E 320 CDI MOPF - stark erhöhter Verbrauch. Nur unglückliche Kombination aus diversen Ursachen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

nachdem mich mein S211 E320CDI bisher immer mit sehr guten Verbrauchswerten verwöhnt hat, ist das seit ca. 4 Wochen vorbei.
Im bisherigen Fahrprofil lag ich im Sommer immer so um die 6,5-7 Liter, bei langen Autobahnetappen auf beschränkten Autobahnen auch noch deutlich drunter. Selbst letzten Winter war ich mit 245er Winterreifen maximal mit 8 Litern unterwegs.

Bis Ende Oktober diesen Jahres war mein Fahrprofil relativ gleichmäßig: wg. Fahrgemeinschaft immer wechselweise eine Woche 2x65km täglich unter der Woche, davon je 5km Stadt, 15 Landstraße und 45 Autobahn (auf 130 beschränkt) und dann eine Woche mit je 2x8km Landstraße täglich. Am Wochenende kamen meist nur ein paar Landstraßenkilometer mit Streckenlängen zwischen 15 und 25km dazu.

Seit November kann ich durch einen Umzug meines Arbeitgebers nicht mehr sinnvoll Auto fahren. Deswegen steht der Benz werktags in der Garage und wird nur noch am WE für Einkäufe und sonstige Privatfahrten genutzt. Mir war klar, daß das den Verbrauch hochtreiben würde, allerdings nicht so massiv. Die Strecken, die ich momentan fahre, sind alle zwischen 15 und 25 Kilometer. Dabei hin und wieder auch Touren in die Stadt. Langstrecken auf der AB sind die absolute Ausnahme geworden.

Folgendes hat sich also verändert:

  • geändertes Fahrprofil (Beschreibung oben)
  • Umrüstung von völlig abgefahrenen Sommerreifen auf neue Conti WinterContact TS830P MO in 225/55R16 95H
  • niedrigere Temperaturen und dadurch Winterdiesel
  • Wechsel von Aral SuperTronic 5W30 auf 0W40 im Rahmen einer Inspektion (sollte ja eher einen positiven Effekt haben, wenn überhaupt)

Der Verbrauch liegt aktuell immer über 9 Litern, wenn ein paar km Stadt dabei sind, auch gerne mal bei 11. Tempomat 130 führt zu ca. 7,5 Litern laut Anzeige.

Ist das bei den Gegebenheiten normal? Ich befürchte es fast und tippe auf das Fahrprofil als völlig Diesel-inkompatibel (könnte sich nächsten Sommer wieder ändern, deswegen behalte ich den Wagen erstmal).

Bei der Inspektion (bei Mercedes) vor 2 Wochen war alles in Ordnung; der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen, weil das lt. Meister nur gemacht wird, wenn eine Lampe an ist oder der Kunde irgendeinen Fehler vermutet.

Wie seht ihr das? Einfach "hinnehmen" oder mal beim Freundlichen überprüfen lassen?

Danke,

Joe.

Beste Antwort im Thema

Kenn ich von meinem 320CDI nach starkem Kurzstreckenbetrieb (20x 5 km). Wahrscheinlich soll damit tatsächlich die Bordspannung erhöht werden.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Das Schalten ist normal. Außer, dass er etwas spät hochschaltet, als hätte er einen kleinen Anhänger dran.
Was bedeutet "WÜK"??

LMM gewechselt. Nun nimmt er 1,5 Liter weniger. Aber immer noch zu viel. Gleichmäßige Landstraßenfahrt bei ca. 80 Km/h: 13,8 Liter.
Nächste Woche werde ich den Thermostat wechseln und die Sensoren auslesen lassen (Temperatur + Raildruck).
Bin gespannt und werde berichten.

Also weiter im Text....

- Thermostat gewechselt.
- Spur einstellen lassen.
- Reifen frisch gewuchtet.
- Noch 2 Injektoren abgedichtet.
- LuFi erneuert.
- 1 Injektor hatte zuviel Rücklauf: ausgetauscht.
- LMM gewechselt (gebraucht, original).
- Bei Bosch auslesen lassen: keinen Fehler angezeigt.
- Alle Sensoren i.O., all deren Werte sind plausibel, außer Luftmenge.
- LMM erneut gewechselt (neu, original).

Nun habe ich festgestellt, dass er immer noch kaum über 190 km/h kommt.
Laut Anzeige schluckt er ca 12-13 Liter.
Also vollgetankt, fast leer gefahren, wieder vollgetankt = 9 Liter errechnet.

Fakt ist also immer noch:
- Er läuft zu mau,
- er schafft nur 190 Km/h
- er zeigt zuviel Verbrauch an

Bin langsam am Verzweifeln. Woran kann das denn noch liegen?
Bin am überlegen, ne Kennfeldoptimierung machen zu lassen... 😕

Ich würde die Ladeluftstrecke abdrücken. Bedenkt, dass man Riße in den Schläuchen kaum sieht. Wenn alles dicht sein sollte, dann vermute ich defekte Drallklappen bzw. Ekas klappen. Damit meine ich nicht den Motor, sondern die einzelnen Klappen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dogo70 schrieb am 16. Juni 2016 um 15:50:02 Uhr:


Fakt ist also immer noch:
- Er läuft zu mau,
- er schafft nur 190 Km/h
- er zeigt zuviel Verbrauch an

Bin langsam am Verzweifeln. Woran kann das denn noch liegen?
Bin am überlegen, ne Kennfeldoptimierung machen zu lassen... 😕

Wenn er nicht anständig läuft bringt eine Kennfeldoptimierung auch kein gutes Ergebnis.
Das kannst Du die überlegen, wenn alles passt am Auto!

Kompression? Was macht der M-Ölstand.

Kompression auf allen Pötten gut. Kein Ölverbrauch.
Laut Bosch Verdacht auf dichten Kat. Alles auseinander gehabt, alles gut durchgängig ;-)
Ladeluftstrecke abgedrückt, ist alles dicht. Ich habe schon einen überholten Torbo samt -Regler liegen, kommt in den nächsten Tagen rein. Es KANN ja bald nur noch daran liegen.
Ich werde berichten...

Dichte Ansaugbrücke / EKAS Klappen wären jetzt auch eher meine Verdächtigen.

Mal das AGR draußen gehabt? Sauber machen hilft da oft sehr viel (und man bekommt ein Bild, wie die Ansaugbrücke aussieht) - am besten mit Backofenreiniger.

Lambdasonde platt = stark erhöhter Verbrauch.

aber =/= stark verringerte Leistung...

Bei mir wurde das alles bei ca. 185.000 km gerade gemacht (Lambdasonde neu, EKAS neu, Ansaugbrücke und AGR gereinigt, Ölabscheider neu, O-Ringe am Wärmetauscher) und jetzt sinkt der Verbrauch fast schon ins Bodenlose ... kann also schon gut sein, dass es hier krankt.

Bin aktuell bei Langstrecke bei 7 Liter auf 100 km im T-Modell bei zügiger, vorausschauender Fahrweise. Elegance, 225er-Räder, mittelbeladen, Wien-Livorno-Wien, Schnitt 110 km/h ohne große Spitzen nach oben und unten. Im Kurzstreckenalltag ({ 30 km) sind's 7,5. Vor der Reparatur waren es überall 1/2 Liter mehr. "Trage" ich ihn vorsätzlich, dann gehen sich nun unter 6 Liter aus.

@Austro:
was meinst Du mit EKAS neu? Den Stellmotor? Das Gestänge? Die Klappen lassen sich ja beim R6 wohl nicht rausbauen. Oder einfach mitgesäubert beim Reinigen des Ansaugtraktes?

EKAS-Stellmotor kam neu und die ganze Ansaugbrücke wurde gereinigt. OM 642!

sehr gut! Das kommt bei mir demnächst auch... Auch wenn der Motor bei meinem eigentlich nicht absaufen kann - die Ansaugbrücke ist bestimmt trotzdem nur noch halb so groß im Durchmesser.

"Dichte Ansaugbrücke / EKAS Klappen" kann es nun eigentlich nur noch sein.
Turbolader samt Regler gewechselt: minimale Besserung, aber bei Weitem noch nicht das Ziel erreicht.
Gibt es einen Rep-Satz? Wie kommt man an die Klappen ran?
Oder gibt es eine Möglichkeit, diese ohne großen Aufwand zu reinigen (Spezielles Reinigungs-Zeug in den Ansaugtrakt sprühen)? Vom Gefühl her ist es so, als würden die Klappen nicht ganz öffnen. Aber warum fehlt denn immer noch der Ladeluft-Druck??
Das AGR-Ventil war ja zwecks Überprüfung draußen. Stark versottet war es aber nicht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen