E 500 Airmatic-Pannenbericht!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Freunde der gepflegten Urlaubsfahrt,

vorweg die Eckdaten für alle nochmal zur Übersicht:

MB E500, 06/10, Junge Sterne bis 11/15, akt. km-Stand: 54Tkm.
JS-Inspektion 11/13 beim Händler, Übergabe des Fahrzeugs offensichtlich mit Airmatik-Defekt.
Airmatik-Reparatur in 01/14 (zwei Werkstattaufenthalte bei MB-Salzufer), Federbälge, Ventile etc. (Fahrzeug soll damals lt. Aussage des Werkstattmeisters hinsichtlich der hinteren Airmatik auf dem aktuellen Stand der Technik sein), Kostenübernahme durch JS und Kulanz (2,5 TEUR), Eigenanteil 0,00 EUR.
Letzte Inspektion 11/14., Fahrzeug ist demnach lückenlos bei MB gewartet.

Pannenbericht Sa. 01.08.15:
Fahrzeug vollgepackt, vollgetankt, zwei Erwachsene, ein Kind, geschätztes Gesamtgewicht 2 T.
Wir sind von Rostock kommend vor der A24 über das Navi über einen Stauumfahrung geleitet worden. Bei Kremmen standen wir auf der Landstraße auch im Stau. Hab dann das Fenster runtergelassen und hörte ein Geräusch wie als wenn jemand seinen Gartenzaun sandstrahlt oder besser wie wenn man neben einer undichten Druckleitung steht aus der es furchtbar rauspfeift. Bis zu dem Zeitpunkt dachte ich mir da noch nichts. 50m weiter hatte ich so oder so vor anzuhalten und meinem Sohn eine Staupause zu gönnen. Da kam dann die nette Meldung im KI: Airmatik-Störung.
Also angehalten und nachgesehen. Ergebnis: Hinterachse rechts voll abgesackt. Reifen im Radkasten verschwunden. Das wars dann wohl mit weiterfahren. 50km vor Ziel liegengeblieben!! - mit einem knapp 100 TEUR Fahrzeug!??
Mobilo angerufen, bei denen ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Unterstützung bedanke. Die haben den ADAC gerufen der dann letztlich auch nur feststellen konnte dass da nichts mehr zu machen ist. Also Schlepper geordert. Nach 3h Wartezeit mit Schlepper Kind und Kegel den Scheiterhaufen zu MB Salzufer bringen lassen und den Müll dort auf dem Hof abgestellt. Einen adäquaten Leihwagen gabs erstmal nicht, man wollte mir einen Smart andrehen. In den ich sicher mein gesamtes Gepäck nebst Kind + Frau gekriegt hätte. Konnte mir nicht verkneifen den Menschen bei MB zu fragen, ob er eine Vorstellung davon hätte wie das gehen soll. *man man man*

Dann gesamtes Gepäck aus dem Wagen raus und auf MB-Mobilo-Kosten mit Großraumtaxi nach Hause. Gesamte Reisedauer 12h von Tür zu Tür!! Man kann sich vorstellen wie fertig wir waren.
Um 22:00 Uhr rief mich die Nachtwerkstatt von MB-Salzufer an. O-Ton des Mechanikers: Das zentrale Airmatic-Steuerelement ist hinüber. Es wurde wohl einmal nur „notdürftig“ repariert, er fragte ob die es wieder nur „notdürftig“ reparieren oder ein neues Bauteil bestellen sollen. Naja, da ist mir dann der Kragen geplatzt. Da hat der Mechaniker zu Lasten seiner Kollegen die die Kiste in 01/14 wg. der Airmatik am Wickel hatten aber ein Eigentor geschossen. Den von den eigenen Leuten gemachten Pfusch dem Kunden mitteilen ist schon ne Hausnummer.
Es versteht sich von selbst das ich die Bestellung des neuen Bauteils gefordert habe, O-Ton vom Mechaniker: Das wird teuer! *kopfschüttel*

Gestern gabs dann einen Leihwagen, 200er Benziner, neue E-Klasse. O.k. soweit.

