E 500 Airmatic-Pannenbericht!
Hallo liebe Freunde der gepflegten Urlaubsfahrt,
vorweg die Eckdaten für alle nochmal zur Übersicht:
MB E500, 06/10, Junge Sterne bis 11/15, akt. km-Stand: 54Tkm.
JS-Inspektion 11/13 beim Händler, Übergabe des Fahrzeugs offensichtlich mit Airmatik-Defekt.
Airmatik-Reparatur in 01/14 (zwei Werkstattaufenthalte bei MB-Salzufer), Federbälge, Ventile etc. (Fahrzeug soll damals lt. Aussage des Werkstattmeisters hinsichtlich der hinteren Airmatik auf dem aktuellen Stand der Technik sein), Kostenübernahme durch JS und Kulanz (2,5 TEUR), Eigenanteil 0,00 EUR.
Letzte Inspektion 11/14., Fahrzeug ist demnach lückenlos bei MB gewartet.
Pannenbericht Sa. 01.08.15:
Fahrzeug vollgepackt, vollgetankt, zwei Erwachsene, ein Kind, geschätztes Gesamtgewicht 2 T.
Wir sind von Rostock kommend vor der A24 über das Navi über einen Stauumfahrung geleitet worden. Bei Kremmen standen wir auf der Landstraße auch im Stau. Hab dann das Fenster runtergelassen und hörte ein Geräusch wie als wenn jemand seinen Gartenzaun sandstrahlt oder besser wie wenn man neben einer undichten Druckleitung steht aus der es furchtbar rauspfeift. Bis zu dem Zeitpunkt dachte ich mir da noch nichts. 50m weiter hatte ich so oder so vor anzuhalten und meinem Sohn eine Staupause zu gönnen. Da kam dann die nette Meldung im KI: Airmatik-Störung.
Also angehalten und nachgesehen. Ergebnis: Hinterachse rechts voll abgesackt. Reifen im Radkasten verschwunden. Das wars dann wohl mit weiterfahren. 50km vor Ziel liegengeblieben!! - mit einem knapp 100 TEUR Fahrzeug!??
Mobilo angerufen, bei denen ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die tolle Unterstützung bedanke. Die haben den ADAC gerufen der dann letztlich auch nur feststellen konnte dass da nichts mehr zu machen ist. Also Schlepper geordert. Nach 3h Wartezeit mit Schlepper Kind und Kegel den Scheiterhaufen zu MB Salzufer bringen lassen und den Müll dort auf dem Hof abgestellt. Einen adäquaten Leihwagen gabs erstmal nicht, man wollte mir einen Smart andrehen. In den ich sicher mein gesamtes Gepäck nebst Kind + Frau gekriegt hätte. Konnte mir nicht verkneifen den Menschen bei MB zu fragen, ob er eine Vorstellung davon hätte wie das gehen soll. *man man man*
Dann gesamtes Gepäck aus dem Wagen raus und auf MB-Mobilo-Kosten mit Großraumtaxi nach Hause. Gesamte Reisedauer 12h von Tür zu Tür!! Man kann sich vorstellen wie fertig wir waren.
Um 22:00 Uhr rief mich die Nachtwerkstatt von MB-Salzufer an. O-Ton des Mechanikers: Das zentrale Airmatic-Steuerelement ist hinüber. Es wurde wohl einmal nur „notdürftig“ repariert, er fragte ob die es wieder nur „notdürftig“ reparieren oder ein neues Bauteil bestellen sollen. Naja, da ist mir dann der Kragen geplatzt. Da hat der Mechaniker zu Lasten seiner Kollegen die die Kiste in 01/14 wg. der Airmatik am Wickel hatten aber ein Eigentor geschossen. Den von den eigenen Leuten gemachten Pfusch dem Kunden mitteilen ist schon ne Hausnummer.
Es versteht sich von selbst das ich die Bestellung des neuen Bauteils gefordert habe, O-Ton vom Mechaniker: Das wird teuer! *kopfschüttel*
Gestern gabs dann einen Leihwagen, 200er Benziner, neue E-Klasse. O.k. soweit.
Fazit (auch für alle die mit dem Gedanken spielen sich einen solchen Wagen zuzulegen):
So eine Kiste ist ohne Garantie nicht zu fahren. Selbst bei meiner lächerlichen Jahres-Laufleistung und meinem in etwa 4 x intensiveren Wartungsaufwand (alle 6 Tkm zur Inspektion, statt wie normal alle 25TKM) ist das Risiko zu groß auf einem heftigen Schaden sitzen zu bleiben. Insofern beiße ich in den sauren Apfel und verlängere lieber.
Wie das jetzt genau ausgeht erfahre ich noch. Bislang gabs noch keine weitere Meldung vom Salzufer. Update wird garantiert.
LG Andy
P.S. wir sind froh heil alle Mann zu Hause angekommen zu sein. Wenn der Schrott auf der A19 geplatzt wäre… . Naja, lieber nicht drüber nachdenken. Da waren drei Schutzengel an Board.
Beste Antwort im Thema
Keine Ahnung wie man sich nur so Aufregen kann wegen einem Auto bzw. einer Panne. 🙄
Natürlich ist eine E-Klasse (vorallem mit V8) alles andere als günstig im Unterhalt und wenn man schon meckert das man jährlich zur Inspektion muss sollte man sich wohl überlegen ob man das richtige Gefährt sein eigen nennt.
175 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 8. Juni 2016 um 09:44:27 Uhr:
Festgestellt wurde, dass wohl bei dem Einbau des Federbalges im Aug. 2015 durch das Salzufer der Ventilblock beschädigt wurde (Gewinde rausgebrochen) sowie die Leitungen nicht fachgerecht verlegt wurden.
Oha, da wurde ja gepfuscht das sich die Balken biegen... und das soll eine qualifizierte MB NL sein!!! *Kopfschüttel* 😠
Hast du dich über die Brüder denn in Maastricht beschwert? -> cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Ach tigu. Könnte ich sicherlich mal dahin melden. Aber ich hab keine Lust auf sowas. Bin froh das jetzt alles neu ist und richtig montiert.
Salzufer will doch nur teure Karren verkaufen.
Denen würde ich noch nicht mal mehr meinen Wagen zum Waschwasser auffüllen geben.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 8. Juni 2016 um 16:24:15 Uhr:
Salzufer will doch nur teure Karren verkaufen.
Das Verkaufen ist ein Muss nach Vorgabe vom Mutterhaus. Autohändler erzielen nicht den höchsten Gewinn mit dem Verkauf von Neuwagen, sondern mit den Einnahmen aus dem Servicegeschäft.
Update. Nach gut einem Jahr der umfangreichen Instandsetzung:
Bislang hielt er die Höhe gleichmäßig immer unverändert nach 1-2 Wochen Standzeit.
Nunmehr ist er nach 1 Woche in der Garage um 2-3cm auf beiden Seiten wieder runter.
Noch nicht voll im Radkasten aber deutlich sichtbar.
Hochpumpen auf die normale Höhe (auf beiden Seiten auf den mm genau gleich) funktioniert tadellos.
Ein Zustand der für mich (nach den erlittenen Erfahrungswerten) schon Besorgnis auslöst.
Was meint Ihr? Sollte ich das anmerken oder warten bis der wieder im Radkasten hängt?
LG Andy
Ähnliche Themen
Hallo Andy,
wann hast Du den Ausgangswert gemessen? Direkt nach dem Aussteigen oder nach dem Einregeln? War das Auto abgeschlossen und wenn ja, wie lange? Wie hoch ist er denn noch nach 2-3 Wochen? Wie war die Einstellung der Airmatic vorher?
Viele Grüße
Peter
Uiii. Peter, viele Fragen.
Den Ausgangswert habe ich gemessen beim abstellen, von Oberkante Reifen bis Radhaus. Direkt nach dem Aussteigen, nach 150km Fahrt. Airmatic auf C. Wie hoch der in cm genau war weiß ich nicht (hatte nur ein kurzers Messgerät zur Hand). Muss ich demnächst mitm Zollstock von oben bis unten prüfen.
Wagen stand 1 Woche.
Als ich sah das der hinten weiter runter hängt am vergangenen Samstag habe ich den gestartet und mir das Hochpumpen live angesehen. Da ging es doch ein ganzes Stück aufwärts. Ich poste morgen mal die genauen Daten, wenn ich es in die Garage schaffe. Dann hat er eine Standzeit von 4 Tagen.
https://www.motor-talk.de/.../...luftfederung-hinten-t5806279.html?...
Hier hätte ich zur Diagnose eine eigene PDF eingestellt, solange sich das absenken in dem Rahmen bewegt ist das normal.
Danke @ichkannalles.
Werde das mal nach den Werten genau prüfen.
Dennoch. Monatelang hatte er sich merklich genau gar nicht abgesenkt. Das es jetzt wieder passiert - auch wenn es im Normbereich liegen sollte - ist für mich schon Grund genug nicht begeistert zu sein.
Edit: Keine Störungsmeldung! Bislang.
Kann dich gut verstehen, da ja eigentlich fast immer hier die Kasse extremst klingelt. Nur, wenn du die Toleranzwerte nicht übertreffen kannst ist es kein Mangel und somit nicht Teilegarantie würdig.
Fehlermeldungen hast du zum Glück auch keine und wie du sagst, pumpt er sofort hoch.
Ich denke, wenn du dein Fzg täglich nutzen würdest, wäre es dir nicht aufgefallen.
Also immer schön die Garantiefrist im Auge behalten.
Die Airmatic Probleme sind für mich der Grund weshalb ich nie explizit nach dieser SA suche, wenn der Auserwählte diese nun hätte, wäre es aber auch kein Aussschluss Kriterium.
Vergangenes Jahr hat man mir versichert das es nun hält.
Sollte hier wieder eine Undichtigkeit vorliegen werde ich das nicht bezahlen mit Verweis auf die jüngste Instandsetzung. Kann ja nicht sein das nach 5 TKM wieder was defekt ist.
Nur will ich natürlich jetzt wachsam sein, sackt der mir wieder bis zum Anschlag ab, ist der Federbalg wieder fällig.
Der wurde ja, wie hier dargestellt mehrfach erneuert.
Jetzt wollen wir hoffen das nicht eines der anderen Bauteile der Anlage in "Sack" geht, das wäre natürlich eine Katastrophe.
Mein Beileid, Andy. Ich halte es aber mit den Vorschreibern: Nicht überinterpretieren. Das kann alles im Bereich des normalen sein, je nachdem, wie lange der Wagen steht! Die Absenkung auf Sport-Niveau, wenn der Wagen in Comfort abgestellt wird und binnen 60s nach Motor-aus verriegelt hast Du im Blick?
Hallo Johannes, Danke Dir.
Also das der Wagen sich auf S-Niveau absenkt ist mir noch nicht aufgefallen.
Und das wäre es mir, so weit wie das runter geht.
Eigentlich stand der immer "hoch" mit nicht merklichen Veränderungen.
Nun denn. Ich poste nachher mal die Höhen. Dann 3 Tage Standzeit.
Laut Handbuch geht der nur dann auf Sport-Niveau runter, wenn er in Comfort abgestellt wurde und der Wagen binnen 60 Sekunden nach Motor-Aus abgeschlossen wird.
D.h.: Stellst Du ihn ab und brauchst länger als 60 Sekunden bis zum abschließen, bleibt er oben. Schließt Du schneller ab, geht er runter. So zumindest mein Verständnis.
Ich hab meinen immer auf Sport gefahren und trotzdem senkte er sich über Nacht 15 bis 20mm ab. Damit bin ich über 80tkm gefahren und es blieb bis zum Schluss konstant. Lediglich nach 10 Tagen Urlaub lag er hinten noch ein bis zwei Zentimeter tiefer. Er kam beim Starten aber sofort wieder hoch - ohne eine Meldung im KI.