E 320 CDI Öl am Keilrippenriemen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe community. Ich stege kurz vor dem verkauf meines e320 cdi 4Matic gegen einen w212 aber habe trotzdem noch ein Problem, das ich gerne lösen würde. Ich habe vor 15000 km den Riemen wechseln lassen und dabei alle umlenkrollen und den Riemenspanner wechseln lassen. Ich hatte das wechseln lassen weil ich Vibrationen hatte und ich die Motorlager auch schon gewechselt habe. Aber jetzt habe ich die Vibrationen wieder und war bei MB weil ich dachte es sind die Motorlager kapput, aber alles war ok nur haben die Öl auf dem Riemen gesehen und auch rund herum und die sagten die Wissen nicht was das sein könnte, nach Ölmengen check alles ok, kein ölverlust, jedoch muss irgendwo etwas rußen, dass es am Riemen ist. Und es sollte auch schlecht für den Riemen sein, dass öl dar ist. Kennt jemand das Problem. Turbodichtung ist neu und Ladeluftachlauch auch. Könnten die Vibrationen damit verbunden sein? Kurbelwelle? Danke und grüße Thys

Beste Antwort im Thema

Es geht in Fahrtrichtung rechts gerne mal der Ladedruckschlauch kaputt.
Das kann dort auch etwas Öl verteilen. Der Schalldämpfer des Ladedrucksystems quer zur Längsrichtung hinter dem Kühler hat auch hin und wieder das Undichtigkeitsproblem.
Nun ja und manchmal ist es auch nur die Dichtung des Deckels vom Motoröl die defekt ist.
Wenn Abgas Gerüche da sind, kann das neben Rail Undichtigkeiten und Flex Rohr hinter dem AGR auch etwas sein was man prüfen kann.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 3. Dezember 2016 um 12:56:23 Uhr:


Riecht es auch nach Diesel. Oder nur Öl

Diesel rieche ich nicht. Es scheint nur Öl zu sein.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 3. Dezember 2016 um 12:18:50 Uhr:


Bei Vibrationen kann es auch der Freilauf der lichtmaschine sein, der fest sitzt

Dann vibriert der Riemen vor allem in unteren Drehzahlen und im standgas

Also das Leck wurde jetzt zugemacht aber das Auto vibriert noch immer. Es ist wirklich nervig im Leerlauf und es ist so als ob man den ganzen Motor spürt, bei MB sagen die, dass die Motorlager gut sind, Getriebelager auch. Was könnte es noch sein? Könnte vielleicht die Große Riemenscheibe sein die von der Kurbelwelle raus kommt? Ich glaube das nennt sich Schwingungsdämpfer? Grüße

Gab es nichtmal ein Problem mit Geräuschen vom Kurbelwellenlager, das man irgendwie durch entfernen des Keilriemens lokalisieren konnte.

Mach mal den Riemen runter und schaue obs noch da ist.

Ggf noch etwas googeln, es ging damals um ein Lager, das bei entfernem Riemen nicht belastet wurde und dann leise war.

Zitat:

@Schrauber-Jack schrieb am 6. Dezember 2016 um 20:21:46 Uhr:


Gab es nichtmal ein Problem mit Geräuschen vom Kurbelwellenlager, das man irgendwie durch entfernen des Keilriemens lokalisieren konnte.

Mach mal den Riemen runter und schaue obs noch da ist.

Ggf noch etwas googeln, es ging damals um ein Lager, das bei entfernem Riemen nicht belastet wurde und dann leise war.

Danke. Ich weiß nicht, habe noch nie davon gehöhrt, es ist auch irgendwie geräuschlos nur halt die Vibrationen. Aber gut ich hoffe ich finde was bis zur nächsten Woche, ansonsten soll sich der nächste besitzer damit außernander setzen und ich gehe auf die W212 mit hoffnung auf weniger Probleme. Danke an alle und schöne Grüße Thys

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpebert schrieb am 3. Dezember 2016 um 11:33:30 Uhr:


Motorreinigen ist für die Lecksuche kontraproduktiv. Nicht machen! Ablagerungen/Schmutz machen es erst möglich, das Leck zu sehen, da die das Öl aufsaugen/speichern und dabei dunkel werden. Ist Dein Motor blitzeblank wird es schwierig, das Leck zu entdecken.

Überhaupt finde ich gereinigte Motoren verdächtig, vor allem bei Gebrauchtwagen die verkauft werden. Da kann man schon fast sicher sein, dass die schwer Öl verlieren oder irgendwo lecken.

Auf keinen Fall Kärcher. Lappen + ggf. Bremsenreiniger wenn es unbedingt sein muss.

Gestern Abend benutzte mein Mehaniker eben den genannten Bremsenreiniger bevor er das Ansaugrohr einbaute (neu). Ich habe ihn gefragt was das für ein Mittel war, Bremsenreiniger.
Das hat sowas von gestunken. Er sagte das er den Motor damit reinigen muss damit er später bei der Testfahrt und Sichtkontrolle eventuell undichte Stellen besser visualisieren kann.
Was wäre den die beste Motorreinigung sodass der Motor sauber ist um eben undichte Stellen schneller zu erfassen. Viele behaupten ein dreckiger Motor sei ein erlicher Motor der alle Schwächen aufzeigt aber was ist wenn der undicht ist irgendwo und man es nicht sehen kann weil er zu dreckig ist?

Wenn der Mechaniker eine undichte Stelle lokalisiert hat oder meint lokalisiert zu haben, dann behebt er den Fehler und reinigt die Stelle großzügig. Wenn er sich nicht ganz sicher ist, ob es daran lag, wird er es trotzdem machen und es dem Kunden sagen. Mein Tipp, wer eine Garage hat, Pappe unterlegen und immer beobachten.
Motorwäsche ja oder nein gibt es ausreichend Diskussionen zu.

Eigentlich würde ich nur gern wissen ob der Bremseinreiniger gut dafür ist oder es andere Mitelchen gibt den Motor nur dann zu reinigen wenn man undichte Stellen finden will.

Sogenannte Kaltreiniger

Again, Du reinigst gar nicht, und schaust wo es ölig/schmierig ist.
An gereinigten Motoren ist es einfach schwierig das Leck zu finden, da der Öl-Film meist dünn und transparent ist.

Zitat:

@jpebert schrieb am 4. März 2017 um 16:40:22 Uhr:


Again, Du reinigst gar nicht, und schaust wo es ölig/schmierig ist.
An gereinigten Motoren ist es einfach schwierig das Leck zu finden, da der Öl-Film meist dünn und transparent ist.

Und bei total versifften Motoren, geht das "neue" Leck in den alten Ablagerungen "unter"!
Total verdreckte Motoren, sagen unheimlich etwas über die Grundeinstellung der Besitzer aus...!
Bei einer FHz. Besichtigung schaue ich zu erst in den Motorraum u. jenachdem wie da aussieht ist die Besichtigung recht schnell beendet!

MfG Günter

Naja, ich sehe das anders, wie schon oben erwähnt.

Ich finde es besser, wenn gar nicht am Motor herumgefummelt wird, wenn man keine Ahnung hat. Etwas Schmutz, Staub, etc. schadet dem Motor überhaupt nicht, ganz im Gegensatz zu den "Friseuren", die ihren Motor waschen. Wenn mir einer ein Auto verkaufen möchte, und der Motor ist klinisch rein, dann gehen bei mir alle (!!!) Alarmglocken an. Nicht nur so ein bisschen. MB reinigt auch keine Motoren.

Sicherlich ist nichts dagegen einzuwenden, und das mache ich auch, wenn nach oder bei einer Reparatur die entsprechenden Stellen gründlich gesäubert werden.

Aber ansonsten ist etwas Staub herrlich: Leckt es, weißt man genau wo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen