E 320 CDI (OM642) startet nach 10 Std. Standzeit schlecht bzw. springt schlecht an
Hallo liebe Forumsteilnehmer...
...hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:
W211, 320 CDI (OM 642) FIN: WDB2110221B365854, Bj. 2008, 160.000km
...nun zum Problem:
-Fahrzeug steht eine Weile (ca. 10h)
-Außentemperaturen zur Zeit ca. 10 Grad plus
-ich setze mich rein, glühe vor, dann starte ich
-der Anlasser dreht den Motor kräftig durch, aber er springt nicht an
-ich lasse ihn ein paar Sekunden lang drehen (möchte ihn ja auch nicht ewig quälen)
-das Ganze wiederhole ich 2-3x
-dann springt er einwandfrei an
-wenn ich den Motor dann 10 Sekunden laufen lasse und ihn anschließend wieder abstelle und dann erneut starte, springt er sofort an (selbst ohne Vorglühen startet der Motor wie `ne Eins)
-wenn das Fahrzeug nur 5-6h steht, dann gibt es o.g. Problem nicht, dann springt der Motor sofort an
Ich bin überzeugt davon, daß das keine "Glühgeschichte" ist (mit den alten Bekannten "Glühkerzen", "Steuergerät"😉 sondern, daß die Dieselleitungen irgendwo "Luft ziehen".
Die Frage ist: WO???
Wer kann mir da `nen Tip geben, wer hat Erfahrungen gesammelt, wer hat ein paar Bilder gemacht usw. usw.
Bzw. wer hat das Problem erfolgreich behoben und kann mir Hilfe geben!?
Ich glaube auch nicht, daß weiter großartig was kaputt ist - der Motor hat seine gewohnte Leistung, der Durchschnittsverbrauch laut KI beträgt 7,6l.
Bei täglicher Fahrt zur Arbeit (35km) beträgt der Verbrauch laut KI auch schon mal nur 6,3 - 6,5l (wenn der Verkehr flüssig rollt).
MfG aus`m Norden
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Forumsteilnehmer,
ich stelle das Ergebnis mal an den Anfang: Motor springt wieder gut an :-)
Danke für die guten Tips und die Gedanken, die ihr euch gemacht habt.
Bin zuerst dem Tip "Zündung länger anlassen bevor man startet" nachgegangen - ohne Erfolg.
Eine Sichtprüfung der Kraftstoffleitungen (soweit möglich) brachte auch nur das Ergebnis, daß Alles intakt aussah.
Dann hatte hier ein Teilnehmer das Problem, daß die Kraftstofförderpumpe im Tank zwar lief, aber keinen Diesel förderte. Dies habe ich (obwohl ich die Pumpe nicht als Ursache ansah) auch geprüft - Ergebnis: Pumpe funktioniert.
Im Fehlerspeicher war auch nichts hinterlegt.
Das Startverhalten ließ mich auf "Luft im System" schließen - eine "Glühgeschichte" schloß ich "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" aus...
...tja und nun?
Nun muß ich meinen Hut ziehen und zwar vor Herrn Forumsteilnehmer "Austro-Diesel" :-)
Ich habe gestern eine neue Glühzeitendstufe (BERU GSE 114) eingebaut und der Motor sprang (bei minus 3 °C) sofort an.
Weil ich es immer noch kaum glauben konnte, habe ich es heut morgen (ebenfalls minus 3°C) nochmal probiert - denn bevor ich hier schreibe, wollte ich hundertprozentig sicher sein!
Ergebnis: Motor sprang nach 12 Stunden Standzeit auf Schlag an!
Tja, es klingt zwar verrückt, aber ich habe mich noch nie so sehr
über 100 ausgegebene Euro gefreut, wie jetzt :-)
Also nochmal: Vielen Dank für die Hilfe
Kommt gut ins Neue Jahr
244 Antworten
Ich habe das Problem auch, aber bei mir hat der Zulaufleitung der in die Dieselfilter rein geht einen kleinen Riss hat. Da sieht mann auch das es dort bisschen leckt. Gehe ich mal davon aus das es bei euch auch das sein kann.
Beim 202 waren noch die durchsichtige Schläuche, wo man zumindest Luft im System sehen konnte. Aber dann haste ja schon ein Indiz für schlechtes anspringen
Ähnliche Themen
Hallo,
habe einen 300 CDi 2009 (164.120) 115.000km mit gleichen Problem, daß er am ersten Kaltstart nach 12h Standzeit ca. 3 Sekunden durchdreht bis er anspringt. Starte mit Keyless go also automatisch.
Wenn ich 10 sek die Zündung einschalte und dann sofort starte springt er sofort an.
1.) Glühstifte vor 1/2 Jahr erneuert: Bosch Duratherm
2.) Mit meiner eigenen Star Diagnose alle erdenklichen Test gefahren und Fehlerspeicher ausgelesen.
3.) endlich mal ein Fehler im Speicher: o2 Sensor. Sensor getestet -OK. ausgebaut und gerreinigt (voll verrußt), seither alles fein, nie mehr weiter aufgetreten.
4.) Vorglühsteuergerät Beru 114 erneuert. hat nix gebracht.
5.) alle Injektor ausgebaut und Ultraschall reinigen und testen lassen. (286€ beim Ginner in Wien 23)
alles ohne Fehlerbefund hat zwar nix gebracht aber ich finde es gut nach 100.000 km einmal ausbauen und reinigen als mit 200.000 km verkockte Injektoren nicht mehr rauszubekommen.
(Beim Einbau hab ich drei Mal starten lassen bis er von selbst abschaltet wegen leerer Dieselleitungen aber Fehler hat er keinen in Fehlerspeicher geschrieben)
6.) zuviel Youtube Video über verkockte Swirl Klappen gesehen und eine Dose Liqui Moly 5168 bei 2000 U/min in Ansaugrohr über ausgebauten Sensor gesprüht, dann auf Autobahn saubergefahren und siehe da Problem gelöst und springt super an. Leider nur eine Woche lang. Warum das so war Temperatur, Zufall, Horoskop,.. keine Ahnung.
7.) Aufgrund dessen Motorentlüftungsventil erneuert und altes aufgemacht weil eine Gummimembram innen reißen soll. Mein 10 Jahr altes währe noch in Ordnung gewesen.
8.) schon zuviel Teile auf Verdacht getauscht und 2 Kanal Osziloscope gekauft. Picoscope 2204a gekauft und mit Picoscope 6 Automotive Software installiert.
Test Nr1.
Nockenwellensensor zu Raildruck:
Bei Zündung einschalten 0,5 Volt Raildruck enspricht 4 bar Druck von elektr. Vorförderpumpe. Beim Starten 1 Volt entspricht 260bar Raildruck in 500ms erreicht. Scheint Kraftstoffseitig alles in Ordnung zu sein. Damit hat sich das 120€ Oszi somit schon rentiert. Ideal zum Vergleich zwischen schlechten und guten Start, warm und kalt. Picoscope Software kann man auch ohne Gerät runterladen und herumspielen. Könnte bei Bedarf meine gespeicherten Pico Dateien hochladen zum vergleichen.
Test Nr.2
Starter mit Amperezange zu Batterie Volt:
Spannung beim Start 10,3 Volt mit ca. 250 A.
Starterdrehzahl lässt sich anhand der Spannungsspitzen auslesen. (Kompression auch, habe ich aber schon mit Stardiagnose gemacht)
140 U/min gefällt mir nicht so. Hört sich akustisch normal an sollte aber laut Internet 200 U/min sein.
Zweites Auto mit Starterkabel angeschlossen und mit und ohne laufenen zweiten Motor getestet. Kein wirklicher Unterschied in Starterdrehzahl festgetellt. Batterie ist zwar schon 12 Jahre alt aber dürfte nicht die Ursache sein.
Hätte alle Versuche als Picodatei oder .jpk wenn nötig
Test 3.
Batterie Volt zu Glühstifte Volt
Batterie Volt weil man da gut sieht wann er anspringt.
Man sieht daß er nicht schon vorglüht beim aufsperren oder Tür öffnen sondern erst bei Zündung ein.
Dann aber mit 12 Volt breit gepulst und auch nachher noch mit weniger Pulsbreite weiterglüht.
Scheint alles in Ordnung zu sein.
Test 4
Batterie Volt zu Starter nach Magnetschalter Volt.
Man sieht daß er 0,5 Volt über den Magnetschalter verliert.
Starterdrehzahl 154 U/min. Wollte den Starter ausbauen und einmal zerlegen und durchschauen aber der ist so verbaut daß ich beschlossen habe zuerst die Teile zu bestellen.
Magnetschalter, Kohlenplatte, Starterritzel, zwei Lager auf die Einkaufsliste gestellt.
Auf Youtube gefunden: bei den Glühstiften von bosch soll man beim Einbau das Hologramm auf der Schachtel überprüfen mit Serien Code auf Homepage testen weil es scheinbar Nachbau mit Boschaufdruck gibt. Hab ich natürlich damals nicht gewusst und weil ich sonnst alles als gut getestet habe und auf der Beru Homepage steht daß das Vorglührelais mit den Beru Glühstiften abgestimmt ist habe ich 6 neue Beru GE 105 Glühstifte bestellt.
Neue Glühstifte eingebaut.
Beim Einbau Video gemacht von alter (links) und neuer Beru 105 (rechts)
https://www.youtube.com/watch?v=NWL993lipo0
Man sieht eindeutig die Beru ist viel schneller.
( jede Menge Fehler im Speicher weil für Video der LMM nicht angeschlossen war, aber keine das nur zwei Glühstifte angeschlossen sind.)
Springt seither super an, ob es jetzt Fake Bosch waren kann ich nicht sagen - egal.
Magnetsschalter liegt herum, ob ich den noch einbauen werde? mal schauen, hat 24€ gekostet.
Beim ersten Start muss der Starter länger drehen bis er endlich anspringt. Wenn man dann abstellt und nochmal versucht springt er sofort an.
Hallo zusammen, ich fahre den e320 bj 2006 mopf ( om642 ) km stand 200.000 und habe seid 2-3 wochen das gleiche problem wie es hier beschrieben ist. Bei längerer standzeit startet mein Auto schlecht aber wenn ich anstatt 1 mal vorglühen es 3 oder 4 mal mache startet es ohne Probleme auch wenn es einmal gestartet hat gibt es keine probleme mit dem nächsten start sofort hintereinander. Nun war ich bei MB die meinten das wäre wegen dem kettenrad und die kette die hätte sich verlängert deshalb bräuchte die so lange deshalb müsste ich alles wechsel da der motor dann rauskommt haben die mir gesagt das die kosten sich auf Minimum 2800€ beziehen. Wenn der motor warm ist startet der ja sehr gut deshalb kann ich nicht verstehen warum die kette gesagt haben die glühkerzen wären gut und Batterie habe ich neu gewechselt. Jetzt sehe ich hier das manche es mit beru gs 114 lösen konnten hat einer eine idee was ich machen kann möchte auch nicht wie jeder andere hier unnötig geld ausgeben und die sachen wechsel. Danke im Vorfeld schonmal für die tipps.