Fazit (auch für alle die mit dem Gedanken spielen sich einen solchen Wagen zuzulegen):
So eine Kiste ist ohne Garantie nicht zu fahren. Selbst bei meiner lächerlichen Jahres-Laufleistung und meinem in etwa 4 x intensiveren Wartungsaufwand (alle 6 Tkm zur Inspektion, statt wie normal alle 25TKM) ist das Risiko zu groß auf einem heftigen Schaden sitzen zu bleiben. Insofern beiße ich in den sauren Apfel und verlängere lieber.

Wie das jetzt genau ausgeht erfahre ich noch. Bislang gabs noch keine weitere Meldung vom Salzufer. Update wird garantiert.

LG Andy

P.S. wir sind froh heil alle Mann zu Hause angekommen zu sein. Wenn der Schrott auf der A19 geplatzt wäre… . Naja, lieber nicht drüber nachdenken. Da waren drei Schutzengel an Board.

Beste Antwort im Thema

Keine Ahnung wie man sich nur so Aufregen kann wegen einem Auto bzw. einer Panne. 🙄
Natürlich ist eine E-Klasse (vorallem mit V8) alles andere als günstig im Unterhalt und wenn man schon meckert das man jährlich zur Inspektion muss sollte man sich wohl überlegen ob man das richtige Gefährt sein eigen nennt.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Bei meinem 211er habe ich auch 2 Satz Hinterachslager durchgeraucht. Übrigens auf KULANZ (100%, zuletzt bei 175.000km!)

Die sollen mal eine Kulanzabfrage machen!

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 1. Oktober 2015 um 13:54:59 Uhr:


update: Anruf vom Salzufer:

[...]

Thema: Gummilager:
Da gibt es am hinteren Achsträger wohl vordere und hintere Lager. Die Vorderen weisen kleinere Risse auf. Sind aber noch nicht fritte. Also halten wohl noch. Sollte man aber mal angehen sagt der Servicemeister, aber eilt nicht. Eigene Kosten 700 EUR!! Da Garantie das nicht zahlt. Naja. Da kann man sich ja mal andere Angebote einholen. Teile sind wohl lächerlich von den Kosten her, aber die AW's wg. des komplizierten Einbaus.

LG Andy

Edit: Also waren wir hier auf der richtigen Spur! Danke vielmals an alle die sich so rege beteiligt haben.!!

Hallo Andy,

ich bin da ganz J.M.G.'s Meinung: Garantie- und Kulanzanfrage muss sein, bei Ablehnung auch zweite und dritte Anfrage/Eskalationsstufe, sonst CAC einschalten, musst nur hartnäckig bleiben.
Ich hab das damals ja auch im Salzufer machen lassen (müssen), wegen des strengen HU-Prüfers.
Wurde alles von der Garantie + Kulanz übernommen:
http://www.motor-talk.de/.../...osten-ist-das-normal-t5134567.html?...

update:

Sooo, den Scheiterhaufen am Sa. abgeholt und soweit sehr zufrieden. Er steht sichtlich nicht mehr so "krank" hoch hinten. Die Drehregler beidseitig wurden ausgetauscht und die korrekte Höhe per Software eingestellt (soweit ich das als Laie beurteilen kann). Fahrwerk unauffällig. Anständige Gewaltfahrt steht noch an. 😁
Kosten 0,00 EUR.

Werde das mit den Buchsen nochmal bei Max S. Ende Oktober ansprechen. Dann schauen wir mal.

LG Andy

Sooo, nun doch mal Zeit gehabt 100km auf der BAB rumzubraten und die Straßenlage (bei hohen Geschwindigkeiten) zu testen.

Wankneigung ist nahezu gänzlich verschwunden. Wagen liegt wie ein Backstein. Das Gefühl das das Heck bei T > 200 in BAB-Kurven hinten rumkommt ist weg. Damit dürfte die Airmatic nun so arbeiten wie es Stand der Technik ist. Und das fühlt sich echt gut an. 😁

Kurios. Wir haben Bilder vom Kauf des Wagens mit denen von heute (nach dem Airmatic-Gewusel) verglichen. Der stand damals schon zu hoch. Der Witz ist, das Holgernilsson das damals gleich auf meinen Bildern im Bilderthread erkannt hat. Soweit ich mich noch erinnere. Danach ist der ja noch 3 mal überprüft und repariert worden. Hätte man das nicht gleich in 01/14 alles richtig machen können. Ich frage mich echt ob es dafür nicht die entsprechenden Rep.-Checklisten gibt.

Nun denn. Bin guter Dinge jetzt, freue mich auf die nächste Gewaltfahrt und hoffe nicht nochmal einen solchen Thread aufmachen zu müssen.

Gruß Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:36:20 Uhr:


Sooo, nun doch mal Zeit gehabt 100km auf der BAB rumzubraten und die Straßenlage (bei hohen Geschwindigkeiten) zu testen.

Wankneigung ist nahezu gänzlich verschwunden. Wagen liegt wie ein Backstein. Das Gefühl das das Heck bei T > 200 in BAB-Kurven hinten rumkommt ist weg. Damit dürfte die Airmatic nun so arbeiten wie es Stand der Technik ist. Und das fühlt sich echt gut an. 😁

Kurios. Wir haben Bilder vom Kauf des Wagens mit denen von heute (nach dem Airmatic-Gewusel) verglichen. Der stand damals schon zu hoch. Der Witz ist, das Holgernilsson das damals gleich auf meinen Bildern im Bilderthread erkannt hat. Soweit ich mich noch erinnere. Danach ist der ja noch 3 mal überprüft und repariert worden. Hätte man das nicht gleich in 01/14 alles richtig machen können. Ich frage mich echt ob es dafür nicht die entsprechenden Rep.-Checklisten gibt.

Nun denn. Bin guter Dinge jetzt, freue mich auf die nächste Gewaltfahrt und hoffe nicht nochmal einen solchen Thread aufmachen zu müssen.

Gruß Andy

Ja, das war mir damals aufgefallen. Der Wagen sah sehr hochbeinig aus, als hätte er ein Schlechtwegefahrwerk. Schön, dass das Problem jetzt behoben ist.

Update:

wollte eigentlich hier nichts mehr zu schreiben, aber ich denke es wird doch für den einen oder anderen von Interesse sein.

Nach der letzten Airmatic-Hinterachsreparatur haben wir 4.000km auf den Benz gespult. Aktueller km Stand 59 Tkm.

Am Sonntag 29.05. fand ich die Führe wieder mit eingesacktem Federbein hinten rechts in der Garage vor. Die Monate zuvor stand er unauffällig immer in der gleichen Höhe.

Da mein Vertrauen in MB Salzufer gänzlich dahin ist, habe ich die Kiste am Montag zu meiner MB Werkstatt nach Steglitz gefahren.
Hochpumpen hat normal funktioniert. Insofern konnte man die paar km fahren.

Gestern Anruf vom Werkstattmeister - es musste der Ventilblock hinten ausgetauscht werden da innerlich zerbröselt. Interessant, den wollte MB Salzufer auch schon ausgetauscht haben in 08/15 nach dem Totalausfall.

Heute Anruf vom Werkstattmeister, Wagen über Nacht wieder hinten rechts abgesackt. Man hätte sowas noch nicht gesehen und ist einigermaßen ratlos.
Mangels Ideen packen die jetzt ein neues Federbein rein. Das dürfte dann das vierte sein (1tes von Werk, 2tes mit dem Update, 3tes nach dem Totalausfall).

MB 100 übernimmt die Kosten. Nun könnte man sich noch einen Mietwagen auf Mobilo-Kosten nehmen, aber irgendwie hab ich keine Lust dazu.

Was wirklich erstaunlich ist, das MB Salzufer den Totalausfall des Federbeins in 08/15 nicht vollumfänglich in der Werkstatthistorie erfasst hat. Sehr seltsam. Da müsste eigentlich genau dokumentiert sein was genau getauscht wurde mit Teilenummern etc. Steht da aber nicht drin sagt mein Werkstattmeister. Nur das etwas gemacht wurde. Wohl nur Pfusch, oder wieso knallt mir genau dieses Federbein jetzt nach lächerlichen 4Tkm wieder durch?

Wir hoffen dass mit dem (erneuten) Komplett-Tausch das Thema erledigt ist. Aber das Vertrauen in den Karren ist für uns langsam gänzlich dahin.

LG
Andy

Ich hatte noch keine weiteren Probleme. Nach 3 Wochen Urlaub im Parkhaus war er mal unten (ALLE 4) Habe das dann noch mal getestet und bemerkt, dass sich nichts absenkt, wenn man ihn mit maximaler Höhe abstellt. Sprich hochfahren. Das muss ich Zuhause sowieso immer machen weil die Einfahrt sehr steil ist.

Danke Andy für Deinen Bericht.

Ich hab mich nun nicht zuletzt wegen der Airmatic doch zur MB-100 Garantieversicherung entschlossen, obwohl am Auto auf 88tkm nie was defekt war.

Vielleicht kann Dir MBV ja eine Provision zahlen ??

Gruß DZF

Zitat:

@CLK230FAHRER schrieb am 3. Juni 2016 um 11:24:29 Uhr:


Ich hatte noch keine weiteren Probleme. Nach 3 Wochen Urlaub im Parkhaus war er mal unten (ALLE 4)

Das ist bei mir nicht so. 2012er Airmatic, neue Federbeine vorne in 2015, neue Dämpfer hinten in 2015, sonst original.

@JMG Neue Ferderbeine vorne auf Grund von was?
Frage weil ich ein poltern vorne habe und es auf Anfrage VA nichts gibt ausser es ist etwas undicht am Federbein und dann beide ist ungewöhnlich.Danke für einen Tip

Das Fahrzeug senkte sich vorne ab @Friedel1967

Dankeschön für die Info JMG

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Juni 2016 um 10:36:47 Uhr:


Update:

wollte eigentlich hier nichts mehr zu schreiben, aber ich denke es wird doch für den einen oder anderen von Interesse sein.

Nach der letzten Airmatic-Hinterachsreparatur haben wir 4.000km auf den Benz gespult. Aktueller km Stand 59 Tkm.

Am Sonntag 29.05. fand ich die Führe wieder mit eingesacktem Federbein hinten rechts in der Garage vor. Die Monate zuvor stand er unauffällig immer in der gleichen Höhe.

Da mein Vertrauen in MB Salzufer gänzlich dahin ist, habe ich die Kiste am Montag zu meiner MB Werkstatt nach Steglitz gefahren.
Hochpumpen hat normal funktioniert. Insofern konnte man die paar km fahren.

Gestern Anruf vom Werkstattmeister - es musste der Ventilblock hinten ausgetauscht werden da innerlich zerbröselt. Interessant, den wollte MB Salzufer auch schon ausgetauscht haben in 08/15 nach dem Totalausfall.

Heute Anruf vom Werkstattmeister, Wagen über Nacht wieder hinten rechts abgesackt. Man hätte sowas noch nicht gesehen und ist einigermaßen ratlos.
Mangels Ideen packen die jetzt ein neues Federbein rein. Das dürfte dann das vierte sein (1tes von Werk, 2tes mit dem Update, 3tes nach dem Totalausfall).

MB 100 übernimmt die Kosten. Nun könnte man sich noch einen Mietwagen auf Mobilo-Kosten nehmen, aber irgendwie hab ich keine Lust dazu.

Was wirklich erstaunlich ist, das MB Salzufer den Totalausfall des Federbeins in 08/15 nicht vollumfänglich in der Werkstatthistorie erfasst hat. Sehr seltsam. Da müsste eigentlich genau dokumentiert sein was genau getauscht wurde mit Teilenummern etc. Steht da aber nicht drin sagt mein Werkstattmeister. Nur das etwas gemacht wurde. Wohl nur Pfusch, oder wieso knallt mir genau dieses Federbein jetzt nach lächerlichen 4Tkm wieder durch?

