E 350 mit 306 PS blutleer und durchzugsschwach?

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Benzinerfreunde,

was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:

1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.

Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:

Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.

Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.

Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.

Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.

Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.

Beste Antwort im Thema

Liebe Benzinerfreunde,

was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:

1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.

Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:

Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.

Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.

Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.

Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.

Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.

420 weitere Antworten
420 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


JMG du hast Recht und wir unsere Ruhe...in diesem Sinne weiterhin viel Spass bei der Märchenstunde.

Obwohl, vielleicht sollte ich so ein Genie hier einstellen. Dann entwickeln wir endlich wieder richtige Motoren und keinen physikalischen Unsinn. Am besten du meldest dich direkt bei unserem Vorstand.

Maximilian: Ich glaube Dir kein Wort - Deine Andeutungen sind einfach lächerlich.

Für Deine 11 l/h bei 85% Last braucht man einen spezifischen Verbrauch von 56g/kWh.
Rechenweg:
Masse Kraftstoff = Menge Kraftstoff * Dichte = 11l Diesel * 0,84 kg/dm³ = 9,24kg = 9.240g
Leistung = 195kW * 85% ~ 165kW
-->
Spezifischer Verbrauch = Masse Kraftstoff / Leistung = 9.240g/165kW = 56g/kWh

Das entspricht einem Wirkungsgrad von 151 %!
Rechenweg:
Wirkungsgrad = 100 / (spezifischer Verbrauch * Heizwert) = 100 / (0,056kg/kWh * 11,8kWh/kg) = 151%

Wenn das Daimler schaffen würde, der Dieselmotorenbau wäre revolutioniert!

Hier mal die Verbräuche in Abhängigkeit des Wirkungsgrad für 85% Last:

Wirkungsgrad - spezifischer Verbrauch - Verbrauch
30% - 282g/kWh - 55l/h
35% - 242 - 48
40% - 212 - 42
45% - 188 - 37
50% - 169 - 33

http://de.wikipedia.org/.../Diesel-Kreisprozess#Der_reale_Diesel-Motor

Jetzt bin ich gespannt.

Edit: @Holger: Ich fahre so, dass ich die Bremse auf der Autobahn nicht berühren muss.

Alleine der letzte Satz deines Postings entlarvt dich. Das ist nämlich unmöglich. Aber ich denke wir sollten aufhören, jeder der den Motor bereits gefahren ist, weiß das es nicht so ist wie JMG geschildert.

Naja, ich hatte erst kürzlich wieder das Vergnügen mit einem Miet-350CDI sehr spät abends ca. 200 km auf einer fast leeren AB sehr zügig (250 km/h größtenteils,) zu absolvieren.

Fahrprofil: Ausfahrt vom Werksgelände meines Geschäftspartners, ca. 5 km bis zur Autobahnauffahrt und dann ohne Kickdown aber zügig auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt und außer ein paar Ausnahmen die ganze Strecke mit der Höchstgeschwindigkeit entspannt im 7. Gang absolviert bis zur Abfahrt zum Flughafenhotel. Durchsnittsgeschwindigkeit der Strecke war 173km/h und der Verbrauch lag bei 16,6 Liter/100km. Somit erscheinen mir die Verbrauchsangaben von JMG bei sehr schneller Fahrt nicht unrealistisch.

Mein W221 S500 verbraucht bei ähnlichem Profil ca. 3 Liter mehr.

Heute Morgen abseits des Berufsverkehrs 10km auf Durchgangsstraßen durch eine mittelgroße Stadt gegondelt - 10 l/100km.

Ansonsten: Wenn Ihr meint - Kraft kommt von Kraftstoff. 265 PS wollen befüttert werden. Selbst ohne DPF-Regeneration und ohne Volllastanreicherung laufen bei 40% Wirkungsgrad mal eben 49 l/h durch die Düsen. Das sind - bei 250 km/h Konstantfahrt - auch schon 20l/100km...

Thema Spurtstärke. Mit 10hz GPS-Empfänger gemessene 19,8s 100-200km/h, allerdings bei 4,6m Gefälle auf die 885m Beschleunigungsstrecke. Gefahren wurde alleine im Fahrzeug, Fahrprogramm S und bei 1/4 Kraftstoffinhalt.

Ähnliche Themen

So. Nachdem ich jetzt hier ne Weile fleißig am Mitlesen war, hatte ich dieses Wochenende das Vergnügen den E 350 mit dem neuen 306 PS V6 als Coupé zu fahren.
Um direkt auf die Frage im Topic-Titel zu kommen: der Motor ist alles, aber garantiert nicht blutleer und durchzugsschwach. Vor knapp drei Wochen hatte ich ebenfalls über ein Wochenende den GLK mit dem 265 PS CDI parat. Klar, das Drehmoment vom Diesel ist nochmal ne andere Nummer wie das des Benziners, aber angestrengt oder hektisch hat sich der CGI in keinster Weise angefühlt. Fürs normale Gondeln reichen die 370 Nm allemal. Die Automatik hält den Motor im ECO-Modus immer in sehr geringen Drehzahlregionen und schält auch wenn man den Pinsel mal etwas fester drückt nicht sofort zurück, sondern lässt den Motor schön durchziehen. Im Sportmodus natürlich verkehrte Welt, giftige Gasannahme, Gänge werden gehalten, sofortiges Runterschalten und und und. Wenn man dann das Gaspedal mal mit der Ölwanne bekannt machen möchte geht das Auto wirklich sehr gut und man ist ständig in Gefahr Punkte bei den Freunden in Flensburg zu sammeln. Was mir aber richtig aufgefallen ist, ist dass ich den Diesel richtig gut fand, er aber nicht wirklich Emotionen bei mir ausgelöst hat. Der Benziner dagegen hat mir von Anfang an ein Grinsen ins Gesicht gezaubert und ich fand, dass zwischen den Motoren, was Fahrspaß angeht, doch Welten liegen.
Ich bin in meinen jungen Jahren freilich noch nicht alles, was die Konkurrenz so zu bieten hat gefahren, den Vergleich u.a. zum 3.0 TFSI (300 PS) von Audi habe ich allerdings. Bin den im A6 gefahren - zugegeben Limo vs. Coupé macht auch nochmal nen Unterschied - aber rein vom Fahrgefühl, dem Ansprechverhalten, Durchzug etc. kam mir der 350er weitaus agiler und fahraktiver vor. Und das, obwohl Audi den A6 hier mit 5,5 0-100 und Merc. das E Coupé mit 6,3 0-100 angibt und der TFSI eine Kompressor-Aufladung besitzt. Auf jeden Fall sind die Audi-Angaben wohl immer seehr optimistisch.

Meine Meinung nach jetzt knapp 500km in den 3 Tagen mit dem Auto lautet: das Teil ist schlicht und ergreifend herrlich. Ansprechverhalten, die Umsetzung der Leistung in Vortrieb und vor allem auch der richtig kernige und schöne Sound sind einfach erste Sahne.
Bevor ich das Auto das erste Mal gefahren bin war ich skeptisch, auch aufgrund der Berichte und Meinungen, die man teilweise so über den Motor liest. Als ich dann aber gefahren bin, wurde mir schon auf den ersten Metern klar, dass das nicht zutreffen kann. Schreiben manche da wirklich über den selben Motor mit 306 PS, ohne Turbo, ohne Schnickschnack? War mir da nicht so ganz sicher.. 🙂
Bin flott damit unterwegs gewesen, aber auch teilweise bewusst ganz normal und auch mal richtig sparsam, um zu sehen, was verbrauchstechnisch mit dem Aggregat so zu erreichen ist.
Roundabout kann ich mich wirklich nur wiederholen und sagen: KLASSE MOTOR, dem es an nichts mangelt. Was manche als Makel und schlechte Motorpolitik von MB sehen - das Nichtvorhandensein einer Aufladung - fand ich persönlich sehr sehr schön. Ich fahr selbst normal einen Golf 6 mit dem 1.4 TSI drin. Ok, sind natürlich Welten, aber auch durch den Vergleich zu den V6 TFSIs bei Audi kann ich es mir schon erlauben zu sagen, dass die lineare Leistungsentfaltung, aber auch ganz schlicht und ergreifend ein frei saugender Benziner einfach nochmal ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt, als diese ganzen elendigen Turbos. Von der Haltbarkeit mal gar nicht erst zu sprechen.

Schlusswort: Wenn ich die Wahl zwischen dem 350 CGI und dem 350 CDI hätte, ich würde immer den Benziner wählen. Einfach ein super Aggregat und der Sound macht süchtig...hat mich zu 100% überzeugt.

PP

Dieser Beitrag bestätigt mal wieder meine Annahme, dass der 350er mit 306 PS (M276 35) gefühlt immer besser abschneidet, wenn das Auto nicht zu schwer ist. In der C-Klasse und im E-Coupe oder gar im SLK findet er viel Lob. In der M-Klasse wird er madig gemacht.

Nach 10T km im E350 T4matic sollte jetzt die volle Leistung anliegen und das Bild lichtet sich. Verbrauch gestern auf längerer Autobahnstrecke mit viel Verkehr: 8,6 Liter. Das ist für 2t, Automatik und Benziner nicht schlecht.

Gleichzeit fühlt er sich jetzt oben raus auch freier an. Am besten allein im Auto und mit leerem Tank. Zudem sollte man ihm auch die Chance geben bis 7000 zu drehen. Dann geht es auf der Landstraße doch sehr gut voran.

Am Freitag in der Autobild wurde der 350 cls shooting brake getestet gegne audi A7 3.0 TFSI und 535i touring. Das alte Bild: in der Abschlussbemerkung heißt es, dass der cls hinsichtlich Motor und Getriebe nicht mehr auf der Höhe der Zeit sei. Im Text heißt es, dass der cls den anderen beiden auf der Autobahn nicht folgen könne. Beim Verbrauch schneidet der cls am besten ab.

Es bleibt festzuhalten, dass man mit dem M276 sehr gut leben kann, die sehr gute süddeutsche Konkurrenz aber einen Hauch besser zu sein scheint. D.h. derzeit freue ich mich aber weiter über meine 700Liter Kofferraum, die die anderen nicht bieten können und warte auf die Ablösung. Der aufgeladene M276 soll ja in wenigen Monaten kommen mit min. 333 PS und 450 NM. Ich nehme an, dass wir dann in der Limo 0 - 100- Werte um 5,5 sec und 0-200 mit 20 sec bekommen. Wer mehr will, nimmt dann den neuen V8, der dann 435 PS und 700 Nm hat.

Zitat:

Original geschrieben von Pille.Palle


...
Ok, sind natürlich Welten, aber auch durch den Vergleich zu den V6 TFSIs bei Audi kann ich es mir schon erlauben zu sagen, dass die lineare Leistungsentfaltung, aber auch ganz schlicht und ergreifend ein frei saugender Benziner einfach nochmal ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt, als diese ganzen elendigen Turbos. Von der Haltbarkeit mal gar nicht erst zu sprechen.

Schlusswort: Wenn ich die Wahl zwischen dem 350 CGI und dem 350 CDI hätte, ich würde immer den Benziner wählen. Einfach ein super Aggregat und der Sound macht süchtig...hat mich zu 100% überzeugt.

PP

Grün grün grün!

Um mal von den nichtsbringenden Vergleichen von Benzinern mit Dieseln weg zu kommen (Das sind halt ganz unterschiedliche Philosophien, könnte meinen C 220 CDI auch mal mit einem M3 420 PS vergleichen und zu dem Ergebnis kommen, das meiner aber bei 2000 U/min mehr Drehmoment hat und von unten heraus besser kommt... Lach), wer würde denn z. Bsp. den Motor im Nissan 350 Z als schlapp bezeichnen? Dieser Motor hat ähnliche Leistungsdaten wie der M 276 und bringt im Nissan Coupe schlechtere Beschleunigungsdaten (handgeschaltet) wie der 350er in der C-Klasse mit Automatik.

Test in Auto Bild Sportscars 2007 Nissan 350Z Coupe
0 - 80 km/h - s
0 - 100 km/h 6,3 s
0 - 120 km/h - s
0 - 130 km/h 9,0 s
0 - 140 km/h - s
0 - 160 km/h 14,4 s
0 - 180 km/h - s
0 - 200 km/h 23,7 s

Dagegen der C 350 BE in der AMS 6/12
0-160 13,3 S
0-200 21,5 S
Das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau. Ich glaube eher das hier das Empfinden durch die gute Dämpfung des Mercedes sehr getrügt wird. Würde er etwas krawalliger daher kommen wäre von schwachem Durchzug keine Rede mehr.
Der 350er bringt als Sauger bei 2000 U/min schon rund 330 NM, wogegen der C 250 BE 204 PS mit Aufladung z.Bsp. nur auf einen Spitzenwert von 310 NM kommt. Und jetzt bitte nicht wieder als Vergleich einen Diesel bringen.
Ergänzung:
Habe gerade mal gegoogelt und gesehen das der M3 420 PS V8 bei 2000 U/min auch ca. 330 Nm stemmt.

e-klasseX Zitat;

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten.
200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen 🙄

Dann liegt also theoretisch die Endgeschwindigkeit bei fast 400km/h😁

Hi!

Wir fahren einen C350 mit 306PS, ich finde den Motor klasse, bei "normaler" Fahrweise keine zu hohe Drehzahl und auf der Autobahn bekommt man ohne Probleme eine niedrige 8 im Verbrauch hin. Automatik auf S und etwas schwererer Gasfuss und schon hat man ein ganz anderes Auto ;-)

Zum Drehzahlniveau, letzte Woche habe ich ihn mal ausgefahren, so lange noch Sommerreifen drauf sind. V-Max im 5. Gang, ist schon interessant, wenn der Tacho auf Anschlag steht und dann die Drehzahl noch zweimal runtergeht weil in den 7. Gang geschaltet wird. Eigentlich finde ich ihn schon zu lange übersetzt, mit einer kürzeren Hinterachsübersetzung wäre er vielleicht noch etwas spritziger.

So und jetzt allen noch viel Spaß mit den 306PS :-)

Gruß Viper

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


e-klasseX Zitat;

Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten.
200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen 🙄

Dann liegt also theoretisch die Endgeschwindigkeit bei fast 400km/h😁

"Theoretisch" ja. Daher wird die Endgeschwindigkeit im 5. Gang erreicht. Die Gänge 6 und 7 sind reine Schongänge. Heute sind viele Autos so übersetzt, dass man die Endgeschwindigkeit nicht mehr der Nenndrehzahl im letzten Gang entspricht.

Der elektronische Begrenzer greift bei 250 km/h im 5. Gang ein. Ohne Begrenzer wären in der Limo wohl 265 km/h bis max. 270 km/h (nicht Tacho und nicht Rückwind/bergab) drin.

Wo genau liegt die Drehzahl im 7. Gang bei 250km/h?
(C350CGI)

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Wo genau liegt die Drehzahl im 7. Gang bei 250km/h?
(C350CGI)

Das ist gar nicht so einfach zu sagen, weil man bei 250 km/h ja normalerweise auf dem Gas steht und er dann nicht im Großen Gang unterwegs ist. D.h. man kann im 5. Gang die 250 erreichen. Er wechselt bei mir bei 207 km/h vom 4. in den 5. und schaff in diesem dann die 250 km/h. Geht man bei 250 km/h vom Gas sollte er in den 7. Gang rauf schalten und rund 4.300 U/min haben. Die bei dieser Drehzahl anliegende Leistung sollte dann aber kaum reichen um 250 km/h fahren zu können.

Fahrversuch sind derzeit aufgrund der Winterreifenbegrenzung schwierig.
lg

Zitat:

Original geschrieben von Krischo_A4


Wo genau liegt die Drehzahl im 7. Gang bei 250km/h?
(C350CGI)

Wozu ist das interessant?

Der C 350 BE (nicht CGI) ist bei 4470 1/min im 7. Gang abgeregelt. Das entspricht Tacho 257km/h. Mit Neureifen (225/45 R17) sind das 254 km/h, mit Profilteife am gesetzlichen Minimum sind es 250km/h.

Zum Vergleich: Der 500er BiTurbo in der E-Klasse (T-Modell) macht bei 3920 1/min zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen