E 400 (3,5l Maschine) Verbrauch

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Gemeinde,

ich beschäftige mich derzeit mit dem Wechsel von meinem E 250 hin zum E 400 mit der 3,5l Maschine.
Haben hier einige von euch Erfahrungen, was den Verbrauch angeht??

Kann ich unter Umständen davon ausgehen, dass er genauso viel brauchen wird, wie der 250er heute, da ich denke, dass man doch häufiger im Magermix unterwegs sein wird oder wie sollte ich den Unterschied werten??

Beim heutigen 250er komme ich nur relativ selten an den Werksverbrauch heran, was sich einfach durch die geografische Lage hier im Schwarzwald schon allein ergibt. Hier geht es immer schön bergauf und bergab, was bei Kurzstrecken eher zu einem Mehrverbrauch von gut 50-70% der Werksangabe führt.

Lass ich es hingegen mal in Richtung Stuttgart oder in andere Richtung rollen, erreiche ich durchaus Werte, die eine 7 bzw. sogar eine 6 vor dem Komma zeigen.

Sollte ich hier dann davon ausgehen, dass der 400er wirklich ca. 1,5 - 2l mehr konsumiert??

Bin auf eure Meinungen bzw. vielmehr Antworten mal gespannt.

Gruß
Jonny

Beste Antwort im Thema

Ich gehe davon aus, dass der Verbrauch des aktuellen 400ers tatsächlich kaum über dem 250er liegt.

Die hier teilweise genannten Horrorverbräuche könnten sich auf den 3 l 400er beziehen, oder einer sehr sportlichen Fahrweise geschuldet sein.

Aber selbst bei einem Mehrverbrauch von 2 l/100km würdest Du im Jahr 200 l mehr verbrauchen, was Mehrkosten von 300 Euro im Jahr bedeuten würde. Auch auf die Gefahr, als arrogant wahrgenommen zu werden, aber wer ein Auto dieser Preisklasse fährt, denkt doch nicht ernsthaft über Mehrkosten von 300 Euro pro Jahr nach, oder?

Edit: Eigentlich hast Du das ja schon selbst festgestellt. Daher verstehe bitte meine Ausführungen nicht auf Dich bezogen, Jonny.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Leute, danke Euch für die tollen Beiträge.
Ich hatte mal den 3.0 e400 im Cabrio A238 und war entsetzt von mickriger Leistung bei hohem Verbrauch. Daher wollte ich wissen, ob der 3.5 vielleicht besser ist, weil ich gerade zwei potenzielle tolle E-Klassen habe, die in Frage kämen.

Mein Urteil nach Euren Beiträgen: AUF KEINEN FALL. aber ich bin auch verdorben/verwöhnt durch den 4.6 Liter M278, der als 8- Zylinder genau das gleiche verbraucht. Ein Jammer, dass es den nicht in der E-Klasse W213 gab...

Zitat:

@Chicago124 schrieb am 26. Dezember 2024 um 00:26:44 Uhr:


Leute, danke Euch für die tollen Beiträge.
Ich hatte mal den 3.0 e400 im Cabrio A238 und war entsetzt von mickriger Leistung bei hohem Verbrauch. Daher wollte ich wissen, ob der 3.5 vielleicht besser ist, weil ich gerade zwei potenzielle tolle E-Klassen habe, die in Frage kämen.

Mein Urteil nach Euren Beiträgen: AUF KEINEN FALL. aber ich bin auch verdorben/verwöhnt durch den 4.6 Liter M278, der als 8- Zylinder genau das gleiche verbraucht. Ein Jammer, dass es den nicht in der E-Klasse W213 gab...

Die Enttäuschende Leistung wird beim 3.5 Liter V6 nicht besser.

Mit gemachter Software macht er jedoch ausreichend Spaß.

Verbrauch bei vorwiegend Landstrase mit einfachen Strecken bis 20km liegt bei 12 bis 13 Liter.

...ich weiß nicht, was ihr von einem "vernünftig" motorisierten Familienkombi "noch" erwartet ?
Das nächste...und wichtigste...man ist von einem 4,6L V8 verwöhnt und erwartet nun, das ein 3,5L V6 genau so gut geht, wie die nächst höhere Baustufe...
Wer sich nur an der Leistung und die erreichbaren Geschwindigkeiten hochzieht, ist da glaube ich in der falschen Fahrzeugkategorie unterwegs.
Ich fahre meinen E400 S212 nun fast 5 Jahre und habe ihm rund 50000km draufgefahren, kann über die Leistung ...die ich nur 1 oder 2 mal "ganz kurz" abverlangt habe, nicht meckern.
Hab's zwar nur jährlich, aber ich würde den Durchschnitt mit 9,4L auf die insgesamt gefahrenen 50000km anrechnen.
Der Motor hat "für normal begabte" Fahrer reichlich Leistung und Reserven zu bieten.
Fazit von mir...Kauf so ein untermotorisiertes Auto auf keinen Fall, je weniger mit dieser Leistungsstufe einen Schaden vermelden... verschuldet..., desto günstiger kommen die vernünftigen Teilnehmer bei der jährlichen Versicherung davon...
Dein Suchgebiet sollte sich ab 4,5 L Hubraum bewegen...eher Richtung Sportlich, nicht bei Familienkombis.

Gruß

Zitat:

...ich weiß nicht, was ihr von einem "vernünftig" motorisierten Familienkombi "noch" erwartet ?
Das nächste...und wichtigste...man ist von einem 4,6L V8 verwöhnt und erwartet nun, das ein 3,5L V6 genau so gut geht, wie die nächst höhere Baustufe...
Wer sich nur an der Leistung und die erreichbaren Geschwindigkeiten hochzieht, ist da glaube ich in der falschen Fahrzeugkategorie unterwegs.
(...)
Dein Suchgebiet sollte sich ab 4,5 L Hubraum bewegen...eher Richtung Sportlich, nicht bei Familienkombis.

Naja, ich würde bei erheblich reduzierter Leistung zumindest erwarten, dass er dann auch erheblich weniger verbraucht. Wenn ein 6-Zylinder aber mit entsprechender Leistung genauso viel verbraucht wie ein 8-Zylinder mit dessen Leistung, dann ist das nicht so passend für mich.

Will sagen: 6-Zylinder-Leistung ist völlig ausreichend, aber er sollte dann sich auch irgendwo ZWISCHEN dem Verbrauch eines 6-Zylinder-Diesels und eines 8-Zylinder-Benziners bewegen, und nicht auf dem obersten Niveau.

Ja, mein Suchgebiet liegt auch ab 4,6 L Hubraum, aber leider gibt es da in der E-Klasse nur den E63 (der allerdings nur 4.0 Liter Hubraum hat), zumindest seit dem W213. Davor war es perfekt möglich, einen E500 mit M278 als Familienkombi zu kaufen, den ich wegen des umfangreichen Platzangebots schon bevorzugen würde.

Ähnliche Themen

...die von mir genannten 9,4L sind ganzjährig ... heißt...bei aktuellen Temperaturen und Witterungsbedingungen in der kalten Jahreszeit muss man sich schon Mühe geben, bei einer Gesamttagesstrecke von rund 30km auf eine hohe 9/niedrige 10 im KI zu kommen
Gleiche Strecke...nur über die wärmere Jahreszeit geht schon fast täglich eine mittlere 7 oder sehr niedrige 8 im KI.
Gesagt sei auch meine Gegend, wo das Kfz bewegt wird... Mittelgebirge mit bergigen Landstraßen.
Wenn man mal... urlaubsmäßig...ins Flachland fährt, kann man im KI zuschauen, wie der Verbrauch sinkt...
Irgendwo gibt's von mir einen Betrag...wo ich den Verbrauch einer Urlaubsfahrt an die See beschrieben hab...auf 1600km Gesamtstrecke 8,2L/100km ...voll beladen und nicht gerade zimperlich auf der Bahn.

Gruß

Hallo und einen guten Morgen - mein E400 s212 verbrauchte die letzten 40.000 KM 10,2 Liter auf 100 KM ; minimal mal 7,2 Liter und maximal 13,9 Liter auf 100 KM. Finde ich nicht echt viel da da auch Urlaubsreisen mit Dachbox sowie Radträger dabei sind. Im Vergleich mit meinem Vorgänger R 500 geradezu ein Sparmobil. Der R hatte einen Verbrauch von 14.4 liter über rund 60.000 KM. Allzeit knitterfreie Fahrt gewünscht.

...noch drei Tage bis zur jährlichen Nullung des KI... große Fahrten stehen nicht mehr an, noch einmal meine übliche Tagesfahrstrecke...erstmals komme ich auf unter 8500km Jahresfahrleistung bei aktuell 9,5L/100km Durchschnitt.
@UHU99
...bis du auch so enttäuscht von von der "erheblich reduzierten Leistung", wie sie andere empfinden?
In Anbetracht des doch nicht zu verachtenden Hubraums finde ich den Gesamtverbrauch auch nicht zu hoch... Gegenbeispiel gibt's natürlich auch ... sämtliche genutzte Familien Autos ...aus dem VW Konzern mit "unterirdischen" Leistungen von 80-110 PS (alles Benziner) haben einen Durchschnittlichen Verbrauch von ca. 7-7,5L/100km...bei einem Drittel der Motorleistung/Hubraum.
Zum Schluss kommt noch das aller schlimmste...die fahren jeden Tag alle zuverlässig dahin, wo man hin will...ohne zur Verkehrshindernis zu werden...

Gruß

Hallo - das Gefühl mit reduzierten Leistung dürfte wohl mit dem durch Mercedes gewollten , niedrigen Drehzahlen, zusammen hängen. Habe bei mir durch einen Programmierer das Getriebemenue erweitern lassen und habe nun ausser dem E sowie S Stand einen Manuellen Stand. Jetzt kann ich bestimmen, wann geschaltet wird. Schön bei überholvorgängen sowie bei Passfahrten im Gebirge. Untermotorisiert ist mein E 400 definitief nicht.

... nuja, ich finde es schon angenehm...und spritsparend...wenn der Motor bzw. dessen Steuerung mit sehr geringer Drehzahl...erhöhter Leerlaufdrehzahl...im normalen Verkehr mitschwimmen kann
...wenn Leistungsbedarf besteht, ist... gegenüber vielen Verkehrsteilnehmern... reichlich Potenzial vorhanden.
Wer natürlich immer und überall erster sein will, ist in der Fahrzeugkategorie falsch.
Hab auch gelernt, das es "wahrscheinlich" auch unterschiedliche Qualitäten beim 95 Oktan Sprit gibt, hatte 4 Jahre fast immer bei der selben Tanke aufgefüllt...bis irgendwann die MKL anging... auslesen brachte einen Fehler des Nox Sensors ans Licht... hatte mich schon in Gedanken von ~800€ für einen neuen verabschiedet.
Da die Tanke dann nur noch E10 Sprit verkaufte, sah ich mich um, ob es an einer anderen Tanke E5 gibt...eine Tankstelle weiter hat weiterhin E5 im Sortiment...also tanke ich nun seit einem halben Jahr dort den E5 und was soll ich sagen, nach 2 Tankfüllungen ging die MKL aus und ist auch nie wieder an gegangen.
Fahrprofil/Fahrverhalten/ Streckenführung hab ich nicht geändert...

Gruß

Gruß

Bei welchem Kilometerstand bist du denn inzwischen angekommen? Ich überarbeite die Liste gerade, im Januar kommt dann das Update. Da stehst Du noch mit 42.000km drin...

@Rudolf_Diesel
...etwas über 70000km hat er nun runter...

Gruß

Ps... soweit alles im grünen Bereich, wenn in diesem Winter mal Zeit ist, müssen die Zündkerzen+ Luftfilter noch gemacht werden...liegen schon da

PPS...wenn du einpflegst, 5/23 neuer Klimakondensator durch irreparabelen Steinschlag , 7/24 Bremsbeläge VA + HA erneuert bei 59400km

Danke Dir. Bin auch erst bei 95.000. Defekt war aber schon reichlich. Jedes Jahr was Neues, jetzt die Luftfederung an der Hinterachse, obwohl ist fast immer nur allein unterwegs bin. Macht sich wenigstens die MB100 bezahlt...

Ein kleiner Bericht zum aktuellen Verbrauch (Januar 2025 = 0°C - -3,5°C)
Ausgerechnet heute, wo das Wetter nicht so optimal war... Schneefall mit teilweise oft verwehten Straßenabschnitten von der Oberlausitz - Dresden = Landstraße/Dresden - Oberlausitz = Autobahn und Landstraße, Gesamtstrecke 220km
Am Anfang, bis er alles auf Betriebstemperatur hatte, waren wir schon bestimmt 40-50 km gefahren und der Verbrauch pendelte sich bei um die 11L/100km ein...zur Fahrweise, als er warm war, hab ich dem Allrad schon mal gezeigt, was er leisten sollte und war...bis auf einen A6 quattro...sehr souverän und flott unterwegs und hat sehr viele Ruck zuck hinter sich gelassen...sie waren relativ schnell aus dem Rückspiegel verschwunden.
Rückzu entschied ich mich für die Autobahn...durch und um Dresden 120km/h... bloß gut, den das Ordnungsamt stand selbst bei miesen Wetter und fotografierte
Als freie Fahrt war, hab ich bei 150-160km/h sehr entspannt die paar Kilometer abgespult.
Da das Auto auf der Rückreise noch "vorgewärmt" war und das KI die Tagesdaten noch anzeigte, ging auf der Rückfahrt der Verbrauch dann nochmals runter.
Fazit...von den 220 Kilometern waren rund 150km Landstraße und 70km Autobahn
Das Auto war mit 3 Erwachsenen...keine Puppen, wenn ihr wisst, was ich meine... besetzt, Winterreifen montiert und auf der Bahn gereist, nicht gerast.... Durchschnitt laut KI 9,5L/100 km...was sich auch an der Tankanzeige wiederspiegelt...~20 Liter Benzin wurden verbrannt.
Es hat mal wieder Spaß gemacht, obwohl die Chefin... ab und an ...an die Vernunft appellierte.
Der getankte Sprit kostet aktuell 1,35€/L ...da kann man schonmal ein paar mal mehr aufs Gas treten.

Gruß

Danke dafür :-) solche Berichte helfen zur Einschätzung!
Ich bin Donnerstag mit 4.7 Liter M278 im S500 Coupé von Wiesbaden geradeaus über Landstrasse bei Eis und Schnee (exakt null Grad, aber alles weiss) bis bei Osnabrück gefahren.

Ergebnis: 9,2 Liter auf diese mehrere 100 km
Rückreise von Ruhrgebiet in die Schweiz 9,7 Liter über 600 km, Profil dabei Stau bei Köln, viele Strecken 120, aber A5 unten auch längere Strecken bis 250 km/h.

Ich bin soweit zu sagen, dass der M278 der bessere Motor erscheint, da er trotz 8 Zylindern etwa genauso viel nimmt wie der E400 Motor.
Danke für alle Eure Berichte!

...muss noch dazusagen, das meine Winterreifen "nur" bis 210 km/h sind, aber da ich eh so gut wie keine Autobahn fahre, ist das im Winter völlig ausreichend.
Der "hohe" Verbrauch ist auf die bergigen ... teils verwehten... Landstraßenabschnitte zurückzuführen....wenn alles Autobahn gewesen wäre, wäre sicher weniger drin gewesen...war aber nicht das Hauptziel, sondern der Motor wurde auf bergan Stücken mit mehr Drehzahl bewegt, das die Auspuffanlage mal länger heiß wird/bleibt und das ganze Kondenswasser verdunstet... Stichwort Nox Sensoren
Aber anhand deiner Werte ist gut ersichtlich, das solche Autos für lange Autobahnfahrten gebaut wurden, als nur täglich Kurzstrecken zu bewältigen...aber deswegen werde ich jetzt nicht auf einen Kleinwagen umsteigen...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen