autozeitung.de/.../gesamtbewertung
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 14. April 2014 um 11:17:04 Uhr:
Die Motoren sind mechanisch zu 100% gleich. Nur die Software ist anders. Insofern sehe ich ein Tuning nicht als problematisch an - zumal die 7g auch bis 1000Nm abkann. Doch was macht man bezüglich der ganzen Kinderkrankheiten??
M.W kann die 7G im e 500 max. 700Nm Dauerlast ertragen. 1000Nm sind es beim 63er. Also Vorsicht!
Gilt das sowohl für Hecktriebler als auch für 4Matic? Die 4 Matic ist doch da noch empfindlicher, da mehr Teile im Antrieb oder?
Den ersten Gang braucht kein Mensch (außer mal im Stau im Standgas). Angefahren wird normalerweise immer im 2. Gang. Nach 70tkm Tuning immer noch keine Probleme. Ich versuche aber auch meinen Wagen nicht zu "schinden".
Zitat:
@EClass_Torturer schrieb am 31. Januar 2017 um 10:51:50 Uhr:
Gilt das sowohl für Hecktriebler als auch für 4Matic? Die 4 Matic ist doch da noch empfindlicher, da mehr Teile im Antrieb oder?
Beide haben das gleiche Getriebe (700Nm), aber klar: Beim 4matic kann die Kraft nicht in durchdrehenden Rädern verpuffen - da sind die Belastungen noch mal höher.