E 500 (M273) 388 PS welches Motoröl
Frage an die Fachleute und M273 Fahrer.
Welches Motoröl ist für den e500 M273 das ideale?
Zuletzt wurde 5W40 bei der Inspektion eingefüllt.... Kann aber nicht sagen welches?
Da mittlerweile eine Prins LPG Anlage verbaut ist, bin ich am überlegen das MOBIL 1 0W40 zu bestellen und beim nächsten Service mit zu geben.
Was denkt ihr darüber?
Beste Antwort im Thema
Es ist scheißegal von welcher Firma, hauptsache die Spezifikation stimmt.
Mein schrauber nimmt das billigste was er kriegen kann.
Aber Du kannst die Frage im passenden Forum stellen, da wo die Ölfreaks sich streiten.
111 Antworten
ich gönne meinen M278 auch 0W40, ich hab einfach subjektiv den Eindruck, dass er bei kälte zu Beginn "geschmeidiger" läuft. In wie Fern der Verschleiß von anderen Bauteilen (Steuerkette) begünstigt wird oder sich evtl. negativ auswirkt, kann ich nicht beurteilen. Aber mir ist es lieber, er tut sich beim Kaltstart leichter.
Zitat:
@hochstaedter schrieb am 3. März 2021 um 19:27:07 Uhr:
Gemeint war der 5,5l M157, artverwandt mit dem 4,7l M278, die beide die Nachfolger des 5,5l M273 sind. Aber das wisst ihr ja😁
Ich hätte mich besser ausdrücken sollen.
Aah, jetzt hab ichs auch kapiert! Dann einfach meinen Post ignorieren! :-)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 3. März 2021 um 19:00:43 Uhr:
Echt? Na da.
Was'n mit Dir los? Hat Dir doch keiner was getan?
Also ich bin super zufrieden mit Motul X-Cess 8100 5W40. Das schlucken der W210 E200 Kompressor und der S212 E500 mit dem M273 sehr gerne.
Ähnliche Themen
Man schaue sich mal die Geschichte des M273 (und M156) sowie M278 / M152 / M157 an, bevor man denen die Verwandtschaft abspricht - übrigens auch bei vielen Problemen!
Bei der Einführung des M278 sah man sich bemüßigt jede Menge Aufsätze zu veröffentlichen, die sich darauf beschränkten, die Unterschiede zum M273 herauszuarbeiten. Denn beide Motoren haben eine Menge Gemeinsamkeiten. Letztlich hat Daimler dem 273er genommen, mit DI und Aufladung versehen und fertig war der 278 / 157. Aus dem M273KE46 wurde der M278DE46 AL (+/- red.). Aus dem M273KE57 wurde der M157DE55 AL.
Und natürlich hat der Sauger teils spezifische Probleme (Saugrohr), wie der Turbo auch (Wastegates / Kühlwasserleitung zu den Ladern). Trotzdem sind die Triebwerke - bis auf bei der Leistung - derart verwandt, dass man kaum differenzieren kann.
Gut, außer vielleicht bei der Leistung. Denn da fährt sich der 278er wie der große 273 - der 156er. Zumindest bis 4.000 u/min 🙂
Also weil Bohrung und Hub im Gegensatz zu Turboaufladung, Direkteinspritzung, mglw. Kettentrieb und sicher ein paar andere Dinge identisch sind, ist das jetzt quasi eng verwandte Motorentechnik?
Okay, lasse mich immer gern belehren, keine Frage! Danke!
Man hat einfach den Sauger genommen und den aufgeladen. Nicht mehr und nicht weniger. Das haben übrigens die meisten anderen Hersteller auch so gemacht. Da wird teils seit vielen Jahrzehnten der selbe Motor produziert und immer wieder aufgewärmt. Motoren, die in ähnlichen Bauzeiten gebaut werden, haben dann auch zumeist die selben Krankheiten (ich sage nur Ölstoppkabel 😉).
Johannes, das streitet doch niemand ab. Teilen sich beide Generationen denn hierdurch auch die gleichen Schwachstellen, vielleicht mit Ausnahme der Nockenwellenversteller o.Ä.?
Verstehst was ich mein? Ich meine es doch nicht bös'! ;-)
Hab mich mal mit dem MB-Öl etwas beschäftigt.
AMG gibt ein spezielles 0W40 raus was etwa 13 EUR/L kostet. Interessant das es sich um ein 0W40 handelt. Demnach ist das wohl die Viskosität für die aktuellen AMG-Motoren die zwingend erforderlich ist. Hinsichtlich der alten 63er mit dem großen 6,3er war mir so, das die dünnen Öle wohl eher kritisch gesehen werden. Naja, steck ich nicht drin in dem Thema. Nur Hören-Sagen.
Ansonsten gibt es das billige 5W30 oder 5W40 Mehrbereichsöl (5-6 EUR). Da denke ich das mein 0W40 Castrol Edge Titanium überlegener wäre. Insofern werde ich es wohl im Oktober so lassen wie es ist.
Also mein M278er bekommt nur 0w-40 von Mobil 1. Ich verstehe nicht wieso man immer vom dünnen Öl redet. Wenn das Öl auf Temperatur ist, dann hat ein 0w-40 mit 40 die gleiche Viskositätsklasse wie ein 5w-40.
Dicker wäre doch nur ein 50er oder gar 60er Öl.
Nur beim "richtigen" Kaltstart greift doch die 0. Da ist das Öl trotzdem nicht wie Wasser, dennoch werden wichtige Motorteile schneller durchgeölt als beim 5er Öl. Daher nehme ich lieber (und da bei mir zulässig) 0W-40
Ich habe es so verstanden Linke Zahl gleich Viskositätsklasse beim einer gewissen niedrigen Temperatur, und rechte Zahl Viskositätsklasse bei 100 Grad, wenn ich mich recht erinnere.
Da die Öle Mehrbereichsöle sind, werden entsprechend zwischen den Eck Temperaturen auch "Zwischen" Viskositätsklassen angenommen.
Das war meine nicht-Chemiker Ansicht.
Gibt mal wieder ein neues Video von Motorenzimmer.
https://www.youtube.com/watch?v=KDssIVQgxio
Da ab 13te min kommt was zum Öl.
0W40 ist gut, 5W40 auch. 5W30 nicht.
Und - zumindest bei AMG-Motoren soll mal nicht 8,5L einfüllen sondern nur 8 beim Ölwechsel.
Da frage ich mich ob bei mir die 8,5L nicht auch zu viel sind. Nunja.
Hat er das erklärt? Kann mich nicht erinnern, wenn du dir sicher bist gucke ich es allerdings nochmal. Mich würde nämlich sehr interessieren warum 🙂
In einem anderen Video ja, welches genau kann ich dir aber gerade nicht sagen. Können sich wohl Luftblasen bilden usw., die dort nicht gut sind.
Seine Empfehlung ist halt nicht bis Max zu gehen, sondern nur bis 3/4 von der Anzeige. Viel hilft halt nicht immer viel.
Achso, in einem anderen Video. Ja das mit 3/4 habe ich mitbekommen, das Video von heute habe ich ja gesehen 😁
Bringe den Ölstand allerdings sowieso immer auf die Mitte von min und max.
Vom Getriebe habe ich mal gelesen, dass zu viel Öl schlechter sein soll als zu wenig Öl. Warum weiß ich aber auch nicht.