E 450 4Matic Super oder Super plus?
Hallo zusammen,
habe vor 2 Tagen meinen neuen E450 4Matic bekommen. Ich war der Meinung, dass ich Super Plus tanken muss. Die Überraschung war groß, als bei der Übergabe in Sindelfingen gesagt wurde, dass Super reicht. Auch im Tankdeckel steht E10 und ROZ95.
Im Internet auf der Mercedes Seite steht nach wie vor Super Plus (hat doch ROZ98?).
Find ich seltsam. Hat jemand einen E450 4Matic und kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank.
Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.
Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.
112 Antworten
Hallo ins Forum,
genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.
Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.
Ganz meine Meinung. Aber einen 53er wollte ich nicht, weil des ist in meinen Augen die komplette Krawallkiste (sowohl Optik), als auch Abgasanlagensound.
Hab bisher zwei auf Supermarktparkplätzen wegfahren hören, wer auf Sound steht, für den mag des was sein.
Mir ist allerdings in jedem Fall im Wohngebiet was leises lieber, weil sonst drehen mir am Ende meine Nachbarn den Hals um 😉
Somit heißt es noch bis 2020 auf den R6 zu Warten.
Zitat:
@Jonny_2003 schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:12:59 Uhr:
@212059Ganz meine Meinung. Aber einen 53er wollte ich nicht, weil des ist in meinen Augen die komplette Krawallkiste (sowohl Optik), als auch Abgasanlagensound.
Hab bisher zwei auf Supermarktparkplätzen wegfahren hören, wer auf Sound steht, für den mag des was sein.Mir ist allerdings in jedem Fall im Wohngebiet was leises lieber, weil sonst drehen mir am Ende meine Nachbarn den Hals um 😉
Somit heißt es noch bis 2020 auf den R6 zu Warten.
Im Comfort ist der 53er sehr ruhig und wohl ähnlich dem 450er. Die sind wohl alle mit Sport+ losgefahren😉
Zitat:
@212059 schrieb am 7. Dezember 2018 um 13:34:25 Uhr:
Hallo ins Forum,genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.
Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.
Es war ja für den 450er auch der M256 geplant. Warum das jetzt anders gekommen ist bleibt Spekulation.
Wir werden es wohl nie erfahren😛
Ähnliche Themen
In den 53er saßen durchaus ältere Damen (sowieso die Frage, warum, die mit solch einem Auto unterwegs waren ^^). Also würde mich persönlich sehr wundern, wenn die in Sport+ unterwegs waren. Aber man weiß ja nie 😉
Am 53er stört mich halt weiterhin auch das Thema Winterreifen. Man ist gezwungen 19" zu fahren, was für mich im Firmenangehörigengeschäft bedeutet ich muss 245/275 auch im Winter fahren. Und das hier im Schwarzwald *prostmahlzeit*
Deshalb warte ich dann doch lieber bis zur Mopf und hoffe dann auch auf den zivilen M256 😉
Zitat:
@212059 schrieb am 7. Dezember 2018 um 13:34:25 Uhr:
Hallo ins Forum,genau daran liegt's (u.a.). Der 3,5l hat ein höheres natürliches (Sauger-)Drehmoment und war auch nur sehr mild aufgeladen. Damit war das Turboloch nicht wirklich spürbar.
Beim 3l hast Du ein geringeres Eigendrehmoment ohne die Aufladung und bis der Turbo richtig auf Touren ist, passiert im Vergleich nicht so viel. Dazu kommt, dass der 3l deutlich mehr aufgeladen war als der 3,5l, schon als er nur 333PS (z.B. im 238iger) liefern musste. Jetzt ist die AMG-Version des M276 im Einsatz, wobei ich vermute, dass es die durch OPF geringer leistende Version aus dem alten E43 AMG (es 401 PS) ist. Somit hast Du neben der hierdurch nochmals deutlicheren Aufladung auch noch eine sportlichere Auslegung an Bord. Daher geht's dann eher in Richtung Krawall, Drehzahl und Turboschlag in den Rücken.
Viele Grüße
Peter
PS: Ich persönlich halte von dieser Entscheidung, den M276 für den 450iger zu reaktivieren statt den M256 zu nehmen, schlicht gar nix. Dieser Motor ist im Vergleichs nichts Halbes und nichts Ganzes.
Hallo,
mein Händler hat mir erzählt, dass der M276 V6 eingesetzt wird, da es angeblich ein Mangel an Batterien gibt, die den Startergenerator mit Strom versorgt sowie das 48v Bordnetz. Die Kapazitäten reichen wohl nur für den E 53 AMG, CLS 450, CLS 53 AMG, S 450 und S500.....na ja....ab das so stimmt. Im GLE gibt´s ja dann auch den M256 als 450.
Ich hatte mich auch für den M256 interessiert und habe mich entschlossen, auf diesen motor zu warten und meinen W212 E400 bis dahin weiter zu fahren.
Grüßle
Simon
Zitat:
@Jonny_2003 schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:12:59 Uhr:
@212059Ganz meine Meinung. Aber einen 53er wollte ich nicht, weil des ist in meinen Augen die komplette Krawallkiste (sowohl Optik), als auch Abgasanlagensound.
Hab bisher zwei auf Supermarktparkplätzen wegfahren hören, wer auf Sound steht, für den mag des was sein.Mir ist allerdings in jedem Fall im Wohngebiet was leises lieber, weil sonst drehen mir am Ende meine Nachbarn den Hals um 😉
Somit heißt es noch bis 2020 auf den R6 zu Warten.