Wir hoffen dass mit dem (erneuten) Komplett-Tausch das Thema erledigt ist. Aber das Vertrauen in den Karren ist für uns langsam gänzlich dahin.

LG
Andy

Meinem Wagen fand ich vor zwei Wochen auf dem rechten Hinterrad abgesackt. Er hat sich hochpumpen lassen, sackte aber nach Paar Stunden wieder ab. Als ich an den Leitungen am Ventilblock gerüttelt habe (kann man einfach mit der Hand unterhalb der Stoßstange erreichen), zieschte es sofort. Eine Leitung hatte in der Biegung einen Riß, der mal dicht und mal undicht war (je nach Lage). Der Riß war auch mit dem bloßen Auge nicht sichtbar.
Leitung an der Rißstelle komplett durchgeschnitten, einen Verbinder bei MB für 50,- gekauft und gut ist.

Gruß,
Nipo

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 3. Juni 2016 um 10:36:47 Uhr:


Da mein Vertrauen in MB Salzufer gänzlich dahin ist, habe ich die Kiste am Montag zu meiner MB Werkstatt nach Steglitz gefahren.

Wo Du gerade Salzufer sagst... hatte meinen letztes Jahr in der Holzhauser Straße. Heute hole ich mein Auto aus der freien Werkstatt ab, und da gibt's ja auch nen Ausdruck der letzten Services dazu. Und tatsächlich ist dort für den letzten Service "Salzufer" eingetragen worden.

Ich dachte immer, die Transporter hier würden für Karosseriearbeiten genutzt... aber anscheinend ist es total egal, wo man sein Auto abgibt. Da ist es dann auch kein Wunder, dass der "Meister" auch beim x.ten Besuch keinerlei Details zum Fahrzeug kennt.

Update,

Sooo, liebe Freunde der gepflegten Knallgasfahrt, 😁

wir haben unseren Stern wieder!

Etwas mehr als eine Woche hat die Instandsetzung gedauert, die Schadensbeseitigung erwies sich dann doch als hartnäckiger als gedacht:

Es wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Federbalg rechts hinten neu
- Ventileinheit neu
- Leitungen neu
- Diverse Kleinteile neu
Kosten: 800 EUR (davon alleine Material ca. 450 EUR) Übernahme durch MB und CG

Festgestellt wurde, dass wohl bei dem Einbau des Federbalges im Aug. 2015 durch das Salzufer der Ventilblock beschädigt wurde (Gewinde rausgebrochen) sowie die Leitungen nicht fachgerecht verlegt wurden. In Folge dessen scheuerte wohl eine Leitung ständig an der Spritzwand, was früher oder später zum Ausfall wg. Undichtigkeit führen musste.

Die Leitungen wurden nun mit größter Sorgfalt a) verlegt und b) mit dem korrekten Drehmoment angezogen.

Wir hatten schon früher nur Gutes über das Autohaus Max Saparautzki in Steglitz gelesen. Auch zu 211er Zeiten wurden wir stets freundlich und professionell unterstützt.
Insofern war unsere Entscheidung den 212er von dem Team Max S. betreuen zu lassen goldrichtig (waren dort bereits 2015 zur Inspektion).

Über den Stand der Reparaturarbeiten wurde ich regelmäßig informiert. Das empfinde ich als sehr professionell. Der Kunde wurde mit einbezogen und ich hatte das Gefühl das meinen Einwendungen (etwas Wissen habe ich ja dank Euch und MT) Gehör geschenkt wurde (beim Salzufer undenkbar). Letztlich führt dieses Kundenmanagement für mich dazu, wieder neues Vertrauen in die Fuhre zu gewinnen. Sollte man auch haben bei der Kiste.

Mein großer Dank geht uneingeschränkt an meinen Werkstattmeister und sein Team des Autohauses Max. S. für die sehr professionelle Abwicklung. Sehen uns 10/16 zum Service B.

Gruß
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen