E 400 Zylinderkopfdichtung defekt bei 130 Tkm
Hallo miteinander
Der Defekt mit dem Kühlwasser entpuppt sich als Zylinderkopfdichtung. Leider ist diese Defekt.
Jetzt kommen viele Fragen auf.
Darf das bei einem Sechszylindermotor nach 130 Tkm passieren? Die Fahrweise war immer moderat... Älterer Herr!
Das Fahrzeug ist sieben Jahre alt, gibt es Hoffnung auf Kulanz? Oder ist es wie üblich ein hartes Gerangel?
Was darf eine solche Reparaturkosten? Gibt es Erfahrungswerte?
Gibt es das öfters bei diesem Motor?
Ich freue mich über eine rege Diskussion und ein paar Tröstende Worte!
Mit den besten Grüßen Oliver
35 Antworten
Wie schon in Deinem initialen Thread geschrieben, halte ich die Prüfmethodik für fragwürdig. Ich würde einen anderen Betrieb empfehlen.
Es kann immer mal was kaputt gehen. Und das Thema Kulanz ist immer sehr Schwierig und eine Einzelfallentscheidung. Am besten dein Händler stellt einen Kulanzantrag oder du rufst selber bei Mercedes an.
Zitat:
@Olli24 schrieb am 15. Januar 2025 um 19:06:58 Uhr:
Hallo miteinanderDer Defekt mit dem Kühlwasser entpuppt sich als Zylinderkopfdichtung. Leider ist diese Defekt.
Jetzt kommen viele Fragen auf.
Darf das bei einem Sechszylindermotor nach 130 Tkm passieren? Die Fahrweise war immer moderat... Älterer Herr!
Das Fahrzeug ist sieben Jahre alt, gibt es Hoffnung auf Kulanz? Oder ist es wie üblich ein hartes Gerangel?
Was darf eine solche Reparaturkosten? Gibt es Erfahrungswerte?
Gibt es das öfters bei diesem Motor?Ich freue mich über eine rege Diskussion und ein paar Tröstende Worte!
Mit den besten Grüßen Oliver
Musst du Kühlflüssigkeit nachfüllen ?
Es müsste ja was fehlen wenn die Kopfdichtung defekt ist.
Ausgleichbehälter bei kaltem Motor aufmachen und schauen, muss bis zum Steg sein, ansonsten nachfüllen und wieder schauen was da fehlt.
Öleinfülldeckel Motor schauen ob da innen am Deckel so ein weißer Schlamm ist.
Weil dann ist Wasser im Öl. Es sei denn du fährst nur Kurzstrecken, dann sieht man das auch.
Und 1 Seite defekt oder beide ?
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 15. Januar 2025 um 20:23:32 Uhr:
Es kann immer mal was kaputt gehen. Und das Thema Kulanz ist immer sehr Schwierig und eine Einzelfallentscheidung. Am besten dein Händler stellt einen Kulanzantrag oder du rufst selber bei Mercedes an.
Kulanz bei 130 Tkm wird es mit Sicherheit nicht mehr geben.
Und dazu wie alt ist der Wagen ?
Und nächste Frage die da noch kommt, ist der scheckheft gepflegt?
Aber Mercedes wird da dann sagen Dichtung ist Verschleißteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Olli24 schrieb am 15. Januar 2025 um 19:06:58 Uhr:
Was darf eine solche Reparaturkosten? Gibt es Erfahrungswerte?
Die Reparatur wird sich im Bereich von 2100 bis 2500 Euro bewegen.
Mein lieber scholli
Also er hat Wasser verloren, musste mehrfach nachfüllen.
Fzg steht in freier Werkstatt mit Spezialisierung Mercedes. Konnte also den Deckel nicht mehr begutachten.
Kulanz erahne ich 129 Tkm 7 Jahre, immerhin Scheckheft gepflegt. Versuche einfach nur Meinungen zu sammeln.
Ober eine oder beide Bänke weiß ich nicht. Muss der/die Köpfe dann geplant werden?
Kosten von 2100-2500 eine oder beide Seiten?
Verschleißteil? Ist der erste Benz der soetwas hat bei mir, alle anderen drei vorher bis 180Tkm ohne Mängel .
Freue mich auf weiter Diskussion
Euch einen herzlichen Dank Oliver
Der Austausch der Zylinderkopfdichtung gehört zu den aufwendigsten Arbeiten zahlreiche Motorkomponenten müssen entfernt werden, um die Zylinderkopfdichtung überhaupt erreichen zu können. Insbesondere die Steuerkette müssen entfernt werden und die Steuerzeiten dürfen sich dabei nicht verändern.
Wenn er dann Offen ist, bei 130'000 km sollte man die Kettenspanner, Nockenwellen eventuell Kette ersetzten.
Und von selbst wir die Zylinderkopfdichtung nicht undicht.
Ursache??? Kosten xxxxxx
Ob der Motor nicht Raus muss weiss ich nicht, vermute es.
Rechnen mit 6000-10000 könnte noch mehr werden.
Würde einen Motor Bauer fragen eventuell Austausch Motor
https://shop.motorenzimmer.de/.../
LG Brummbär
Hallo ins Forum,
eine ZKD, die beim M276 durchgebrannt sein soll, wäre ein sehr seltener Schaden. MB-Maschinen sind da eigentlich sehr standfest. Wurde bei der Diagnose eigentlich geprüft, ob CO2 im Kühlwasser ist (ist ein einfacher Test mit einer Indikatorflüssigkeit.
Wenn sie wirklich durch ist, wird's aufwendig, da der Motor fast vollständig auseinander gebaut werden muss. Dies wird hoch vierstellig, wenn's reicht.
Viele Grüße
Peter
Richtig kann da nur zustimmen.
Eine saubere Diagnose wäre von Vorteil.
Ich hatte mal so einen Fehler beim Phaeton V8 Benziner, Motor hatte 240tkm gelaufen also gleich alles bis auf Kurbelwelle neu gemacht ca. 10k+ investiert. Dann nach 3 Monaten eingestiegen und gefahren, Temperatur wurde wieder zu heiß. Am Ende war nur der Kühler verstopft da einer der Vorbesitzer mal so ein "Kühlerdichtmittel" in den Kreislauf gekippt hat..
Vielleicht hast Du Glück und dein Kühler hat ein Problem..
Hallo miteinander
Die Diagnose seitens der Werkstatt ist abgeschlossen, Kosten 6500.-€ der Reparatur.
Anfrage bei Mercedeswerkstatt hatten wir noch nie .... Kulanz nach 7,5 Jahren unmöglich.
Hole das Fahrzeug nun erst mal heim. Mache dann so einen CO2 Test.
Alternative abverkauf mit Motorschaden?
Danke für eure Kommentare
Olli
mit motorschaden verkaufen, lockt die ganzen ekeltypen an und der verkauf wird nicht einfach…. dann lieber fertig machen und fahren
Zitat:
@Olli24 schrieb am 22. Januar 2025 um 11:34:17 Uhr:
Hallo miteinanderDie Diagnose seitens der Werkstatt ist abgeschlossen, Kosten 6500.-€ der Reparatur.
Anfrage bei Mercedeswerkstatt hatten wir noch nie .... Kulanz nach 7,5 Jahren unmöglich.Hole das Fahrzeug nun erst mal heim. Mache dann so einen CO2 Test.
Alternative abverkauf mit Motorschaden?
Danke für eure Kommentare
Olli
Hat das Fahrzeug eine Standheizung?