Ich hätte es gerne gesehen, wenn man auch einen "zivilen" E500 rausgebracht hätte. Es ist aber auch nur mein persönlicher Geschmack.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Simon1974 schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:53:49 Uhr:
mein Händler hat mir erzählt, dass der M276 V6 eingesetzt wird, da es angeblich ein Mangel an Batterien gibt, die den Startergenerator mit Strom versorgt sowie das 48v Bordnetz.
so ist auch meine Info. Ist aber eine grandiose Fehlplanung, wenn man nicht genügend Stückzahl sich gesichert hat, damit die Ausrollung des 48V-Netzes auch in einer Volumenbaureihe geht. Im S ist's übrigens besonders putzig: Im Coupé und Cabrio werkelt im 450iger der V6 und in der Limo der R6. Nur wenn man genau hinschaut, sieht man den Unterschied.
Dass man trotz der längerfristigen Zuliefererverträge noch im Frühjahr den M256 im E auch als 450iger angekündigt hat, ist unverständlich. Ich warte jedenfalls jetzt bis zur Mopf.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@Simon1974 schrieb am 8. Dezember 2018 um 15:03:10 Uhr:
Zitat:
@Jonny_2003 schrieb am 7. Dezember 2018 um 14:12:59 Uhr:
@212059Ganz meine Meinung. Aber einen 53er wollte ich nicht, weil des ist in meinen Augen die komplette Krawallkiste (sowohl Optik), als auch Abgasanlagensound.
Hab bisher zwei auf Supermarktparkplätzen wegfahren hören, wer auf Sound steht, für den mag des was sein.Mir ist allerdings in jedem Fall im Wohngebiet was leises lieber, weil sonst drehen mir am Ende meine Nachbarn den Hals um 😉
Somit heißt es noch bis 2020 auf den R6 zu Warten.
Ich hätte es gerne gesehen, wenn man auch einen "zivilen" E500 rausgebracht hätte. Es ist aber auch nur mein persönlicher Geschmack.
Seh ich ganz genauso , ein gescheiter E 500 wäre absolut genial in der an sich tollen E klasse . Habe zuvor die Jahre immer 500er V8 Modelle gewählt und musste dann Mitte des Jahres gezwungenermaßen auf das E400 Coupé zurückgreifen.
Zitat:
@chris500clk schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:30:41 Uhr:
Zitat:
@Simon1974 schrieb am 8. Dezember 2018 um 15:03:10 Uhr:
Ich hätte es gerne gesehen, wenn man auch einen "zivilen" E500 rausgebracht hätte. Es ist aber auch nur mein persönlicher Geschmack.
Seh ich ganz genauso , ein gescheiter E 500 wäre absolut genial in der an sich tollen E klasse . Habe zuvor die Jahre immer 500er V8 Modelle gewählt und musste dann Mitte des Jahres gezwungenermaßen auf das E400 Coupé zurückgreifen.
Ja ich hätte mir auch einen V8 gewünscht.
Habe zur Zeit auch den C238 400.
Im Frühjahr kommt dann der 53er und ich bin mir fast Sicher, dass der sogar besser geht als der V8.
Ja das mag sein das er besser geht aber der Charakter eines V8 Sauger is einfach sehr schön gewesen und das is schon schade das grad im E Coupé mit dem 6 Zylinder Feierabend is. Da wäre ja der V8 Biturbo aus dem C Coupé ein wahrer Traum . Laut Mercedes wollte man dies aber bewusst nicht um den Reiz an ein S Coupé nicht zu verlieren . Für mich persönlich trotzdem keine gute Entscheidung
Zitat:
@chris500clk schrieb am 8. Dezember 2018 um 17:50:13 Uhr:
Ja das mag sein das er besser geht aber der Charakter eines V8 Sauger is einfach sehr schön gewesen und das is schon schade das grad im E Coupé mit dem 6 Zylinder Feierabend is. Da wäre ja der V8 Biturbo aus dem C Coupé ein wahrer Traum . Laut Mercedes wollte man dies aber bewusst nicht um den Reiz an ein S Coupé nicht zu verlieren . Für mich persönlich trotzdem keine gute Entscheidung
Stimmt. Der E Coupé mit den V8 Biturbo wäre auch meine erste Wahl gewesen. Nun leider ist der E einfach zu nah am S, so dass der doppelte Preis des S Coupé nicht mehr im Verhältnis gestanden hätte.
Kann ich seitens Mercedes dann auch verstehen. Aber der C Coupé hätte nie den V8 bekommen dürfen als logische Konsequenz.
Mir war der C innen zu hässlich, das war mir der V8 dann auch nicht Wert. Von außen ist der C Coupé sehr geil.
Auch da bin ich ganz deiner Meinung , das C Coupé als 63er kam für mich auf Grund vom Interieur absolut nicht in frage . Klar der Motor/Sound is genial aber letztendlich sitze ich im Auto und da is das E Coupé um wellten besser und das macht der V8 nicht wett .
Nach der MoPf der C Klasse schenken die sich doch nicht mehr wirklich viel. Bis auf Lüftungsdüsen und Widescreen.
Ich steh da nämlich gerade vor der Entscheidung ob ich meinen C63S Coupé vor MoPf gegen einen gemopften Tausche oder Richtung E53 Coupé oder GLE450 mit dem neuen Fahrwerk gehe.
Naja , also grad das Widescreen macht schon sehr viel aus . Diesen aufgesetzten Bildschirm wie in der C klasse finde ich nicht mehr so ganz zeitgemäß für Mercedes . Klar das C Coupé is nicht schlecht aber das E Coupé hat schon noch ein ganz anderes Erscheinungsbild und man hat definitiv mehr Platz .