E 350 mit 306 PS blutleer und durchzugsschwach?
Liebe Benzinerfreunde,
was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:
1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.
Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:
Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.
Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.
Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.
Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.
Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.
Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.
Beste Antwort im Thema
Liebe Benzinerfreunde,
was habe ich nicht alles zum E350 Benziner gelesen:
1) Autobild schreibt in der großen Kaufberatung zur E-Klasse , die V6 Benziner sind nicht mehr erste Wahl. Der E300 ist nicht durchzugsstärker als der E250 und den Mehrpreis nicht Wert.
2) AMS schreibt im Test gegen den Aud A6 3.0 TFSI, der E 350 sei durchzugsschwächer und könne nicht folgen.
3) Verschiede Tests in Autobild zum C350 mit dem dem neuen Motor mit 306 PS beschreiben dessen lineare Kraftentfaltung und geringe Durchzugskraft.
4) Am besten hat der neue Motor noch im CLS abgeschnitten, hier gibt es verschieden Test, in denen es heißt, man bräuchte keinen E500, weil immer genug Kraft vorhanden ist und der 350 CDI würde nicht in die sportliche Hülle passen.
5) Hier im Forum schreiben Nutzer, der E350 sei im vergleich zum CDI blutleer und fühle sich höchstens nach 250 PS an.
Trotz aller Warnungen befinde ich mich seit drei Wochen im Selbstversuch mit einem neuen E350 4-matic T:
Der erste Kontakt ist sehr positiv, man hört nämlich fast nichts. Frühere V6 von Mercedes hatten ja das kurze schöne aufbrausen beim Anlassen. Das verkneift sich der E350 nun. Die Gasannahme ist dann sehr weich und er setzt sich fast lautlos in Bewegung. Direkter Vergleich mit aktuellem 525d (4-Zylinder Biturbo) und 530d: Diese nageln bei Schritttempo deutlich - vor allem bei geöffnetem Fenster.
Durchzug in der Stadt: Der Motor hängt bei niedrigem Tempo toll am Gas, verzichtet aber gerne aufs Zurückschalten. Der Pedalweg, den man nutzen kann, ohne dass er zurück schaltet, ist recht weit. Der E 350 nutzt gerne den Drezahlbereich bis 1000 Umdrehungen. Irgendwie klar, dass er da nicht abgeht wie Schmitts Katze. Wenn man ein wenig mehr Gas gibt, reichen dei 306 PS natürlich für jeden Sprung zwischen den Fahrbahnen.
Auf der Autobahn versucht sich der E350 auch möglichst zurück zu halten. 200 km/h bedeuten etwas über 3000 Umdrehungen und ja auch bei diesem Tempo/Drehzahl-Verhältnis reißt er natürlich nicht an. Gleichzeitig passiert die Geschwindigkeit so nebenbei. Meine Beifahrerin, die im bisherigen Mercedes gerne ab 160 km/h zur geringeren Geschwindigkeit mahnte, hört nun bei 200 km/h weiter in Ruhe Musik und merkt es einfach nicht. Das Auto kaschiert die Geschwindigkeit, fühlt sich dabei teilweise nicht so schnell an, wie er unterwegs ist.
Im Vergleich zum V6 Diesel schiebt er bei "Halbgas" bei z.B. 120 km/ deutlich weniger stark an. Allerdings ist meine Erfahrung mit dem Aktuellen Konkurrenten 530d, dass dieser bei 120km/h sich in seinem 8. Gang auch fast tot stellt. Das Durchtreten bei Autobahntempo führt beim E350 dazu, dass es sehr schnell vorwärts geht. Laut Autozeitung beschleunigt der E350 T 4matic in 25 sec auf 200. Das ist rund 3 Sekunden schneller als z.B. der E 350 CDI. Im Benziner springt dann zugegebener Maßen die Drehzahl sehr nach oben; sympathischer ist es mir, wenn man mit den Paddeln zwei Gänge nach unten geht und ihn dann ziehen lässt. Er bleibt dann leise, dreht nicht maximal und es geht doch sehr schön nach vorne. Alles in allem kann ich mir im Moment nicht vorstellen, dass ich mehr Leistung brauche könnte. Klang und Leistungsentfaltung sind toll.
Ein Wort zum Verbrauch: Bisher 10,4 l/100 km. Der Stadtverbrauch ist erschreckend: Gern 15 - 17 Liter. Auf der Landstraße in der Kolonne gern 5 - 6. Auf der Autobahn sind tatsächlich 7 Liter machbar, aber auch 25 Liter. Ich hatte noch nie ein Auto, dass beim Verbrauch solche Extreme zulässt. Ich werde mich aber wohl unter 10 Litern einpendeln, weil ich bei viel Verkehr lieber mitschwimme.
Danke für die bisher vielen Informationen, die dann zum für mich richtigen Auto geführt haben.
420 Antworten
Ich danke euch, für die schnellen und kompetenten Antworten.
Ich spiele zur Zeit mit dem Gedanken mir ein C350 CGI Coupé als Werkswagen zu holen.
Ich habe gefragt, da ich es nicht schön finde, wenn man Nachts auf längeren Autobahnetappen mit 240 - 250km/h unterwegs ist und den Motor ständig am Drehzahlbegrenzer bewegt.
Nach zweistündiger Probefahrt, war ich als Dieselfan extrem angetan vom 350cgi, im C-Klasse Coupé.
Der Motor macht genau was er soll und läuft im Alltag absolut unauffällig und recht sparsam.
Wenn man dann auf "S" drückt ist der Motor alles, aber ganz bestimmt nicht blutleer.
Allgemein ist schon der Versuch einen lang übersetzen Sauger ohne runter zuschalten (bzw. die Drehzahl immens zu erhöhen) beschleunigen zu wollen absurd.
Ich hab das Gefühl, dass manche Vorredner (hab alle 17 Seiten durchgewälzt) das Funktionsprinzip des Saugers mit all seinen Vor- und Nachteilen nicht ganz verstanden haben.
Mir gefällt er, jedenfalls im C - Klasse Coupé.
In einem schweren E -Klasse T-Model würde ich, wenn es ihn denn geben würde, ehrlicher Weise wohl einen aufgeladenen Motor im 300PS Bereich bevorzugen.
VG.
Krischo
Wo ist man nachts mit 250 km/h unterwegs ?
..da müssen ja um die 20 Liter reinrinnen.... 🙂
Ich habe mir immer gedacht, die vielen Baustellen oder sonstige Speedlimitbereiche helfen, den Durchschnittsverbrauch deutlich zu senken.......🙂
A9 Berlin - Hermsdorfer Kreuz. Ab Dreieck Potsdam unbegrenzt bis Vockerrode (bis auf eine S-Kurve, die ist auf 120 Sachen limitiert). Vockerrode bis Dessau 120. Danach bis Leipzig unbegrenzt (ab und an kurz vor Bitterfeld auf 120 begrenzt wegen Wellen). Leipzig geht es bis zur A38 unbegrenzt weiter. Dort wegen Baustelle kurz auf 80 begrenzt. Dann bis Eisenberg unbegrenzt. Das sind weit über 100km, die man mit 250 Sachen durchknallen kann - auf dreispuriger Autobahn mit großen Kurvenradien und wenig Steigung/Gefälle. Unter der Woche ist die auch sehr leer nachts.
PS: Da nimmt sich der 350 CDI schon an die 20 l/100km (genauer: über 17l/100km)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
A9 Berlin - Hermsdorfer Kreuz. Ab Dreieck Potsdam unbegrenzt bis Vockerrode (bis auf eine S-Kurve, die ist auf 120 Sachen limitiert). Vockerrode bis Dessau 120. Danach bis Leipzig unbegrenzt (ab und an kurz vor Bitterfeld auf 120 begrenzt wegen Wellen). Leipzig geht es bis zur A38 unbegrenzt weiter. Dort wegen Baustelle kurz auf 80 begrenzt. Dann bis Eisenberg unbegrenzt. Das sind weit über 100km, die man mit 250 Sachen durchknallen kann - auf dreispuriger Autobahn mit großen Kurvenradien und wenig Steigung/Gefälle. Unter der Woche ist die auch sehr leer nachts.PS: Da nimmt sich der 350 CDI schon an die 20 l/100km (genauer: über 17l/100km)
A4 von DD aus Richtung LPZ - dann A14 -A38 Richtung Göttingen!
Absolut geile Strecke!
A19 -A24 Richtung Hamburg geht auch Nachts sehr gut!!;-)
Also machbar ist das schon!
Aber 20l muss ich da schon einkalkulieren oder??
Bei der Probefahrt habe ich mich bewusst zusammengerissen und nur 2-3 mal den Motor ausgedreht und war bei 8,3l laut KI.
Zwischen 80km/h und 140km/h.
Hauptsächlich BAB, Landstraße und kurz Stadt.
Geht vollkommen iO. für 306 PS. (Auch wenn diese bei der Fahrweise natürlich nicht abgerufen wurden)
Nicht schlecht, auf den 100 km dann 20 Minuten gespart... dafür fast 25 Euro mehr verheizt... der Stundensatz von über 70 Euro will auch erstmal erwirtschaftet werden. 🙂
Aber wie trällerte schon Roberto: Ein bisschen Spaß muss sein...
Seid doch nicht so. Der Maserati von Markus ging damals auch nur 210 und der Tankwart war sein bester Freund.😁
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Seid doch nicht so. Der Maserati von Markus ging damals auch nur 210 und der Tankwart war sein bester Freund.😁
Und das Benzin kostete auch nur 2 Mark 10, jedenfalls in der Originalversion.😁
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Nicht schlecht, auf den 100 km dann 20 Minuten gespart... dafür fast 25 Euro mehr verheizt... der Stundensatz von über 70 Euro will auch erstmal erwirtschaftet werden. 🙂Aber wie trällerte schon Roberto: Ein bisschen Spaß muss sein...
Genau!
Hauptsache es macht Spass.
Den geiz macht krank 🙂 ( nicht immer ist geiz geil 🙂 )
So isses!
Und daher freue ich mich, dass mein Energiesparauto auf meinem täglichen Arbeitsweg nur 9 bis 10l/100km nimmt.
Sicher könnte ich da noch zwei Liter sparen... Aber der Spaßfaktor wäre gleich Null und ich müsste dauernd im Rückspiegel schauen, ob einer von hinten kommt.
So fahre ich einfach, was geht und alles ist gut!
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Vor allem bewundernswert, weil der A5 2,0 TDI SB nur 225km/h schafft. Respekt 😁
1. Wo steht denn bitte, dass ich mit dem A5 SB 240 bis 250km/h gefahren bin ?
Das nimmst du nur aufgrund meiner Signatur an. Bitte keine voreiligen Schlüsse ziehen und der A5 schafft sehr wohl die 240 - 250km/h lt. FIS.
2. Es sind 230km/h beim Coupé und 228km/h beim SB.
3. Ist es mittlerweile fast allen bekannt, dass die 2.0er TDI's mit 177 PS gut und gern bis knapp 190 PS in der Serienleistung streuen und zum Teil statt der 380NM bis knapp 400 NM leisten.
4. Frag ich dich dann, wie mein A5 wie auf dem Bild zu sehen 242 bis 244km/h lt. FIS in der Ebene erreicht ? Nach GPS waren es 235-237 km/h.
Wenn es bergab geht, (A4, A14 Richtung Leipzig) stehen auch gern mal 255km/h auf dem Tacho!
In der Ebene pendelt er sich dann wieder bei 244-245km/h lt. Tacho ein.
Du kannst dich auch gern im A4/A5 Forum umhören. Ich hatte am Dienstagmittag erst einen VFL A4 Avant 2.0 TDI am Heck. Der ist nur mit 222km/h eingetragen und fuhr kein km/h langsamer als meiner.
Wir haben 5-6 mal auf über 240km/h lt. Tacho beschleunigt.
(So viel zur Serienstreuung bei Audi)
(Natürlich dauert es ab 230km/h lt. Tacho eine halbe Ewigkeit, bis da etwas passiert.)
Ich fahre übrigens 19" 255er im Sommer und 245er 18" im Winter, bevor du noch mit der Aussage kommst, dass es an meinen Rehrückenreifen liegen würde.
Allerdings nerven mich solche saloppen und provokanten Aussagen einfach tierisch und falls mir meiner mal doch zu langsam ist, kann ich auch den Bi-TDI meines alten Herren zur Bespaßung nehmen.
Zur Sinnhaftigkeit mit 250 km/h über die BAB zu "fliegen" und >20l zu verbraten muss man nichts sagen. Es macht einfach Spaß und dauerhaft, brauch ich mit dem 350er nicht sparsam zu fahren, denn dazu brauche ich keine 306 PS.
Morgen gibt’s berufliche Entscheidungen, die dann den 350er ermöglichen oder eben nicht.
Dann brauch ich nicht mehr mit Dir über die Erreichbarkeit der 250 km/h debattieren. ;p
VG.
Krischo
Zitat:
Allerdings nerven mich solche saloppen und provokanten Aussagen einfach tierisch und falls mir meiner mal doch zu langsam ist, kann ich auch den Bi-TDI meines alten Herren zur Bespaßung nehmen.
Zur Sinnhaftigkeit mit 250 km/h über die BAB zu "fliegen" und >20l zu verbraten muss man nichts sagen. Es macht einfach Spaß und
Ist doch schon gut, mach einfach immer schön Platz, wenn hinter Dir ein 350 CDI T 4matic in schwarz auftaucht, Danke! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Ist doch schon gut, mach einfach immer schön Platz, wenn hinter Dir ein 350 CDI T 4matic in schwarz auftaucht, Danke! 😁Zitat:
Allerdings nerven mich solche saloppen und provokanten Aussagen einfach tierisch und falls mir meiner mal doch zu langsam ist, kann ich auch den Bi-TDI meines alten Herren zur Bespaßung nehmen.
Zur Sinnhaftigkeit mit 250 km/h über die BAB zu "fliegen" und >20l zu verbraten muss man nichts sagen. Es macht einfach Spaß und
Mach ich doch glatt.;-))
Ich fahr sowieso immer rechts, insofern es möglich ist. 😁
Mal schauen, was der Vorstand heut äußert.😉
Vllt. genehmigt meine Regierung dann auch den 350er ;p
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Ist doch schon gut, mach einfach immer schön Platz, wenn hinter Dir ein 350 CDI T 4matic in schwarz auftaucht, Danke! 😁
hast du ein selbstgebasteltes Papierschild, auf welchem "4 Matic" steht, auf dem Beifahrersitz liegen?