E 500 (M113) springt warm zeitweise schlecht an

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
Seit ein paar Wochen fällt mir auf, dass mein 500er beim warmem Motor irgendwie schlecht anspringt.
D.h. Starter dreht aber man hat das Gefühl, dass nicht alle Zylinder gleich starten.
Heute ist er beim ersten starten gar nicht angesprungen. Erst beim zweiten Versuch ging er an (das ezs bzw Sam bestromt den starter ja immer eine gewisse Zeit).
Es fühlt sich irgendwie so an also würde nicht ausreichend Kraftstoff eingespritzt.
Bei kaltem Motor fällt mir nichts auf.
Auch wenn der Motor ausgeschaltet und gleich wieder gestartet wird fällt mir nichts auf.
Erst mach einer Standzeit von ca. 1h tritt der Fehler auf.
Mit DAS sind keine Fehler hinterlegt.
Zünderzen sind seit ca 10Tkm drinnen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Problem?
Kurbelwellensensor glaube ich irgendwie nicht, da er ja schon anspringt - nur eben schlecht anspringt.
Viele Grüße
Marehle

Beste Antwort im Thema

@marehle , sorry aber... wieso verschweigst du zu beginn deiner Anfrage, das die Kiste eine Gasanlage hat... finde ich sehr ärgerlich! 😠

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hallo zusammen, ich habe heute mal die gasanlage elektrisch abgeklemmt - also y-Kabel zu den einspritzventilen abgesteckt und das Gassteuergerät abgeklemmt. Der Fehler ist nun weg.....!???
Scheinbar macht das Gassteuergerät beim warmstart irgendwas...!?
Ich muss jetzt als nächstes alles mal weiter eingrenzen. Verstehen tue ich es allerdings nicht. Die gasanlage ist schon seit 80Tkm drinnen und es wurde nichts an der Anlage verändert. Was ich aber sicher sagen kann ist, dass er nicht auf Gas startet. Die gasumschaltung findet weiterhin erst nach 15 Sekunden nach motorstart statt.
Für mich ist das alles komisch, aber zumindest weiß ich nun dass am Fahrzeug/Motor alles in Ordnung ist.
Für weitere tips bin ich offen :-))

Das ist doch ein typischer Fehler von Falschluft, kalter Motor alles noch ok, warmer Motor Startprobleme, Leistungsverlust, erhöhter Karftstoffverbrauch, Fehlzündungen, ruckeln, Drehzahlschwankungen, Motor geht aus beim rollen auf Ampel z.B., Anfahrprobleme.

Ansaugluftschlauch hinter LMM undicht, KGE + alle zu und abgehenden Schläuche porös, undicht, Ventildeckeldichtung ausgehärtet, undicht, Resonanzrohr falls vorhanden Klappe ausgeschlagen, undicht. Vorkat.-Lambdasonden überaltert, verrußt, el. defekt. Ventilhubverstellung Antrieb, NW Versteller Ventile, NW-Sensoren verölt, LMM el./mech. verschmutzt, defekt.

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 7. Oktober 2018 um 17:19:23 Uhr:


Das ist doch ein typischer Fehler von Falschluft, kalter Motor alles noch ok, warmer Motor Startprobleme, Leistungsverlust, erhöhter Karftstoffverbrauch, Fehlzündungen, ruckeln, Drehzahlschwankungen, Motor geht aus beim rollen auf Ampel z.B., Anfahrprobleme.

Ansaugluftschlauch hinter LMM undicht, KGE + alle zu und abgehenden Schläuche porös, undicht, Ventildeckeldichtung ausgehärtet, undicht, Resonanzrohr falls vorhanden Klappe ausgeschlagen, undicht. Vorkat.-Lambdasonden überaltert, verrußt, el. defekt. Ventilhubverstellung Antrieb, NW Versteller Ventile, NW-Sensoren verölt, LMM el./mech. verschmutzt, defekt.

Da es hier um den M113 geht, dieser hat keine NW Verstellung.

Entweder der Fehler geht von der Gasanlage aus - auch wenn die seit 80 tkm keine Probleme gemacht hat kann es jetzt ja doch mal zu einem Problem kommen - oder so wie BMWBernd320d schon geschrieben hat Ansaugweg überprüfen (incl. LMM).

Ähnliche Themen

Hört sich so an als würde sich Restgas in der Ansaugbrücke bilden. Ich vermute das es durch den Unterdruck vom Verdamper gezogen wird. Was für eine Anlage hast du verbaut?

Es ist eine BRC Plug und Drive verbaut. Restgas: der Fehler bestand auch wenn die Anlage abgeschaltet war weil sie „leer“ Erkannt hat. Da dürfte ja kein Gas an den einblasventilen sein da beide absperrventile zu sind....!?

Hallo zusammen, ich habe den Fehler gefunden. Ein oder mehrere einblasventil(e) von der gasanlage ist/sind undicht.
Dadurch strömt etwas Gas ins Saugrohr nachdem der Motor ausgeschaltet wird. Beim nächsten warmstart saugt der Motor das Gas im Saugrohr an plus das Benzin der einspritzventile. Dadurch ist das Gemisch (Benzin mit Gas) zu „fett“ um anzuspringen. Wenn er das Gas im Saugrohr dann nach ca 2 - 3 Sekunden durchgezogen hat springt er an. Beim nächsten direkten warmstart kein Problem, da die gasanlage ja noch abgeschaltet war - also kein neuen Gas ins gasrail geströmt ist.
Beim Kaltstart ist es auch kein Problem weil das Gas sich mit der Zeit im Saugrohr verflüchtigt - glaube ich zumindest....!?

Ich muss jetzt nur noch schauen wieviele von den Ventilen undicht sind.

Viele Grüße und danke für eure Hilfe!
Marehle

@marehle , sorry aber... wieso verschweigst du zu beginn deiner Anfrage, das die Kiste eine Gasanlage hat... finde ich sehr ärgerlich! 😠

Hallo tigu,
Ich war anfangs komplett nicht auf die gasanlage fixiert, da er ja auf Gas einwandfrei lief und auch anprang wenn die gasanlage ausgeschaltet war.
Ich konnte mir nicht vorstellen dass Gas nachströmt wenn die gasventile und die gasabsperrventile Stromlos sind.
Bei der nächsten Motorlaufbeanstandung gebe ich zu Anfang gleich an dass es sich um einen Motor mit gasanlage handelt.
Sorry...:-(
Marehle

Das hatte ich ja bereits oben geschrieben das es wahrscheinlich so ist ....

Ja genau, ich konnte mir nur nicht vorstellen dass die gasventile undicht sind bzw. Dass dass dann solche Auswirkungen haben kann.

Das hätte man ganz einfach prüfen können. Für die die das Problem haben - > einfach Gas Anlage vor dem ausmachen vom Motor für 1 min ausmachen, es zieht durch den Unterdruck das GAS leer. Und wenn es einwandfrei startet passts.

Aber wenn du sagst das deine Einspritzdüsen undicht waren dann hast du anscheinend die billigen injektoren drinnen. Standart Valtek. Die kann man überholen.

Dein Motor lief dann anscheinend aber nicht Perfekt. Neue Einspritzdüsen rein und Gas Anlage neu einstellen. Am besten AFR mit einer Breitbandsonde beim M113 einstellen.

Ja, jetzt ist mir das komplett klar - Danke mangafa2!
Valtek sind da nicht verbaut, sondern die „gelben“ brc.
Der Motor läuft auf Gas gut. Zumindest hab ich seither nichts gemerkt.
Hast du eine Anleitung wie ich mit der Breitbandsonde die neuen Düsen einstelle?
Grüße
Marehle

Hallo zusammen, anbei die finale Rückmeldung: undicht war der Verdampfer! Genauer gesagt die Membrane des Verdampfers hatte einen kleinen Riss. Habe einen neuen eingebaut und dier Fehler ist weg:-))
Zum Hintergrund: über den Unterdruckschlauch zwischen Verdampfer und Saugrohr ist nach motorstopp ca 15 Minuten lang sehr langsam aber kontinuierlich Gas eingeströmt bis der Druck auf der niederdruckseite weg war. Aufgefallen ist mir dass der Unterdruckschlauch nach Gas Roch als ich ihn am Saugrohr abgezogen habe. Die Prüfung selbst habe ich gemacht indem ich den Unterdruckschlauch in ein Wassergefäß gehalten habe. So sah ich die Gasblasen sehr gut und der Befund war klar.
Viele Grüße und danke für eure Hilfe - sorry nochmal dass ich die gasanlage Anfangs nicht angesprochen habe!
Viele Grüße
Marehle

Sag ich ja 🙂 alle 150.000km mal den Verdampfer überholen oder checken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen