E 500 (M113) springt warm zeitweise schlecht an
Hallo zusammen,
Seit ein paar Wochen fällt mir auf, dass mein 500er beim warmem Motor irgendwie schlecht anspringt.
D.h. Starter dreht aber man hat das Gefühl, dass nicht alle Zylinder gleich starten.
Heute ist er beim ersten starten gar nicht angesprungen. Erst beim zweiten Versuch ging er an (das ezs bzw Sam bestromt den starter ja immer eine gewisse Zeit).
Es fühlt sich irgendwie so an also würde nicht ausreichend Kraftstoff eingespritzt.
Bei kaltem Motor fällt mir nichts auf.
Auch wenn der Motor ausgeschaltet und gleich wieder gestartet wird fällt mir nichts auf.
Erst mach einer Standzeit von ca. 1h tritt der Fehler auf.
Mit DAS sind keine Fehler hinterlegt.
Zünderzen sind seit ca 10Tkm drinnen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem?
Kurbelwellensensor glaube ich irgendwie nicht, da er ja schon anspringt - nur eben schlecht anspringt.
Viele Grüße
Marehle
Beste Antwort im Thema
@marehle , sorry aber... wieso verschweigst du zu beginn deiner Anfrage, das die Kiste eine Gasanlage hat... finde ich sehr ärgerlich! 😠
44 Antworten
Ja im KI unauffällig sagt nicht viel... die Anzeige ist sehr gedämpft.. und ich bin zwar nicht ganz sicher aber das Ki bekommt seinen Wert nicht von dem Sensor den ich meine.
Verbessert mich wenn ich falsch liege
Einfach mal auslesen...
War auch nur so ne Idee, das Steuergerät denkt vielleicht es ist kalt und reichert dementsprechend das Gemisch an...
Hallo E500, ich werde den Istwert heut Nachmittag nochmal checken.
Aber nochmal grundsätzlich: wenn der Kraftstoffdruck passt, (4 bar nach Zündung ein) dann muss ich die Fördermenge nicht nochmal prüfen, oder!?
Viele Grüße
Marehle
Um auf Nummer sich zu gehen, solltest du beim Starten (2. Person startet) und im Leerlauf sowie bei erhöhter Drehzahl (2. Person) prüfen.
Ähnliche Themen
Hallo chruetters, ich hatte schon eine 2. Person beim Kraftstoffdrucktest dabei. Auch beim kurzen gasstoß sind die 4 bar nicht abgefallen. D.h. Die benzinpumoe samt Filter sind ok...!?
Viele Grüße Marehle
Die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt das Steuergerät durch die Öffnungszeiten der Düsen... der Kraftstoffdruck im Verteilerrohr ist da nur ein Indiz 😉
Hallo E500, ich meinte mit „Fördermenge“, die Menge an Kraftstoff, die von der Kraftstoffpumpe gefördert werden kann. Ich bin der Meinung, dass ich mir diesen Test sparen kann, wenn der Kraftstoffdruck beim starten und gasstoß geben stabil bleibt.
Warum steht denn auf der Rechnung aus 09/2018 dass deine nächste Hauptuntersuchung in 01/15 wäre? Ich möchte dir ja nichts unterstellen, aber ich glaube nicht so recht dass du einen KWS besorgt und getauscht hast wie wir es dir vorschlugen.
Die Teilenummer ist außerdem nicht für einen W211 oder einen M113.
Ich habe keine Ahnung was das hier von dir soll aber so langsam komme ich mir von dir an der Nase herumgeführt vor. Tausch endlich den defekten KWS und dein Hobel wird auch wieder laufen.
Die HU ist so im System vom MB Vertragsspartner hinterlegt, als das Auto dort angelegt wurde. Da ich aber keinen HU bzw. Reparaturen dort machen lies, wurde das auch nie korrigiert. Ich kann auch nochmal die Rechnung mit Datum anhängen. Habe heut Nachmittag auch nochmal einen alten HFM eingebaut. Gerade getestet, aber leider gleiches Problem....:-(
Zwecks der falschen TN - das muss ich nochmal checken. Ich habe nur geschehen, dass die alte TN ersetzt wurde. Aber in jedem Fall war der Sensor baugleich mit dem, den ich ausgebaut habe.
Viele Grüße
Marehle
Baugleich hat nichts zu sagen. Das Innenleben ist entscheidend. Bekam von MB auch mal einen „baugleichen“, passte rein, Stecker drauf, Schlüssel gedreht und nichts passierte. Falscher KWS. Zurück, getauscht gegen einen mit richtiger Teilenummer für den Motor, startete sofort. End of story.
Falls das tatsächlich die falsche TN sein sollte, Tausche ich ihn um. Das prüfe ich aber zunächst anhand meiner FIN.
Mach das. Ich prüfte es schon sonst hätte ich nicht geschrieben dass er nicht für einen W211/M113 vorgesehen ist.
Mackhack, ich habe vorhin auch ein Video gemacht indem man sieht, wie sich das Problem äußert. Hier im Forum kann man aber leider keine Videos anhängen.
@E500... ich habe gerade mal den Istwert des Kühlmitteltemperatursensors ausgelesen. Der ist in Ordnung. 60 grad nach ca 1,5 Stunden Standzeit. Fast analog Anzeige im KI.
HFM habe ich auch mal mit einem alten quergetauscht. Hat auch nix gebracht...:-(