E 350 e starkes Rucken beim Bremsen
Hallo,
ich habe einen 350 e plug in hybrid und von anfang an (Februar 2018) ruckz das Auto sehr stark beim abbremsen, was einerseits tierische nervt, aber auch richtig unerwartet kommt und eventuell erschecken kann.! Hat irgendwer von euch das gleiche Problem, soweit ich weiß tritt dieses nur beim E350e auf.!
Danke schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
So habe den Thread nun hier gefunden. Ich war da im Zuge meiner Motorhaube, die mir ab 70 anzeigte das diese geöffnet sei. Habe das Thema mit dem Ruckeln angesporchen. Habe das Auto aber erst Abends abgehotl, so dass ich mit dem Serviceberater nicht mehr sprechen konnte. Am Problem wurde aber nichts geändert. Alles noch wie gewohnt.
Morgen rufe ich noch mal an und frage nach. Gebe euch feedback.
65 Antworten
So habe den Thread nun hier gefunden. Ich war da im Zuge meiner Motorhaube, die mir ab 70 anzeigte das diese geöffnet sei. Habe das Thema mit dem Ruckeln angesporchen. Habe das Auto aber erst Abends abgehotl, so dass ich mit dem Serviceberater nicht mehr sprechen konnte. Am Problem wurde aber nichts geändert. Alles noch wie gewohnt.
Morgen rufe ich noch mal an und frage nach. Gebe euch feedback.
Guten Anbend,
habe das gleiche Problem mir dem runterschalten. Besonders von 3. in den 2. Gang. Ab und zu auch vom 4. in den 3. Gang.
War heute bei den NL und der Werkstattleiter konnte den Fehler nach 15 Min fahrt endlich erfahren. Er war auch total entsetzt und sagte dass die überhaupt nicht so bleiben darf. Habe erst einen Termin im August bekommen. Da soll jemand von MB Entwicklung aus Stuttgart kommen und gemeinsam daran arbeiten dass der Fehler behoben wird. Bin mal gespannt wie‘s bei euch gehandhabt wird.
Gruß
Kurze Rückmeldung: FZ war vergangene Woche in der Werkstatt. Es konnte, auch aufgrund der fehlenden gemeinsamen Fahrt, nicht reproduziert werden. „Ja, es schaltet etwas härter, aber bei dem Kilometerstand lernt sich das Getriebe noch ein. Ich soll es beobachten; Update gibt es nicht.“ Hm. Leider habe ich wenig Zeit das nochmal vorzustellen...ggf. nochmal im Herbst. Das Problem liegt auch darin, dass ich es nicht zweifelsfrei in einer bestimmten Stellung reproduzieren kann. Daran sollten wir arbeiten. Bitte meldet das Problem auf jeden Fall Eurem Händler.
Ähnliche Themen
Der Fehler ist für MB nur kosmetisch. Für unseren „alten“ Hybride machen die keine neue Softwareversion um diese dann in wenige Fahrzeuge (die, die das reklamieren) einzuspielen.
Daher wäre es dann interessant zu wissen, ob die neuen E300e und E300de das auch noch machen.
Gruß
Leffe
P.S. Die Geschichte mit dem lernenden Getriebe über so viele Kilometer... Dann müssten das ja alle so machen.
Ich habe jetzt knapp 7.000 km (1,5 Monate alt) und das Getriebe hat sich nicht verbessert.
Manchmal ist es so hart, dass die Räder hinten kurz blockieren. (Bei langsamen Fahrten)
Ärgert mich echt immer mehr. Ich fahre viel und oftmals geschäftlich in der Stadt und da tritt der Fehler regelmäßig auf. Zum Glück hat der MB meister dass live miterlebt bei der Probefahrt. Bin mal gespannt was im August getan wird.
Gruß,
Dawid
Zitat:
@dawid16 schrieb am 26. Juni 2018 um 17:13:21 Uhr:
Ich habe jetzt knapp 7.000 km (1,5 Monate alt) und das Getriebe hat sich nicht verbessert.
Manchmal ist es so hart, dass die Räder hinten kurz blockieren. (Bei langsamen Fahrten)
Ärgert mich echt immer mehr. Ich fahre viel und oftmals geschäftlich in der Stadt und da tritt der Fehler regelmäßig auf. Zum Glück hat der MB meister dass live miterlebt bei der Probefahrt. Bin mal gespannt was im August getan wird.Gruß,
Dawid
Räder blockieren!?!?
Zwei mal Werkstatttermin. Wenn nicht besser, wandeln.
Das Beste oder Mist!
Gruß
Leffe
Ja, dass passiert selten aber wenn ich das Fenster runter habe hört man sogar wie die Reifen kurz „rutschen/schleifen“. Als würde er die beim Gangwechsel die Räder blockieren. Fühlt sich auch mega unangenehm an. Echt schade, da ich ansonsten total begeistert bin.
Bin jetzt 1.000km am Stück gefahren. Der Verbrauch ist da auch bei 10L/100km bei freier Bahn. In der Stadt mit elektro sind es nie mehr wie 7-8 L. Wie ist eure Erfahrung?
Bin mal gespannt was bei dem Termin rumkommt. Ist ja ein Leasingwagen, ob die sich da auf eine Wandlung einlassen?
Zitat:
@dawid16 schrieb am 26. Juni 2018 um 18:34:50 Uhr:
Ja, dass passiert selten aber wenn ich das Fenster runter habe hört man sogar wie die Reifen kurz „rutschen/schleifen“. Als würde er die beim Gangwechsel die Räder blockieren. Fühlt sich auch mega unangenehm an. Echt schade, da ich ansonsten total begeistert bin.Bin jetzt 1.000km am Stück gefahren. Der Verbrauch ist da auch bei 10L/100km bei freier Bahn. In der Stadt mit elektro sind es nie mehr wie 7-8 L. Wie ist eure Erfahrung?
Bin mal gespannt was bei dem Termin rumkommt. Ist ja ein Leasingwagen, ob die sich da auf eine Wandlung einlassen?
Das ist ein grober Sachmangel.
Du musst ihnen sicher 3x die Möglichkeit geben nachzubessern.
Danach ist eine Wandlung möglich (WUMS).
Natürlich werden sie sich versuchen dagegen zu wehren.
Aber wir reden ja hier nicht über eine Kleinigkeit.
Natürlich werden sie vor einer Wandlung auch so weit gehen, das Getriebe zu wechseln. Zumindest dürften sie das.
Gruß
Leffe
Update:
Mein W213 steht seit Donnerstag in der Werkstatt wegen dem „ruckeln“ und weiteren Kleinigkeiten, wie falscher Routenführung, schlechter Spracheingabe, quietschenden bremsen und dem rauschen bei CarPlay.
Am Freitag rief die NL an und sagte, dass sie 10km Probe gefahren sind und nix ruckelt. Auch die Bremsen haben nicht gequietscht.
Sie haben angeblich eine Reihe an updates vom Navi, Comand etc. gemacht und prüfen am Montag nochmal ob das CarPlay immer noch rauscht.
Wie kann ich überprüfen ob das Comand aktualisiert wurde?
Bei der Probefahrt damals mit dem Serviceberater trat das „ruckeln“ auf. Jetzt kümmert sich aber ein anderer um den Wagen und kann den Fehler nicht finden. (Bin richtig sauer)
Wenn sie am Montag nix mehr finden dann muss ich den Wagen so wieder mitnehmen.
Wie ist’s bei euch gelaufen?
Nebenbei: Als Ersatzwagen habe ich einen GLC 220d 4 Maitc bekommen. Der gefällt mir überhaupt nicht. Zu wenig Leistung, schlechte Verarbeitung (klappert überall) und so ein „mini Navi“.
Irgendwie ist die Qualität bei Mercedes in den letzten 4-5 Jahren stark gesunken. Schade.
Also mein Auto stand 4 wochen in der Werkstatt um alle Probleme zu beheben. Herausgestellt hat sich, dass alles mit der software zutun hat oder gar nicht so ist, bzw. das problem nicht vorhanden ist. Hauptsächlich wegen dem “ruckeln“ und dem immens hohen verbrauch wird eine Wandlung statt finden, das solche probleme, gerade von Mercedes, nicht akzeptabel sind. Unteranderem wurde die aussage von Mercedes getroffen dass das Update gegen das “ruckeln“ eventuell im 1. Quartal 2019 kommt. Frechheit.!!!
Die frage ist nur, welches Modell folgt dann. Große frage wegen der abgasnorm Euro 6d-temp
Naja mal sehen. Auf jeden fall wird gewandelt.!
Ohje, ich bin damit echt nicht zufrieden. 1. Quartal 2019, wer informiert uns dann darüber ?
Dass mit der Abgasnorm ist mir persönlich ziemlich egal, da es ein Leasingwagen ist und die sich nach 2 Jahren schön selbst um ihren Mist kümmern können.
Ich hoffe die neuen Modelle werden besser.
Was hat deiner so Verbraucht?
Wie kann ein Auto dieser Preisklasse einen solchen Mangel haben und die sagen, dass denen nichts bekannt sei und der Fehler bei einer Testfahrt nicht aufgetreten sei. (10 km) Als ich dem Berater am Telefon sagte, er solle länger fahren und immer auf 0 km/h runterbremsen, sagte er: „ wir können nicht ewig mit ihrem Fahrzeug spazieren fahren.“
Die quietschenden bremsen habe er auch nicht gehört. Wobei ich erwähnte dass die besonders im warmen Zustand anfangen zu quietschen. (Ziemlich peinlich)
Mal sehen was er mir morgen so erzählt.
Das Auto verbraucht bei ruhiger Fahrweise 9 liter. Das ist eine abweichung von über 400% zum angegebenen Wert. Geht gar nicht. Wenn man mit einem lehren Akku losfährt geht unter 10 litern gar nicht's.
Die info wann das Update dann vorhanden ist gab es auch nur auf nachfrage, keine Ahnung was dann mit den Kunden passiert.
Ich finde es nur noch traurig was Mercedes (aber auch andere konzerne) derzeit so für Autos bauen und welche Qualität diese dann besitzen. Mittlerweile sind die Autos für solche sachen einfach zu teuer geworden.
Auf jeden fall muss sich Mercedes jetzt was einfallen lassen um mich als Kunden wieder glücklich zu machen. Bis jetzt haben sie nicht viel zur Kunden-Pflege beigetragen...
Zitat:
@Gerald2001 schrieb am 13. August 2018 um 06:54:35 Uhr:
Das Auto verbraucht bei ruhiger Fahrweise 9 liter. Das ist eine abweichung von über 400% zum angegebenen Wert. Geht gar nicht. Wenn man mit einem lehren Akku losfährt geht unter 10 litern gar nicht's.
Die info wann das Update dann vorhanden ist gab es auch nur auf nachfrage, keine Ahnung was dann mit den Kunden passiert.
Ich finde es nur noch traurig was Mercedes (aber auch andere konzerne) derzeit so für Autos bauen und welche Qualität diese dann besitzen. Mittlerweile sind die Autos für solche sachen einfach zu teuer geworden.
Auf jeden fall muss sich Mercedes jetzt was einfallen lassen um mich als Kunden wieder glücklich zu machen. Bis jetzt haben sie nicht viel zur Kunden-Pflege beigetragen...
Hallo,
von der Sache her hast Du natürlich recht, aber das wusstest Du doch vorher, die theoretische Akkureichweite ist 30km (real 21km, mit ein bisschen Brems- und Rollrückgewinnung vielleicht 25km), was dachtest Du denn wie es danach weiter geht? Wenn man den 250ziger Benziner "vorsichtig" weiter fährt, kann man sicher auch eine 7 vors Komma bekommen...
Ich muss gestehen mich wegen des Ruckelns beim herunterschalten vom 3. in den 2. Gang noch nicht bei der Werkstatt gemeldet zu haben. Ich kann das Problem aber recht gut reproduzieren. Es tritt vor allem dann auf, wenn ich nicht langsam und entspannt verzögere, sondern etwas fester bremse.
In Sachen Verbrauch muss ich für den E350e aber eine Lanze brechen, denn damit bin ich insgesamt sehr zufrieden. Man muss sich aber folgende Dinge bewusst machen:
1. Normverbrauch ist nur zu erreichen, wenn man mit voll aufgeladener Batterie losfährt und die Gesamtstrecke nicht viel mehr als 30 km beträgt.
2. Den Normverbrauch erreicht man nur bei sachlicher Fahrweise. Extrem sachlich!
3. Je schneller gefahren wird und je öfter man anhalten und wieder beschleunigen muss, desto höher ist der Verbrauch.
4. Rekuperieren bringt natürlich ein klein wenig was, aber das passiert ja nur beim Verzögern. Da man im Anschluss in aller Regel wieder beschleunigt, ist der Effekt gleich null bzw negativ. Gleichmäßiges Fahren ist daher immer besser als häufiges Rekuperieren.
5. Wenn der Akku unter 80 Prozent ist, wird er geladen wenn man mit dem Verbrenner fährt. Dadurch steigt der Benzinverbrauch stark an. Das Laden durch den Verbrenner ist sehr ineffizient.
Alles andere ergibt sich im Umkehrschluss bzw in der weiteren Konsequenz der oben genannten Punkte. Auf langen Strecken kann man den Normverbrauch genauso wenig erreichen wie bei sportlicher Fahrweise oder bei leerem Akku. Kombiniere ich alles, tritt der worst case ein und der Verbrauch wird zweistellig.
Ich füge mal zwei Bilder ein. Ich fahre immer mit A/C und Radio an. Ihr seht: 30 km Reichweite und Normverbrauch sind möglich. Das andere Bild zeigt meinen Schnitt. Hier sind auch mal schnellere Fahrten dabei. Insgesamt ist mein E-Anteil bei 60 Prozent.
FF