E 450 4Matic Super oder Super plus?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

habe vor 2 Tagen meinen neuen E450 4Matic bekommen. Ich war der Meinung, dass ich Super Plus tanken muss. Die Überraschung war groß, als bei der Übergabe in Sindelfingen gesagt wurde, dass Super reicht. Auch im Tankdeckel steht E10 und ROZ95.
Im Internet auf der Mercedes Seite steht nach wie vor Super Plus (hat doch ROZ98?).

Find ich seltsam. Hat jemand einen E450 4Matic und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank.
Grüße

Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.

Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.

Viele Grüße

Peter

PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@chris500clk schrieb am 8. Dezember 2018 um 21:41:05 Uhr:


Naja , also grad das Widescreen macht schon sehr viel aus . Diesen aufgesetzten Bildschirm wie in der C klasse finde ich nicht mehr so ganz zeitgemäß für Mercedes . Klar das C Coupé is nicht schlecht aber das E Coupé hat schon noch ein ganz anderes Erscheinungsbild und man hat definitiv mehr Platz .

Definitiv.

Zitat:

@AgentMax schrieb am 8. Dezember 2018 um 21:29:41 Uhr:


Nach der MoPf der C Klasse schenken die sich doch nicht mehr wirklich viel. Bis auf Lüftungsdüsen und Widescreen.
Ich steh da nämlich gerade vor der Entscheidung ob ich meinen C63S Coupé vor MoPf gegen einen gemopften Tausche oder Richtung E53 Coupé oder GLE450 mit dem neuen Fahrwerk gehe.

Versuche mal den 53er Coupé.
Der ist zwar leider nicht ganz so Leistungsstark wie der 205 63S, aber dafür hast Du dann 4Matic und der Innenraum ist ein Traum. Und wenn Du gerne gut Musik hörst, dann nimm die große Burmester. Sitzbelüftung und Standheizung gibt’s da auch.

Für den GLE würde ich Dir den 400d empfehlen.
Der Diesel passt dort richtig gut rein und ist brachial.
Beim GLE hast Du sogar MBUX.

Hallo,

ich bin ja was Motorentechnik angeht, eher ein Laie. Ich freue mich aber immer, wenn sich der nette Kollege "212059" zur Wort meldet.
Auch unabhängig davon, dass ich in der Region 3 Liter-Maschine bleibe, empfinde ich die Motorenpolitik von MB seltsam.
Die erste Frage wurde ja schon versucht zu klären. Warum man einen V6 einbaut, obwohl es den Reihensechser gibt.
Warum baut man keinen E560.
Mich hätte auch eine C-Klasse mit dem neuen Reihensechser interessiert, aber laut meiner Info fällt dieses aus. Ein C 400 D hätte mich auch interessiert, aber so weit ich es gehört habe, passt da kein Reihensechser rein. Das wäre doch auch mal eine super Geschichte gewesen.
Ich fahre ja einen E400 im W212 bin durchaus zufrieden damit. Aber der hat noch eine 3,5 Ltr-Maschine. Ich kann noch nicht mal sagen, ob der mit Schichtladung läuft. (War da nicht was mit den verschiedenen Hubraumgrößen eines 400er? Der C 400 fährt ja auch mit 3 Liter) Verbrauch und Fahrleistungen sind ok. Aber wenn ich mir ein neues Auto zulege, sollte da die neuste Motorentechnik drinstecken. Ist halt meine bescheidene Meinung.

Grüßle

Simon

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Simon1974 schrieb am 9. Dezember 2018 um 19:44:01 Uhr:


Mich hätte auch eine C-Klasse mit dem neuen Reihensechser interessiert, aber laut meiner Info fällt dieses aus. Ein C 400 D hätte mich auch interessiert, aber so weit ich es gehört habe, passt da kein Reihensechser rein. Das wäre doch auch mal eine super Geschichte gewesen.

der OM656 passt nicht rein, beim M256 könnte es (durch den fehlenden Riementrieb) vielleicht gerade so passen. Durch die fehlende Verfügbarkeit der 48V-Batterien wird dies beim 205er nix mehr. Was mit dem Nachfolger ist, muss man sehen. Im C sind die Sechsender absolute Randerscheinungen und daher stellt sich immer die Frage des Aufwands, die noch anzubieten.

Zitat:

Aber der hat noch eine 3,5 Ltr-Maschine. Ich kann noch nicht mal sagen, ob der mit Schichtladung läuft. (War da nicht was mit den verschiedenen Hubraumgrößen eines 400er? Der C 400 fährt ja auch mit 3 Liter)

Der 3,5l hat - jedenfalls für die ECE-Fahrzeuge - die schichtende Betriebsweise an Bord. Ich habe ja noch das Grundmodell (den Sauger, also 350iger mit 306 PS) in meinem 212er, der als M276E35DES bezeichnet wird. Dann kam der homogene 3l als M276E30DEHLA (als 400er mit 333 PS), der dann wieder der schichtende 3,5l als M276E35DESLA (auch als 400er mit 333 PS) und nun ist's wieder der homogene M276E30DEHLA (als 450iger mit 367 PS). Nun ja, ist ein ziemliches Durcheinander.

Zitat:

Aber wenn ich mir ein neues Auto zulege, sollte da die neuste Motorentechnik drinstecken. Ist halt meine bescheidene Meinung.

Nicht nur Deine, gerade wenn's um Käufe in dieser Preislage geht. Normal hätte ich mir schon was Neues geholt, aber der 212-Mopf hat jetzt nicht so das Will-Haben-Gefühl erzeugt und ich hatte auch keine Lust auf den (im Vergleich zum 350iger) saufenden 3l-400er gehabt (den's zum üblichen Zeitpunkt nur gab). Nachdem dann der neue M256 angekündigt war, war klar, dass ich auf den warte.

Gut, nachdem's jetzt immer noch nix ist, macht Daimler halt keinen Umsatz mit mir und ich warte weiter auf den M256 im 213er, also jetzt bis zur Mopf (kann ja auch nix schaden). Der 212er wird wohl bis dahin durchhalten.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

driften wir hier nicht ein bisschen ab. Es wurde doch die grundsätzliche Frage gestellt, Super oder Super Plus beim E 450 4Matic zu tanken. Danke

driften wir hier nicht ein bisschen ab. Es wurde doch die grundsätzliche Frage gestellt, Super oder Super Plus beim E 450 4Matic zu tanken. Danke

Wenn man es finanziell verkraften kann, wovon ich mal bei der Motorisierung ausgehe, dann tankt man Super+. Denn dieser Kraftstoff kann ja nur Positives bewirken. Schaden kann es auf gar keinen Fall.

Alle meine leistungsstarken Benziner habe ich immer mit Super+ betankt.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:44:26 Uhr:


Alle meine leistungsstarken Benziner habe ich immer mit Super+ betankt.

und was bringt dies, wenn die Motoren kein Kennfeld für Sprit >95 Oktan haben (wenn sie für 95iger Sprit ausgelegt sind)? Die verfeuern alles nach dem selben Schema und daher bringt der Einsatz von Sprit höher als der, der als Minimum gefordert wird, nix.

Viele Grüße

Peter

Jeder, wie er denkt und möchte.
Kennfeld???
Dann würderst Du ja auch E10 tanken, wenn lt. BA zulässig. Machst Du nicht, oder.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 10. Dezember 2018 um 23:23:14 Uhr:


Jeder, wie er denkt und möchte.
Kennfeld???
Dann würderst Du ja auch E10 tanken, wenn lt. BA zulässig. Machst Du nicht, oder.

Wenn E10 für das jeweilige Fahrzeug zugelassen ist, warum nicht?

Gibt schon einige Fahrzeuge, die mit 98er nix anfangen können und es wie 95er verfeuern, je nach Motorsteuerung. Da hat der Peter mit seinem Argument nicht ganz unrecht. Oder? Verbessert mich wenn ich da falsch liege.

Zitat:

@212059 schrieb am 10. Dezember 2018 um 22:42:43 Uhr:


und was bringt dies, wenn die Motoren kein Kennfeld für Sprit >95 Oktan haben (wenn sie für 95iger Sprit ausgelegt sind)?

Aber das scheint ja hier noch nicht geklärt zu sein. Denn bisher hat der Motor in dieser Leistungsklasse Super+ benötigt, um seine volle Leistung zu entfalten. Und was lt. Preisliste auch immer noch so angegeben ist.

Wäre also noch zu klären, ob die 95 Oktan (im Tankdeckel) nur ein „Entgegenkommen“ sind - um die Kundschaft im Gegensatz zum erwarteten R6 nicht auch noch mit höheren Spritpreisen zu verärgern - oder ob der neue alte V6 mit ROZ 98 nicht doch besser rennt...

Hallo ins Forum,

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 10. Dezember 2018 um 23:23:14 Uhr:


Jeder, wie er denkt und möchte.
Kennfeld???
Dann würderst Du ja auch E10 tanken, wenn lt. BA zulässig. Machst Du nicht, oder.

ähm, E10 hat auch 95 Oktan wie auch das "normale" Super (E5). Dass ich E10 aus diversen Gründen nicht tanke, hat daher nix mit den Kennfeld zu tun.

Mein M276E35DES (im 212er) hat jedenfalls definitiv bei seinen zig Kennfeldern kein Kennfeld für Sprit >95 Oktan an Bord. Tanke ich daher Super+ (98iger) oder gar Sprit mit noch höherem Oktanwerten, wird das Zeug daher genauso verfeuert wie Sprit mit 95 Oktan.

Was jetzt beim M276E30DEHLA im E450 gilt, ist tatsächlich noch ungeklärt. M.W. war für diese Variante, die zuvor wohl im E43 AMG bzw. im C43 AMG im Einsatz war, immer die Forderung von mindestens 98 Oktan aufgestellt.

Viele Grüße

Peter

Die Frage die sich mir weiterhin stellt ist, ob es überhaupt die 43er Variante ist. Ein 43er leistete 520nm, der Motor hier leistet nur 500nm. Kann sein, dass es wiederum dem OPF geschuldet ist, aber so gab es bisher diesen Motor nirgendwo bisher.

Zitat:

@Jonny_2003 schrieb am 12. Dezember 2018 um 06:07:12 Uhr:


Die Frage die sich mir weiterhin stellt ist, ob es überhaupt die 43er Variante ist. Ein 43er leistete 520nm, der Motor hier leistet nur 500nm. Kann sein, dass es wiederum dem OPF geschuldet ist, aber so gab es bisher diesen Motor nirgendwo bisher.

Ich denke es ist wohl ehr die Variante aus dem C238 400. Etwas Softwareoptimiert. Der 43er hat dann noch andere Turbolader.

Ich wünsche ein gutes und erfolgreiches neues Jahr.
Ich möchte in den nächsten Tagen ein Mercedes E Cabriolet bestellen. Ich bin komplett verunsichert welche Motorisierung.
450 Benziner oder ginge auch der 400 Diesel.
Wer kann mir eine Empfehlung geben?
Vielen Dank,
Manfred

Zitat:

@M.Schanz schrieb am 1. Januar 2019 um 21:33:05 Uhr:


Ich wünsche ein gutes und erfolgreiches neues Jahr.
Ich möchte in den nächsten Tagen ein Mercedes E Cabriolet bestellen. Ich bin komplett verunsichert welche Motorisierung.
450 Benziner oder ginge auch der 400 Diesel.
Wer kann mir eine Empfehlung geben?
Vielen Dank,
Manfred

Hallo Manfred,

ich wechsle soeben von einem GLC 43er (ich denke mit 450er Motor vielleicht vergleichbar) auf einen E400d da ich bei einer Probefahrt mit einem CLS 400d überrascht war, wie fein der 400d läuft. In Bezug auf die Leistung finde ich den 400d subjektiv sogar stärker. Andererseits hängt der 43er Motor im Sport+ sensationell am Gas, braucht aber Drehzahl!, doch wann nutzt man Sport+ wirklich? Da ich aber nun hauptsächlich Langstrecken fahre, ist mir der Sound des 43er auf den Autobahnen bzw. Bundesstrassen in den Alpen (laufendes auf und ab in den Bergen) auf den Nerv gegangen. Würde ich mit dem Auto nur zum Spass an den Wochenenden fahren, ist der Benziner die Wahl.

Meiner Meinung nach solltest du dir Gedanken machen was dir mehr gefällt, für Sound und Drehzahl nimm den Benziner, für Understatement und Druck aus dem Keller den Diesel - Leistungsmäßig ist es egal.

LG
Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen