E 500 Kraftstoffpumpe?
Hallo meine Lieben,
Ich hab folgendes Problem, ich weiss fern Diagnosen sind immer schwer zu machen aber vielleicht hat jemand von euch ähnliches erlebt.
Ich war den ganzen Tag unterwegs, der Motor lief wie immer. Dann hab ich den für eine Stunde abgestellt. Anschliessend hab ich mich wieder rein gesetzt und bin zur nächsten Tankstelle gefahren die ca. 500m entfernt war. Motor startet fährt und läuft rund.
Ich laufe in die Tankstelle rein. Geh wieder raus (habe nicht getankt), will ihn wieder starten, er springt zu nächst an, nimmt aber kein Gas an, läuft unrund, und geht dann aus.
Dass hat er 2-3 mal gemacht dann hab ich es gelassen bevor mehr kapput geht.
Am nächsten tag sprang er dann garnicht mehr an. Man hört nur den Anlasser. Er hat keyless go, hab es mit briden Schlüssel versucht und beide ins zündschloss rein gesteckt und probiert.
Es ist ein w211 e500 vorfacelift mit 306 ps, er ist knapp 290000km gelaufen
Jmd eine Ahnung?
Danke im voraus männer
Beste Antwort im Thema
Um das geht es mir auch 😁
40 Antworten
Zitat:
@pcAndre schrieb am 10. März 2018 um 08:42:47 Uhr:
Zitat:
@graupe007 schrieb am 9. März 2018 um 22:51:07 Uhr:
hallokann bitte jemand Licht ins Dunkle bringen ob das beim Mopf auch noch ein Thema ist? Anscheinend wurde die leidige Dichtung ja überarbeitet. Ich habe keine Lust, wieder irgendwann Sonntag abend im Schneetreiben mit quängelnden Gören im Font irgendwo auf Deutschlands AB`s liegen zu bleiben. Wenn das Risiko weiterhin latent besteht würde ich die Teile präventiv tauschen. Wie lange hält denn die Pumpe gem. Erfahrungswerten selbst . d.h. ohne den Einfluss einer defekten Dichtung?
Danke für Info !!!
Morgen...!
Ich glaube nicht das es beim MoPf ein grundsätzliches Problem mit der Kraftstoffpumpe gibt. Zum einen sind die max 12 Jahre alt mit dementsprechender Laufleistung und auf der anderen Seite ist sie im Tank verbaut, befreit von Umwelteinflüssen. Ich bin der Meinung, dass beim MoPf fast alle Pumpenprobleme auf die zerbröselnde Dichtung zurück zu führen sind. Deshalb mein Rat an alle, die definitiv wechseln!
Wenn du Bock und Lust hast kannste ja die Benzinpumpe und Saugstrahlpumpe wechseln. Preislich liegst du da bei 250 Euro (Pierburg). Beide Dichtungen Kosten rund 30 Euro.Bei meinem W202 hielt die Benzinpumpe rund 23 Jahre, knapp 550 tkm und war auch noch außerhalb des Tanks verbaut!
MfG André
Die Dichtungen wechseln kann nicht schaden. Müsste ich auch machen.
Vielleicht noch ein Hinweis für alle, die das nicht machen wollen oder können, muss ja auch nicht. Vorsicht mit Tankzusätzen aller Art (Ventilenreiniger, Hydrostößelreiniger, Brennraumreiniger, Inspritzsystemreiniger, ...). Die sind ziemlich aggressiv den Dichtungen gegenüber, manch alte Dichtung im Kraftstofffördersystem hält dem nicht Stand. Hat man das Gebrösel in der Kraftstoffzufuhr wird es teuer.
@cango211 Die Werkstatt soll die Pumpenkabel auf Durchgang prüfen. Wo ist das Problem? Steckerbelegung? Pumpen lassen sich per SD ansteuern und prüfen, dass wäre das einfachste. Geht sicherlich auch ohne, aber das heißt, dass Deine freie Werkstatt wieder tiefer in den Improvisationkoffer greifen muss, sollte für eine freie Werkstatt eigentlich kein Problem sein, da tägliches Geschäft.
Ok Danke für deine Info so was wie Tankzusätze habe ich noch nie eingefüllt mal überlegt aber dan widee seinlassen danke.
Ich hoffe das er mich heute anruft was sache ist und ich werde es ihm auch noch mal sagen normal weis er was zu tuhen ist....
Kann mann mit der Bosch Diagnose auch die Pumpen ansteuern.....?
Werde berichten was meine Werkstadt nun herausgefunden hat.
Wahrscheinlich kann die Bosch-Diagnose das.
Die Steckerbelegung und evtl. die elektrische Prüfvorschrift kann ich raussuchen bzw. schauen, was die SD dazu vorschlägt. Aber das sollte die Werkstatt eigentlich auch allein hinbekommen. Mein Berliner Kumpel (freie Werkstatt) leistet sich irgendwo einen Zugriff auf alle möglichen Reparaturanleitungen, ... Okay, wenn das eine One-Man-Show ist, dann wird es schwierig von den Kosten her.
Ich glaube der hatt da auch so ein zugang auf so was das hatte er mir gesagt ist schon lange her....
Wen du mir die steck belegung raussuchen könntest würde das mir viel bringen fals meine Werkstatt auf so was kein zugrif hat..
Es ist halt schon cool wen man so eine SD besizt ich bin schon lange dran eines zu hollen nur es giebt auch viel sch....s auf dem Markt...
Wehre dir dankbar wen du mir das ganze was die SD ausspuckt schicken kannst....
Wen du die SD besizt kannst du mir eventuel die Teile nummer raussuchen vom SAM HECK
VIN: WDB2110651A5750364
Echt vielen Dank für die HILFE
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert [url=https://www.motor-talk.de/forum/e-500-kraftstoffpumpe-t6279673.html?
Vielleicht noch ein Hinweis für alle, die das nicht machen wollen oder können, muss ja auch nicht. Vorsicht mit Tankzusätzen aller Art (Ventilenreiniger, Hydrostößelreiniger, Brennraumreiniger, Inspritzsystemreiniger, ...). Die sind ziemlich aggressiv den Dichtungen gegenüber, manch alte Dichtung im Kraftstofffördersystem hält dem nicht Stand. Hat man das Gebrösel in der Kraftstoffzufuhr wird es teuer.
Danke für den Hinweis. Genau das versuche ich seit langem im Zusammenhang mit Getriebespülungen und dem Reiniger zu erzählen, nur ist die Lobby stark genug um dies jedesmal tot zu quatschen.
Nochmal zur Pumpe: mich interessiert v.a. ob die 211er Pumpe ohne Dichtungs- oder andere Probleme normalerweise >11 Jahre und 300kkm durchhält? Ich bin mal mit einem E36er BMW mit einem solchen Defekt auf dem Weg in den Skiurlaub auf der AB liegen geblieben und möchte diese Erfahrung nicht wiederholen. Alles was theoretisch kaputt gehen kann präventiv wechseln möchte ich aber auch wieder nicht.
Wie lange halten die Teile denn typischerweise?
Zitat:
@graupe007 schrieb am 10. März 2018 um 21:55:33 Uhr:
Zitat:
@jpebert [url=https://www.motor-talk.de/forum/e-500-kraftstoffpumpe-t6279673.html?
Vielleicht noch ein Hinweis für alle, die das nicht machen wollen oder können, muss ja auch nicht. Vorsicht mit Tankzusätzen aller Art (Ventilenreiniger, Hydrostößelreiniger, Brennraumreiniger, Inspritzsystemreiniger, ...). Die sind ziemlich aggressiv den Dichtungen gegenüber, manch alte Dichtung im Kraftstofffördersystem hält dem nicht Stand. Hat man das Gebrösel in der Kraftstoffzufuhr wird es teuer.
[/quote
Danke für den Hinweis. Genau das versuche ich seit langem im Zusammenhang mit Getriebespülungen und dem Reiniger zu erzählen, nur ist die Lobby stark genug um dies jedesmal tot zu quatschen.
Nochmal zur Pumpe: mich interessiert v.a. ob die 211er Pumpe ohne Dichtungs- oder andere Probleme normalerweise >11 Jahre und 300kkm durchhält? Ich bin mal mit einem E36er BMW mit einem solchen Defekt auf dem Weg in den Skiurlaub auf der AB liegen geblieben und möchte diese Erfahrung nicht wiederholen. Alles was theoretisch kaputt gehen kann präventiv wechseln möchte ich aber auch wieder nicht.
Wie lange halten die Teile denn typischerweise?
https://www.motor-talk.de/.../e-500-kraftstoffpumpe-t6279673.html?...
Hallo zusammen
nachdem es mich nun auch erwischt hat bevor ich präventiv eingreifen konnte, ein paar Fragen an die die es bereits hinter sich haben:
- wer ist der Originalhersteller der Pumpe - Pierburg?
- in diesem Video das ich irgendwo in MT gefunden habe (https://www.youtube.com/watch?v=8f82Lb9OSgU) tauchen teile der Fa. Motorservice auf. Hat damit jemand Erfahrung?
- lt. diesem Video (https://www.youtube.com/watch?...) sieht es so aus dass man an die Pumpe recht gut herankommt, an das Fördermodul eher weniger? Ich gehe davon aus wenn wirklich die Dichtung an der Pumpe der Übeltäter war, dann sollte die Dichtung auf der Saugstrahlseite auf jeden Fall auch ersetzt werden. Wie sieht es aus mit dem Fördermodul selbst? Das sollte im Prinzip keinem großen Verschleiß ausgesetzt sein, oder sehe ich das falsch?
E500 Mopf Ende 2006, knapp 300kkm, Gasumbau.
Danke Euch im Voraus!
Morgen...!
Bei mir war es damals ähnlich. Wer der Originalhersteller ist, kann ich dir leider nicht sagen. Jedoch ist bzw. gehört Pierburg zu Motorservice! Diese habe ich auch verbaut. Kostete ca. 240 €.
Wenn du einmal dabei bist solltest du beide Dichtungen sowie die Benzinpumpe plus Fördereinheit tauschen.
Höchstwahrscheinlich, wie bei mir, wird auf beiden Seiten die Dichtung im Tank liegen. Somit solltest du auch den Tank auf beide Seiten gründlich reinigen. Das geht am einfachsten, wenn alles raus ist.
https://www.motor-talk.de/.../...tstoffpumpen-defekt-t4680335.html?...
MfG André
hallo
danke für die Info. Noch 2 Fragen: weswegen soll die Fördereinheit auch erneuert werden? Und kommt man auch beim Kombi an beide Seiten heran ohne größere Aktionen? MB Meran sprach von 800...900€, einen Wert den andere in MT auch schon genannt hatten. Wenn die Pumpe um 300€ kostet dann frage ich mich was die sonst noch alles vorhaben...
Morgen...!
1. Ich hab die Fördereinheit damals mitgemacht, um sicher zu gehen, dass keine Rückstände der Dichtung irgendwo zurück bleiben. Darüber hinaus ist mir ein Kunststoffschlauch zur Benzinpumpe beim Ausbau gerissen. Somit war das dann der zweite Grund 😉
2. Du hast doch oben ein Video geteilt, auf dem der Ausbau bei einem Kombi dargestellt ist. So einfach ist das wirklich!!! 😉
Wie geschrieben, habe ich für 240 Euro Benzinpumpe und Fördereinheit von Pierburg neu erstanden!
Wenn Mercedes den Tank leerpumpen und reinigen muss, alle Originalteile verbaut und die Arbeitszeit hinzugerechnet wird, kann man schon auf die knapp 900 Euro kommen...
MfG André
DRINGENDES UPDATE!
Es scheint wieder einmal eine Portfoliobereinigung unterwegs zu sein denn die Teilenummer 7.02701.71.0 169 von Pierburg passt NICHT mehr zwingend in den Mopf E500!
Ich muss gestehen dass ich wegen Zeitmangel habe schrauben lassen aber die Werkstatt meines Vertrauens hat mit mitgeteilt dass die org. Pierburg Pumpe nicht passt und die Pumpe über MB derzeit überhaupt nicht lieferbar wäre. Bei mir passte dann die "VDO" Pumpe (mit derselben Pierburg Nummer 7.02701.71.0 169!) was interessant ist da es die Firma VDO gar nicht mehr gibt - die wurden erst von Siemens übernommen dann das ganze von Continental.
Sinn und Zweck dieser Info: derzeit aufpassen speziell wenn es dringend ist und ggf. präventiv eingreifen. Und ja, die Dichtungen waren auch bei mir nach 12 Jahren porös. Es sah aber so aus dass diese erst beim Ausbau zerbröselt sind und nicht die Ursache für den Ausfall der Pumpe waren.
Fazit: alle die die Pumpe noch nicht gewechselt haben sollten präventiv darüber nachdenken und dabei natürlich BEIDE Dichtungen wechseln. Die Dichtungen fallen kostenmässig nicht ins Gewicht, die Pumpe kostet um die 200€ im Zubehör. Besser als in Italien oder sonstwo liegen zu bleiben...