E 430 (T) - Lobhudeleien

Mercedes E-Klasse W210

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

Beste Antwort im Thema

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

139 weitere Antworten
139 Antworten

😁😁😁
...also, ich bevorzuge in solchen Fällen die "Venus" in Graz, ein super nobler Edelschuppen ala Römer in der dekadenten Endzeitphase derselben mit Gesichtskontrolle, allererste Sahne Mädchen und trotzdem noch erschwinglich.

Ja, die Zimmer sind auf der Homepage ganz nett ... Rest scheint auch sehr okay zu sein ... Preise .... hmmm ... ja, dabei wird es leider nicht ganz bleiben!

Hallo AD,
es ist ein Familienbetrieb und die haben eine ganz eigene Philosophie. Keine Betrunkenen, keine Aufdringlichkeiten, kein Konsumzwang, äußerste Sauberkeit, sehr gute Luft (wichtig).
Habe natürlich bei Gelegenheit das eine oder andere Etablissement in Nah und Fern kennengelernt, aber so noch nie erlebt, da hat mich mal ein Freund fast gegen meinen Willen hingeschleppt und ich muß sagen: Einzigartig!

  1. Ein 430er kann gar nicht rosten.
  2. In einem 430er ist man immer sicherer unterwegs wie in jeder anderen Notmotorisierung (R4 bis V6).
  3. Der 430er steigert das Lebensgefühl und bringt die Jugend zurück.
  4. Mit einem E430 braucht man keinen Puff besuchen (und bezahlen).

Selbstverständlich möchte ich diese Aussagen mit harten Fakten und einer absolut lückenlosen sowie wasserdichten Beweisführung unterlegen. 😉

Punkt 1:
Zum Antirostbefall des E430ers: Es ist eine Frage des Fahrstils. Bei zügiger bis sportlicher Fahrweise hat der Rost gar nicht die Möglichkeit am Fahrzeug haften zu bleiben und sich auszubreiten. Mindestens 1x wöchentlich die sprichwörtliche Sau die 279 Araberhengste aus dem Stall lassen und der Rost wird pulverisiert. Der abfallende Rost lagert sich dann gerne an nachfolgenden Fahrzeugen ab und befällt diese dann um so mehr.

Punkt 2:
Zur höheren Sicherheit im 430er: Der 430er hat zwar ohne Zweifel die gleiche Karosse, aber man ist in ihm immer schneller unterwegs, somit ist man auch in kürzerer Zeit von A nach B gekommen. Ergo, die Zeit, wo man sich mit dem Fahrzeug auf der Straße befindet, sinkt rapide und somit auch die Möglichkeit von Anderen in einen Unfall verwickelt zu werden. Dazu gesellt sich natürlich auch der Umstand, dass der 430er in einer anderen Dimension fährt und somit es anderen Verkehrsteilnehmern erschwert ihn überhaupt zu treffen.

Punkt 3:
Jungbrunnen E430: Durch die lässige Kraftentfaltung vom 430er bekommt man beim Fahren ein Dauerlächeln, was wiederum die Laune bei jeder Fahrt anhebt. Des Weiteren wird die Gesichtshaut durch die massive Kraftentfaltung nach hinten gezogen und dauerhaft geglättet. Schönheitschirurgen in aller Welt zittern davor, dass diese günstige Möglichkeit 10 Jahre jünger auszusehen zu sehr an die Öffentlichkeit kommt. Ich bin schon über 40 und muss im Supermarkt meinen Ausweis vorlegen, wenn ich eine Flasche Wein kaufen will.

Punkt 4:
Mädelaufreißmaschine E430:  Puffbesuch absolut unnötig. Anleitung: Das Mädel seiner Träume zum Essen einladen. Nach dem Essen das Mädel auf den Beifahrersitz setzen und zügig losfahren. In der Regel setzt dann schon die Befeuchtung ein, meist fliegen sogar vor lauter Beschleunigung die Klamotten vom Mädel von selbst vom Leib. Dann kann es schon los gehen.

Wer in diesem Posting den Spaß nicht findet, sondern die Aussagen für bierernst hält, geht auch zum Lachen in den Keller. 😉

Ähnliche Themen

Frucht :

Zitat:

Ein 430er kann gar nicht rosten.
In einem 430er ist man immer sicherer unterwegs wie in jeder anderen Notmotorisierung (R4 bis V6).
Der 430er steigert das Lebensgefühl und bringt die Jugend zurück.
Mit einem E430 braucht man keinen Puff besuchen (und bezahlen).

Völlig klar ! Das leuchtet ein .😎 Bloß :

Zitat:

Wer in diesem Posting den Spaß nicht findet, sondern die Aussagen für bierernst hält, geht auch zum Lachen in den Keller.

Wie soll ich denn das verstehen !? 🙄 Meinst du das etwa

nicht

ernst !? 🙄

Ja , warum , um Gottes Willen , fährst du denn sonst einen 430er !?! 🙄😰🙄

Und , halten zu Gnaden :

Zitat:

Mit einem E430 braucht man keinen Puff besuchen (und bezahlen).

Was heißt hier "braucht" !? 😕 Man

kann

es einfach nicht mehr

bezahlen

bei diesen Verbrauchs - und Wartungskosten !😠😕😎😰

Und jetzt können wir mal wieder auf die Vorzüge des 300 TD zu sprechen
kommen...😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Was heißt hier "braucht" !? 😕 Man kann es einfach nicht mehr bezahlen bei diesen Verbrauchs - und Wartungskosten

Ein E430 verbraucht nicht schnöde, sondern konsumiert verhalten in Maßen und mit Bedacht das Geld des überglücklichen Fahrers/Besitzers. 😉

Und mal ganz kurz im Ernst: Mein E420 (Vorgänger) und mein E430 waren eines der günstigen Fahrzeuge, die ich je hatte. Gemessen am Fahrspaß und Komfort sogar absolute Aldipreisklasse. Der Verbrauch ist nicht entscheidend höher wie beim Schluckspecht E240 bzw. dem E320. Ersatzteile jeglicher Art sind spottbillig, meist sogar gebraucht zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Und jetzt können wir mal wieder auf die Vorzüge des 300 TD zu sprechen kommen

Vorzüge vom (Fendt) 300TD? Das Traktorforum ist doch ganz woanders. 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Vorzüge vom (Fendt) 300TD? Das Traktorforum ist doch ganz woanders. 😁 😉

nee, frucht999

der Traktor ist der 290TD und da lass ich keinen 300TD in den selben Topf. Das wär ja noch schöner.😁

Hab monatelang um den Traktorstatus gekämpft und jetzt soll ich zulassen, daß er mit irgendwelchen 300ern verwässert wird? 😁😁😁

@frucht999

Deine Beiträge hätten allesamt von mir sein können!! 🙂

Der 430 ist, aus meiner Sicht, eines der besten Autos, die ich bisher so im Stall hatte! Gerade was du bezüglich der Unterhaltskosten in Relation zum Gebotenen ansprichst, unterschreibe ich sofort! Gerade was die vergleichsweise günstigen Reparaturkosten angeht, trauere ich dem 430 ein wenig nach.

Wenn man bereit ist zu investieren, dann kann man solch ein Auto lange fahren, trotz Rostarie.

Ich wünsche dem TE viel Spass mit seinem schnellen Kombi. Mach regelmäßig den Ölwechsel, spül das Getriebe nach TE (wichtig), überprüf die Riemenscheibe der Kurbelwelle (noch wichtiger), und dann hab gaaaaaaaaaaanz viel Spass mit dem Auto!

Wir sind auch immer für Bilder empfänglich😉

Gruß

Daniel

😁😁😁
...ah, so mag ich das morgens um 7 Uhr!

@ frucht999: Deine Argumentation hat natürlich Hand und Fuß und ich habe jetzt einiges zu tun, mir das alles durch den Kopf gehen zu lassen.😁
Aldipreisklasse = bei mir Hoferpreisklasse, hmmm...

Facelifting - ja jetzt, wo Du es jetzt ansprichst, ich hatte beim Fahren tatsächlich schon das Gefühl, dass mir das Gesicht im Rückspiegel irgendwie fremd vorkommt.
Um den Gedanken mal eben weiterzuspinnen: Nehmen wir mal an, ich nehme eine junge, schöne Anhalterin mit (dass sie auch mitfährt, sei vorgegeben), die mit einem großzügigen Ausschnitt und einem ungestützten Inhalt von Cup D aufwärts ausgestattet ist, was dann wohl beim forschen Tritt auf`s Gaspedal passiert...nee, nicht schon morgens...
Ist außerdem wieder verkehrsgefährdend.😎

@ DanjeIII: Heute kommen Mobil 1 und neue Filter rein und nächste Woche geht`s ab nach Wien zur Getriebespülung nach Tim Eckart. Bilder kommen, wenn die letzten Crashspuren (vom Vorgänger) beseitigt sind. Man gönnt sich sonst ja nix.😉
lg. Marko

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz



Zitat:

Original geschrieben von frucht999


Vorzüge vom (Fendt) 300TD? Das Traktorforum ist doch ganz woanders. 😁 😉
nee, frucht999
der Traktor ist der 290TD und da lass ich keinen 300TD in den selben Topf. Das wär ja noch schöner.😁
Hab monatelang um den Traktorstatus gekämpft und jetzt soll ich zulassen, daß er mit irgendwelchen 300ern verwässert wird? 😁😁😁

Guten Morgen , AB !

Irgend etwas klingt in deiner Aussage irritierend - da ist doch irgendwo ein falscher Zungenschlag drin ! Sehr zwiespältig ! 🙁🙄😕

Wir müssen das doch mal ausdiskutieren !😮

Frucht :
Gib dich keinen falschen Hoffnungen hin ! Wir Turbodiesel - Fahrer halten
trotz aller marginalen Differenzen zusammen und sind von der Notwendigkeit der Landwirtschaft und der Sinnhaftigkeit unseres Sparvermögens zutiefst überzeugt !

Marko :
Wie ich gesagt habe : Zunächst hast du geglaubt , dir weiterhin günstige Preise von Familienbetrieben leisten zu können ,kaum bist du ein paar km gefahren , zeigt dir ein Blick in den Geldbeutel , dass dir nur noch die Hoffnung auf Anhalterinnen verbleibt ! 🙄 Und erst , wenn nach einer Serie solcher "Boxenstopps" Auspuffanlage und Bremsen fällig werden !?
Au weia...😕😎🙄🙁😉

@ DSD:
Die gute Nachricht: In meinem Alter beschränkt man sich mehr und mehr auf`s kucken und in Erinnerungen schwelgen...das ist dann nicht soo teuer.😉😁
Wenn die Libido endlich nachlässt, hat man den Kopf frei für die wirklich wichtigen Dinge im Leben (hab leider vergessen, wer das sinngemäß gesagt hat, trifft aber echt zu!)
Die Bremsen vorne und hinten sind nigel nagel neu und den Auspuff werden wir auch noch irgendwie schaffen - selbst wenn das Familiensilber dafür herhalten muss.
Gruß Marko

Moin,

also ich finde ja die Unterhaltskosten beim 430er alles andere als günstig, aber angesichts der Fahrzeugklasse und des Gebotenen ist es ok. Da sind andere wohl deutlich teurer. Ich liebe den Dicken ja auch, aber daß er das günstigste Auto bisher wäre im Fuhrpark, kann ich nicht behaupten. Meiner hat schon Unsummen verschlungen und wird das wohl auch weiter tun. Unsere anderen Autos machen damit verglichen null Ärger. Wie meine Frau schon sagte: An dem Ding ist immer etwas zu machen. Und es ist auch immer gleich richtig teuer. Naja, wir sind verwöhnt. Unser Nissan lief 265.000km quasi ohne ausserplanmäßige Kosten. Aber das hier ist ja auch "nur" ein Benz. ;-)

Wollte aber eigentlich etwas ganz anderes erzählen. Und zwar überlege ich ja schon seit einiger Zeit und aktuell halt wieder vermehrt, ob wir uns nicht rein aus Spaß an der Freude und aus männlichem Spieltrieb einen Toyota Prius noch hinstellen. Absolut faszinierend das Auto - auf seine Art. Nur wenn ich mal rechne, was unser Dicker bei allem erdenklichen Luxus und Leistung satt an Treibstoffkosten macht mit LPG und dagegen dann den Prius mit Benzin setze, dann geben die sich nicht viel. 8,25 Euro der Prius auf Benzin, und 9 Euro der 430er auf LPG. Für die Umwelt kommt es auch in etwa aufs gleiche raus, da LPG ja wesentlich sauberer verbrennt. Irgendwie kann ich mich nicht durchringen, weil mir einfach der Spareffekt fehlt. Anders ausgedrückt ist es einfach herrlich, den Luxus des MB so günstig und umweltfreundlich geniessen zu können. Es gibt auch so gesehen einfach kein Auto, egal wie vernünftig und kühl man an die Entscheidung heran gehen möchte, das für uns besser geeignet wäre. Also wird er uns wohl noch lange erhalten bleiben.

Grüße Dirk

Marko ;
Na gut , dann will ich in deinem Falle nichts gesagt haben...😉😛😮

Aber mal wieder im Ernst : Unsere "alteingesessenen" 430er - Fahrer wissen
natürlich sehr gut , wovon ich rede und Frischlinge , die sich vom günstigen
Preis manches 430ers verführen lassen , erleiden spätestens beim ersten Werkstattbesuch oder an der Ersatzteiltheke ein böses Erwachen .😕🙁
Übrigens ist es natürlich auch kein Zufall , dass die überzeugtesten Anhänger
von Gasanlagen unter den 430er - Fahrern zu finden sind...😉😛

Und natürlich beneide ich dich und die anderen auch ein wenig um ihre schönen 430er - das ist wirklich ein tolles Auto ,bei dem ich jede Verzückung
nachvollziehen kann .
Beim Fahren... aaaaahh ! 😁😰😁 Beim Tanken...ooooohh ! 😕😰😕 C'est la vie !

Guten Morgen, Dirk!

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Wollte aber eigentlich etwas ganz anderes erzählen. Und zwar überlege ich ja schon seit einiger Zeit und aktuell halt wieder vermehrt, ob wir uns nicht rein aus Spaß an der Freude und aus männlichem Spieltrieb einen Toyota Prius noch hinstellen. Absolut faszinierend das Auto - auf seine Art. Nur wenn ich mal rechne, was unser Dicker bei allem erdenklichen Luxus und Leistung satt an Treibstoffkosten macht mit LPG und dagegen dann den Prius mit Benzin setze, dann geben die sich nicht viel. 8,25 Euro der Prius auf Benzin, und 9 Euro der 430er auf LPG. Für die Umwelt kommt es auch in etwa aufs gleiche raus, da LPG ja wesentlich sauberer verbrennt. Irgendwie kann ich mich nicht durchringen, weil mir einfach der Spareffekt fehlt. Anders ausgedrückt ist es einfach herrlich, den Luxus des MB so günstig und umweltfreundlich geniessen zu können. Es gibt auch so gesehen einfach kein Auto, egal wie vernünftig und kühl man an die Entscheidung heran gehen möchte, das für uns besser geeignet wäre. Also wird er uns wohl noch lange erhalten bleiben.

Vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidungsfindung: Durch die Nicht-Bestellung des Prius wird so viel Energie gespart (Produktion, Logistik), dass Du mit Deinem V8 noch geschätzte 50 Jahre Voll"gas" fahren kannst (auch ohne LPG) mit Energieeinsparung ggü. dem Prius 🙂. Dafür sind die Unterschiede im Verbrauch zu gering, als dass sich das wirklich ökologisch rechnet. Die Rechnung kann natürlich anders aussehen, wenn Du mit dem Prius vollelektrisch fährst und die Sonne von Deinem Dach nimmst. (Aber die meisten Priusse bisher sind ja keine Plug-in Hybrids, sondern nutzen hauptsächlich Rekuperation zum Batterieaufladen, nicht? Ich glaub, plug-in ist erst die neueste Generation..).

Und falls Du Dir doch nen Prius hinstellst, findest Du für Deinen 210 bestimmt dankbare Abnehmer 😛 😎

Viele Grüsse
ES

Dirk : ES nimmt dir gerne deine Last ab !😁
Naja , zum Unterhalt kam von dir ja auch die gleiche Botschaft aus dem berufenen Munde des Besitzers eines solchen Fahrzeuges .

Lass dich vom Prius nicht "anstrahlen" : Das beste daran ist das Mäusekino ! 😉😁 Sonst seh ich's wie ES !

Deine Antwort
Ähnliche Themen