E 320 CDI MOPF - Erfahrungsbericht nach 10.000 Kilometern

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

nachdem ich ja vor etwas längerer Zeit hier eine Kaufberatung benötigt habe ist das ganze ja nicht ganz ohne Ergebnis geblieben. Ich möchte mich hier auch nochmal bei allen Motortalkern bedanken für die sachkundige und freundliche Hilfe - besonders bei Austro-Diesel, den ich per PN ein paar Löcher in den Bauch gefragt habe.

Zuerst eine kleine Vorgeschichte:
Ich bin nun 20 Jahre alt, habe nach dem Abi eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank absolviert und absolviere nun gerade eine weiterführende Ausbildung zum Firmenkundenbetreuer. Das bedeutet vor allem Arbeiten und Leben weit von zu Hause entfernt und damit jedes Wochenende mindestens 500-600 Kilometer. Aktuell sind es knapp 1.000 Kilometer am Wochenende (Nähe Regensburg nach Berlin und zurück...).

Bereits als Kind habe ich mein Taschengeld für mein erstes Auto gespart, mit knappen 18 stand (auch dank großzügiger Unterstützung meiner Uroma) also ein 10 Jahre alter BMW 320i Touring vor der Haustüre.
Aufgewachsen bin ich ja im W124 meines Vaters und im W201 meines Opas, war deswegen eigentlich schon immer Mercedes-Fan und beeindruckt von der Qualität eines MB. Ich bin trotzdem zu BMW gekommen, da es für gute 6.000 EUR leider nur W203 VorMOPF gab, welche mir wegen des qualitativen Ausrutschers von MB bei dieser Baureihe ziemlich unheimlich waren. Also dachte ich pragmatisch, BMW ist ja bei nüchternem Überlegen nicht allzu weit weg von MB (Gute Qualität, tolle Motoren, Heckantrieb...) und so wurde ich BMW Fahrer. Der Wunsch nach einem Benz blieb aber weiter bestehen.

Durch meine erfolgreich abgeschlossene Lehre und den damit einhergehenden Dienstreisen mit vielen Wochenendheimfahrten musste aber ein anderes Auto her. Der BMW ließ mich zwar nie im Stich, war aber dank seines Reihensechszylinder-Benziner auf der BAB ein sehr trinkfester Geselle und wollte auch gerne mal nen Schluck Öl. Ob er das nun alles mitmacht, ich war mir nicht sicher, vor allem war er aber nicht wirtschaftlich unter solchen Bedingungen - kurzes Fazit: An sich ein tolles Auto, aber leider nicht für meinen Einsatzbereich.

Ich machte mich also auf die Suche nach einem Mercedes. Der W203 war mir zu alt und ich war auch nach der MOPF nicht von den Qualitäten des Auto überzeugt. W204 als VorMopf innen zu karg und zu trist, als MOPF zu teuer.
Der W211 MOPF gefiel mir schon immer sehr gut. Optisch elegant und sportlich (als Avantgarde mit 18-Zöllern), dabei aber sehr dezent. Und im Innenraum optisch ein Traum. Als MOPF sollte er auch sehr ausgereift sein.
Als Motor wegen meiner Fahrleistung ganz klar ein Diesel. Wegen Des Sechszylinders im BMW sollte es auch hier wieder ein Sechsender werden. Das Mehr an Laufruhe und Leistung war mir auch ein etwas höherer Spritverbrauch wert.

So fand ich nach unzähligen Stunden auf mobile.de einen tenoritgrauen, scheckheftgepflegten E320 CDI mit 94.000 Kilometer, EZ 09/2008 beim größten VAG-Händler im Raum Nürnberg. Die Ausstattung war für mich optimal (Leder, Xenon, Sitzheizung, Multikontursitz, COMAND, Linguatronic), da alles notwendige an Bord war, jedoch keine im Reparaturfall teuren Späßchen (Airmatic, ILS...). Kurze Zeit habe ich das Fahrzeug also für 18.000 EUR inkl. neuen Bremsen, neuem TÜV und neuem Service gekauft...

Nun sind 2 Monate vergangen und das Auto hat knapp 10.000 Kilometer mehr auf dem Tacho, 2.000 davon waren im Urlaub. Kur vorneweg: Ich bin immer noch begeistert und grundsätzlich äußerst zufrieden, allerdings gibt es ein paar Punkte, die mich etwas störe, aber dazu mehr:

Das Wichtigste, der Motor ist ein Traum: Kurz nach dem Anlassen dieselt er etwas vornehmlich hin, aber sobald er warm ist, merkt man am Geräusch gar nicht mehr, einen Diesel zu fahren. Der Motor grummelt nur unter Last leicht vornehmlich vor sich hin - einfach klasse. Der äußerst unaufdringliche Motor passt perfekt zu einer Reiselimousine wie der E-Klasse.
Der Motor ist außerdem sehr kräftig, hier merkt man das Drehmoment welches immer gut anschiebt und einen mit sanftem Nachdruck in die Sitze presst. Besonders auf der Autobahn macht der Motor viel Spaß.
Besonders wenn man einen 2.0 TDI am Kofferraum hat und der Schleicher vor einem die Spur wechselt merkt man das Leistungsvermögen des 320ers. Der Golf/Passat wir dann recht schnell kleiner im Rückspiegel.
Die 7G-Tronic hält die Drehzahl dabei immer sehr niedrig. Mit der 7G-Tronic bin ich auch sehr zufrieden. Nur im kalten Zustand kann sie sich in den unteren Gängen ein leichtes Ruckeln ab und zu nicht verkneifen. Dies passiert aber sehr selten und ist für mich auch nicht störend. Für mich eins sehr gute, da sehr unauffälliges Automatikgetriebe. Ab und zu würde ich mir wünsche, dass sie einen Tick schneller reagiert. Da ich nach dem Abi 2 Monate in einer Autovermietung gearbeitet habe und ich da sehr viele Autos gefahren bin, kann ich nur sagen: Jammern auf sehr hohem Niveau, deswegen höre ich jetzt auch wieder auf damit.

Den Spritverbrauch empfinde ich für die Leistung als angemessen niedrig. Fahre ich max. 160 Km/h, schaffe ich auf der Strecke Regensburg-Berlin einen Schnitt (laut Anzeige) von 7,4 l/100 km, bei max. 180 km/h 7,8 l/100km und fahre ich kurzzeitig mal Spitzen von 200 bis 220 komme ich auf 8,1-8,3.
Im Stadtverkehr ist aber unter 11 l nichts zu machen, wobei der Motor hierfür auch nicht gebaut wurde.
Die Urlaubsheimfahrt aus Kroatien hat mit 7,1 l/100 km zugeschlagen, 2 Personen inkl. Gepäck. Im Ausland Tempomat meist 135 km/h, in Deutschland wo es ging 180 km/h. Wobei wir hier sehr viel Stau hatten (Grenze HR/SLO, Karawankentunnel, A8 Salzburg-München, A9 München-Dreieck Holledau...). Unten hängen hierzu auch Bilder. Alles in allem stehen nach knapp 10.000 Kilometer ab Rest 8,2 l/100 km im KI.
Anzumerken ist hier mMn, dass der OM642 gerade im höheren Geschwindigkeitsbereich sparsamer ist als andere Motoren, auch Vierzylinder-Diesel. Bei einer Fahrt über 200 Kilometer bei der ich fuhr was ging, komplett BAB, davon ca. 30% auf 130 beschränkt, gefahren hier 140 km/h, ansonsten selten unter 200) standen danach exakt 9,9 l/100 km im KI. Mein alter BMW hätte dabei 15 Liter gebraucht, und einen halben Liter Öl zusätzlich.

Alles in allem: Dauem hoch für den Motor und das Getriebe!

Den Innenraum empfinde ich als sehr hochwertig und edel. Das Design im Innenraum trifft genau meinen Geschmack. Bei mir sehr helles Leder, das Cockpit oben mittelgrau, dazu das Vogelaugenahorn. Der W212 ist mir innen zu kantig, außerdem empfinde ich die Materialien als minderwertiger als beim W211. Auch die Haptik ist sehr angenehm. Fast nirgends findet sich Hartplastik, die meisten Kunststoffe im Sicht- und Fühlbereich sind geschäumt. Das Leder (bei mir hellgrau, fast weiß) wirkt hochwertig und auch nach 6 Jahren und über 100.000 km sehr gut in Schuss. Kunststoffe sind immer noch frisch, nirgendwo löst sich Lack o. ä. ab. Die Limousine bietet 4 Mitfahrern bequem Platz, auch wenn der Fahrersitz auf mich (1,85 Meter) eingestellt ist. Zu fünft wird es etwas eng. Ansonsten funktioniert alles im Innenraum einwandfrei und wie es soll.
Den Kofferraum würde ich als großzügig bezeichnen. Fahre ich am Wochenende heim, kann man den Koffer glatt verlieren.

Das Fahrwerk ist als Avantgarde sehr gut. Straff genug aber zugleich noch komfortabel. Das Auto liegt satt auf der Straße und lässt sich immer wunderbar kontrollieren. Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt es sehr stabil. Spurrillen läuft der Mercedes weniger hinterher, auch Seitenwind ist kein Problem. Die Lenkung passt auch sehr gut dazu, ich finde, dass sie nicht nervös (Klasse für Langstrecke) aber trotzdem irgendwie leichtgängig ist (Toll in der Stadt und beim Rangieren).

Was mich allerdings stört, sind Geräusche wie ein leises Knistern aus dem Schlitz zwischen Mittelkonsole und deren Einfassung (Ungefähr auf Höhe zwischen Navi und Zündschloss). Auch knarzt die obere Lautsprecherabdeckung (Kommt zumindest aus dieser Richtung) über den Lüftungsdüsen bei Schaglöchern o. ä. gerne mal. Auch kommt ab und an ein Knacken von hinten (Ich denke irgendwo aus Richtung der Rückbank, definitiv noch im Innenraum). Zusätzlich poltert das Fahrwerk ab und an, vorne recht leise, hinten aber doch vernehmlicher.
Mein Mechaniker (Hat den Meister bei MB gemacht, hat nun eine eigene kleine Werkstatt) meinte, dass wohl vorne auch irgendein Gelenk ausgeschlagen sei, dies sollen wir bei der nächsten Inspektion machen.

Ansonten wäre ich hier sehr dankbar, wenn mir jemand helfen kann. Besonders die Geräusche aus dem Innenraum stören mich sehr. Da bin ich wohl sehr empfindlich, aber auch dies war ein Grund, mir einen MB zu kaufen. Myteriöserweise waren die Geräusche aus dem Innenraum bei der Probefahrt nicht da, wie da eben immer so ist...

Ich bin am überlegen, den Schlitz zwischen Mittelkonsole und der Einfassung mal mit etwas Silikonspray einzusprühen, dann sollte das Knistern verschwinden. Auch die obere Lautsprecherabdeckung werde ich so mal versuchen. Kann man durch das Silikonspray etwas dabei beschädigen, vor allem in der Nähe des Comand?

Dem Knacken von hinten komme ich einfach nicht auf die Schliche... Und das Poltern des Fahrwerks scheint wohl beim W211 normal zu sein, stört mich aber von den Geräuschen am wenigsten.
Nur dieses Knistern und Knarzen nervt mich total. Hier wäre ich wirklich dankbar für Tipps ;-)

Aber ich bin ja auch wieder froh, keine anderen Probleme zu haben. Bisher läuft alles sehr zuverlässig.
Ich hoffe, die Geräusche im Innenraum in den Griff zu bekommen. Dann würde ich das Auto gerne über einen langen Zeitraum fahren. Mechanisch scheint der W211 E320 CDI ja sehr robust zu sein.

Ansonsten bin ich immer noch begeistert von diesem Auto und glücklich, es mir zugelegt zu haben.
Kurz: Ein sicheres, komfortables, hochwertiges, nervenschonendes, starkes und dazu recht sparsames neues Familienmitglied. Oder wie meine Freundin sagt: "Dein zweiter Schatz... :-)". Wobei ich ein Auto eher als guten Kumpel sehe....

Ich hoffe, der Bericht hat Spaß gemacht zu lesen und freue mich auf viele Kommentare und auch Hilfe für meine Geräusche ;-)

Anbei ein paar Bilder:

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich ja vor etwas längerer Zeit hier eine Kaufberatung benötigt habe ist das ganze ja nicht ganz ohne Ergebnis geblieben. Ich möchte mich hier auch nochmal bei allen Motortalkern bedanken für die sachkundige und freundliche Hilfe - besonders bei Austro-Diesel, den ich per PN ein paar Löcher in den Bauch gefragt habe.

Zuerst eine kleine Vorgeschichte:
Ich bin nun 20 Jahre alt, habe nach dem Abi eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank absolviert und absolviere nun gerade eine weiterführende Ausbildung zum Firmenkundenbetreuer. Das bedeutet vor allem Arbeiten und Leben weit von zu Hause entfernt und damit jedes Wochenende mindestens 500-600 Kilometer. Aktuell sind es knapp 1.000 Kilometer am Wochenende (Nähe Regensburg nach Berlin und zurück...).

Bereits als Kind habe ich mein Taschengeld für mein erstes Auto gespart, mit knappen 18 stand (auch dank großzügiger Unterstützung meiner Uroma) also ein 10 Jahre alter BMW 320i Touring vor der Haustüre.
Aufgewachsen bin ich ja im W124 meines Vaters und im W201 meines Opas, war deswegen eigentlich schon immer Mercedes-Fan und beeindruckt von der Qualität eines MB. Ich bin trotzdem zu BMW gekommen, da es für gute 6.000 EUR leider nur W203 VorMOPF gab, welche mir wegen des qualitativen Ausrutschers von MB bei dieser Baureihe ziemlich unheimlich waren. Also dachte ich pragmatisch, BMW ist ja bei nüchternem Überlegen nicht allzu weit weg von MB (Gute Qualität, tolle Motoren, Heckantrieb...) und so wurde ich BMW Fahrer. Der Wunsch nach einem Benz blieb aber weiter bestehen.

Durch meine erfolgreich abgeschlossene Lehre und den damit einhergehenden Dienstreisen mit vielen Wochenendheimfahrten musste aber ein anderes Auto her. Der BMW ließ mich zwar nie im Stich, war aber dank seines Reihensechszylinder-Benziner auf der BAB ein sehr trinkfester Geselle und wollte auch gerne mal nen Schluck Öl. Ob er das nun alles mitmacht, ich war mir nicht sicher, vor allem war er aber nicht wirtschaftlich unter solchen Bedingungen - kurzes Fazit: An sich ein tolles Auto, aber leider nicht für meinen Einsatzbereich.

Ich machte mich also auf die Suche nach einem Mercedes. Der W203 war mir zu alt und ich war auch nach der MOPF nicht von den Qualitäten des Auto überzeugt. W204 als VorMopf innen zu karg und zu trist, als MOPF zu teuer.
Der W211 MOPF gefiel mir schon immer sehr gut. Optisch elegant und sportlich (als Avantgarde mit 18-Zöllern), dabei aber sehr dezent. Und im Innenraum optisch ein Traum. Als MOPF sollte er auch sehr ausgereift sein.
Als Motor wegen meiner Fahrleistung ganz klar ein Diesel. Wegen Des Sechszylinders im BMW sollte es auch hier wieder ein Sechsender werden. Das Mehr an Laufruhe und Leistung war mir auch ein etwas höherer Spritverbrauch wert.

So fand ich nach unzähligen Stunden auf mobile.de einen tenoritgrauen, scheckheftgepflegten E320 CDI mit 94.000 Kilometer, EZ 09/2008 beim größten VAG-Händler im Raum Nürnberg. Die Ausstattung war für mich optimal (Leder, Xenon, Sitzheizung, Multikontursitz, COMAND, Linguatronic), da alles notwendige an Bord war, jedoch keine im Reparaturfall teuren Späßchen (Airmatic, ILS...). Kurze Zeit habe ich das Fahrzeug also für 18.000 EUR inkl. neuen Bremsen, neuem TÜV und neuem Service gekauft...

Nun sind 2 Monate vergangen und das Auto hat knapp 10.000 Kilometer mehr auf dem Tacho, 2.000 davon waren im Urlaub. Kur vorneweg: Ich bin immer noch begeistert und grundsätzlich äußerst zufrieden, allerdings gibt es ein paar Punkte, die mich etwas störe, aber dazu mehr:

Das Wichtigste, der Motor ist ein Traum: Kurz nach dem Anlassen dieselt er etwas vornehmlich hin, aber sobald er warm ist, merkt man am Geräusch gar nicht mehr, einen Diesel zu fahren. Der Motor grummelt nur unter Last leicht vornehmlich vor sich hin - einfach klasse. Der äußerst unaufdringliche Motor passt perfekt zu einer Reiselimousine wie der E-Klasse.
Der Motor ist außerdem sehr kräftig, hier merkt man das Drehmoment welches immer gut anschiebt und einen mit sanftem Nachdruck in die Sitze presst. Besonders auf der Autobahn macht der Motor viel Spaß.
Besonders wenn man einen 2.0 TDI am Kofferraum hat und der Schleicher vor einem die Spur wechselt merkt man das Leistungsvermögen des 320ers. Der Golf/Passat wir dann recht schnell kleiner im Rückspiegel.
Die 7G-Tronic hält die Drehzahl dabei immer sehr niedrig. Mit der 7G-Tronic bin ich auch sehr zufrieden. Nur im kalten Zustand kann sie sich in den unteren Gängen ein leichtes Ruckeln ab und zu nicht verkneifen. Dies passiert aber sehr selten und ist für mich auch nicht störend. Für mich eins sehr gute, da sehr unauffälliges Automatikgetriebe. Ab und zu würde ich mir wünsche, dass sie einen Tick schneller reagiert. Da ich nach dem Abi 2 Monate in einer Autovermietung gearbeitet habe und ich da sehr viele Autos gefahren bin, kann ich nur sagen: Jammern auf sehr hohem Niveau, deswegen höre ich jetzt auch wieder auf damit.

Den Spritverbrauch empfinde ich für die Leistung als angemessen niedrig. Fahre ich max. 160 Km/h, schaffe ich auf der Strecke Regensburg-Berlin einen Schnitt (laut Anzeige) von 7,4 l/100 km, bei max. 180 km/h 7,8 l/100km und fahre ich kurzzeitig mal Spitzen von 200 bis 220 komme ich auf 8,1-8,3.
Im Stadtverkehr ist aber unter 11 l nichts zu machen, wobei der Motor hierfür auch nicht gebaut wurde.
Die Urlaubsheimfahrt aus Kroatien hat mit 7,1 l/100 km zugeschlagen, 2 Personen inkl. Gepäck. Im Ausland Tempomat meist 135 km/h, in Deutschland wo es ging 180 km/h. Wobei wir hier sehr viel Stau hatten (Grenze HR/SLO, Karawankentunnel, A8 Salzburg-München, A9 München-Dreieck Holledau...). Unten hängen hierzu auch Bilder. Alles in allem stehen nach knapp 10.000 Kilometer ab Rest 8,2 l/100 km im KI.
Anzumerken ist hier mMn, dass der OM642 gerade im höheren Geschwindigkeitsbereich sparsamer ist als andere Motoren, auch Vierzylinder-Diesel. Bei einer Fahrt über 200 Kilometer bei der ich fuhr was ging, komplett BAB, davon ca. 30% auf 130 beschränkt, gefahren hier 140 km/h, ansonsten selten unter 200) standen danach exakt 9,9 l/100 km im KI. Mein alter BMW hätte dabei 15 Liter gebraucht, und einen halben Liter Öl zusätzlich.

Alles in allem: Dauem hoch für den Motor und das Getriebe!

Den Innenraum empfinde ich als sehr hochwertig und edel. Das Design im Innenraum trifft genau meinen Geschmack. Bei mir sehr helles Leder, das Cockpit oben mittelgrau, dazu das Vogelaugenahorn. Der W212 ist mir innen zu kantig, außerdem empfinde ich die Materialien als minderwertiger als beim W211. Auch die Haptik ist sehr angenehm. Fast nirgends findet sich Hartplastik, die meisten Kunststoffe im Sicht- und Fühlbereich sind geschäumt. Das Leder (bei mir hellgrau, fast weiß) wirkt hochwertig und auch nach 6 Jahren und über 100.000 km sehr gut in Schuss. Kunststoffe sind immer noch frisch, nirgendwo löst sich Lack o. ä. ab. Die Limousine bietet 4 Mitfahrern bequem Platz, auch wenn der Fahrersitz auf mich (1,85 Meter) eingestellt ist. Zu fünft wird es etwas eng. Ansonsten funktioniert alles im Innenraum einwandfrei und wie es soll.
Den Kofferraum würde ich als großzügig bezeichnen. Fahre ich am Wochenende heim, kann man den Koffer glatt verlieren.

Das Fahrwerk ist als Avantgarde sehr gut. Straff genug aber zugleich noch komfortabel. Das Auto liegt satt auf der Straße und lässt sich immer wunderbar kontrollieren. Auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt es sehr stabil. Spurrillen läuft der Mercedes weniger hinterher, auch Seitenwind ist kein Problem. Die Lenkung passt auch sehr gut dazu, ich finde, dass sie nicht nervös (Klasse für Langstrecke) aber trotzdem irgendwie leichtgängig ist (Toll in der Stadt und beim Rangieren).

Was mich allerdings stört, sind Geräusche wie ein leises Knistern aus dem Schlitz zwischen Mittelkonsole und deren Einfassung (Ungefähr auf Höhe zwischen Navi und Zündschloss). Auch knarzt die obere Lautsprecherabdeckung (Kommt zumindest aus dieser Richtung) über den Lüftungsdüsen bei Schaglöchern o. ä. gerne mal. Auch kommt ab und an ein Knacken von hinten (Ich denke irgendwo aus Richtung der Rückbank, definitiv noch im Innenraum). Zusätzlich poltert das Fahrwerk ab und an, vorne recht leise, hinten aber doch vernehmlicher.
Mein Mechaniker (Hat den Meister bei MB gemacht, hat nun eine eigene kleine Werkstatt) meinte, dass wohl vorne auch irgendein Gelenk ausgeschlagen sei, dies sollen wir bei der nächsten Inspektion machen.

Ansonten wäre ich hier sehr dankbar, wenn mir jemand helfen kann. Besonders die Geräusche aus dem Innenraum stören mich sehr. Da bin ich wohl sehr empfindlich, aber auch dies war ein Grund, mir einen MB zu kaufen. Myteriöserweise waren die Geräusche aus dem Innenraum bei der Probefahrt nicht da, wie da eben immer so ist...

Ich bin am überlegen, den Schlitz zwischen Mittelkonsole und der Einfassung mal mit etwas Silikonspray einzusprühen, dann sollte das Knistern verschwinden. Auch die obere Lautsprecherabdeckung werde ich so mal versuchen. Kann man durch das Silikonspray etwas dabei beschädigen, vor allem in der Nähe des Comand?

Dem Knacken von hinten komme ich einfach nicht auf die Schliche... Und das Poltern des Fahrwerks scheint wohl beim W211 normal zu sein, stört mich aber von den Geräuschen am wenigsten.
Nur dieses Knistern und Knarzen nervt mich total. Hier wäre ich wirklich dankbar für Tipps ;-)

Aber ich bin ja auch wieder froh, keine anderen Probleme zu haben. Bisher läuft alles sehr zuverlässig.
Ich hoffe, die Geräusche im Innenraum in den Griff zu bekommen. Dann würde ich das Auto gerne über einen langen Zeitraum fahren. Mechanisch scheint der W211 E320 CDI ja sehr robust zu sein.

Ansonsten bin ich immer noch begeistert von diesem Auto und glücklich, es mir zugelegt zu haben.
Kurz: Ein sicheres, komfortables, hochwertiges, nervenschonendes, starkes und dazu recht sparsames neues Familienmitglied. Oder wie meine Freundin sagt: "Dein zweiter Schatz... :-)". Wobei ich ein Auto eher als guten Kumpel sehe....

Ich hoffe, der Bericht hat Spaß gemacht zu lesen und freue mich auf viele Kommentare und auch Hilfe für meine Geräusche ;-)

Anbei ein paar Bilder:

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@E320CDI 63 schrieb am 27. Februar 2015 um 04:22:57 Uhr:


Hallo zusammen,

schade das ich auch nicht so begeistert vom meinem W211 320 cdi Bj 07/2006 sein kann.

Spannrollen
Turbo
Glühkerzen Vorheizrelai
Glühkerzen
AGR alles für Viel Geld erneuert. Zur Zeit habe ich das Gefühl als würde das Getriebe etwas Probleme machen. Von P in R oder D drückt der immer etwas nach hinten oder nach vorne. Wandler?!?
Viel Spaß euch allen 🙁

Mit dem Turbo ist es sehr ärgerlich aber dien anderen Posten sind bei heutigem Diesel "standard" ;-)

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Februar 2015 um 09:27:52 Uhr:


Leider alles auch im Bereich des Möglichen, eine angejahrte E-Klasse ist u.U. auch eine große finanzielle Belastung. Auch bei mir war ja sehr vieles im Argen und momentan zickt die Servounterstützung der Lenkung herum, keiner weiß, welches Bauteil daran schuld ist.

Getriebeproblem klingt ein wenig nach Wandler oder EHS. Schwankt die Motordrehzahl stark beim Wählen der Fahrtrichtung oder nur unmerklich?

Sie schwankt zwar aber jetzt nicht so stark.

Zitat:

@Benz_Michl schrieb am 26. Februar 2015 um 16:05:29 Uhr:


Noch eine Frage an die Community: Welche 18-Zoll 245er Sommerreifen könnt ihr empfehlen? Ich lege Wert auf große Sicherheit und lange Lebensdauer, mein Vater empfiehlt mir (wie die Winterreifen) Michelin.
Mit welchen Reifen seid ihr zufrieden?

Meinen E 420 CDI fahre ich nun schon über 3 1/2 Jahre und 105.000 km, im Sommer mit 245/40 R18 vorne und 265/35 R18 hinten, im Winter mit 245/40 R18 rundum. Alles auf 10-Doppelspeiche-Felge vom Sportpaket.

Als Sommerbereifung hatte ich immer Continental ContiSportContact 3 MO. Der bremst trocken und naß super und fährt auch naß bestens an, was ich an der Ampel immer wieder im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sehe. Verschleiß je nach Fahrweise zwischen 0,6 und 2,4 mm Profil pro 10.000 km.

Im ersten Winter hatte ich den Continental ContiWinterContact TS 810 Sport drauf über 17.500 km. Schwächen dieses Reifens sind mir nicht in Erinnerung. Mit reifenmordender Fahrweise Verschleiß 0,9 (vorne) bis 1,7 (hinten) mm Profil pro 10.000 km.

Im zweiten und dritten Winter und jetzt das bißchen vierter Winter bis vor zwei Wochen war ein Michelin Pilot Alpin PA3 MO drauf über insgesamt 33.718 km. Mit normaler Fahrweise Verschleiß 0,6 (vorne) bis 0,9 (hinten) mm Profil pro 10.000 km. An dem hat mich die wesentlich geringere Naßhaftung gestört, verglichen mit dem Continental ContiSportContact 3 MO. Da kam ich bei +5 °C und feuchter Fahrbahn erheblich schlechter weg als mit dem Sommer-Conti.

Weil der Michelin Pilot Alpin PA3 MO so schlecht auf Nässe war, bin ich nun auf den Continental ContiWinterContact TS 830 P umgestiegen (bereits im Frühjahr 2014 eingekauft, zwei Wochen vor der Pressemitteilung: "der TS 850 P ist da"😉. Zu Verschleiß und Naßhaftung kann ich noch nichts sagen, zwei Wochen Beobachtung sind zu kurz.

Generell ist mir der Reifenverschleiß eher egal, auch wenn ich ihn ermittle. Haften muß das Ding.

Zitat:

@Otako schrieb am 28. Februar 2015 um 10:35:00 Uhr:



Zitat:

@E320CDI 63 schrieb am 27. Februar 2015 um 04:22:57 Uhr:


Hallo zusammen,

schade das ich auch nicht so begeistert vom meinem W211 320 cdi Bj 07/2006 sein kann.

Spannrollen
Turbo
Glühkerzen Vorheizrelai
Glühkerzen
AGR alles für Viel Geld erneuert. Zur Zeit habe ich das Gefühl als würde das Getriebe etwas Probleme machen. Von P in R oder D drückt der immer etwas nach hinten oder nach vorne. Wandler?!?
Viel Spaß euch allen 🙁

Mit dem Turbo ist es sehr ärgerlich aber dien anderen Posten sind bei heutigem Diesel "standard" ;-)

Ja leider. Viele 1 Besitzer fahren den Turbo nicht warm und nicht kalt. Bei 144 tkm mußte das wirklich nicht sein. Was ich aber hier in den Foren gelesen ist es schon merkwürdig das es sehr oft die 6 Zylinder trifft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E320CDI 63 schrieb am 28. Februar 2015 um 13:58:35 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 28. Februar 2015 um 10:35:00 Uhr:


Mit dem Turbo ist es sehr ärgerlich aber dien anderen Posten sind bei heutigem Diesel "standard" ;-)

Ja leider. Viele 1 Besitzer fahren den Turbo nicht warm und nicht kalt. Bei 144 tkm mußte das wirklich nicht sein. Was ich aber hier in den Foren gelesen ist es schon merkwürdig das es sehr oft die 6 Zylinder trifft.

...ich finde das garnicht so merkwürdig: ich habe kürzlich mal mit der Wärmebildkamera nach ner längeren Fahrt vorne in den Motorraum geschaut. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Turbo an der ungünstigsten Stelle sitzt, was die Temperaturverteilung im Motrorraum angeht. Genau zwischen den Zylinderbänken hinten an der Spritzwand entsteht der größte Hitzestau. Im Fahrbetrieb ist das bestimmt besser, im Stand sieht das nicht so gut aus...

Bei den Reihensechsern, Fünfern und Vierern sitzt der schön neben dem Motorblock, und auch nicht so weit oben direkt unter der Haube, wo sich die Hitze am meisten staut.....

Ich würde nicht sagen, dass es eine Fehlkonstruktion ist, aber sicher nicht günstig.

Erfrischend zu lesen, wie begeistert du von dem Auto bist!🙂 Aber warten wir mal die nächsten 150-200 000 km ab, ab 300 000.km trennt sich die Spreu vom Weizen, dann kann man vernüftigerweise von"Erfahrungen" sprechen. Mal sehen, wie du dann nach wirklicher Erfahrung über den Motor urteilst.
Dieses Geknistere und Geknarze sind nur Hinweise auf schlechte Verarbeitung.

Zitat:

@regnirps schrieb am 28. Februar 2015 um 19:17:35 Uhr:



Zitat:

@E320CDI 63 schrieb am 28. Februar 2015 um 13:58:35 Uhr:


Ja leider. Viele 1 Besitzer fahren den Turbo nicht warm und nicht kalt. Bei 144 tkm mußte das wirklich nicht sein. Was ich aber hier in den Foren gelesen ist es schon merkwürdig das es sehr oft die 6 Zylinder trifft.

...ich finde das garnicht so merkwürdig: ich habe kürzlich mal mit der Wärmebildkamera nach ner längeren Fahrt vorne in den Motorraum geschaut. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Turbo an der ungünstigsten Stelle sitzt, was die Temperaturverteilung im Motrorraum angeht. Genau zwischen den Zylinderbänken hinten an der Spritzwand entsteht der größte Hitzestau. Im Fahrbetrieb ist das bestimmt besser, im Stand sieht das nicht so gut aus...
Bei den Reihensechsern, Fünfern und Vierern sitzt der schön neben dem Motorblock, und auch nicht so weit oben direkt unter der Haube, wo sich die Hitze am meisten staut.....
Ich würde nicht sagen, dass es eine Fehlkonstruktion ist, aber sicher nicht günstig.

Klasse Idee.🙂

Der Motor an sich ist wirklich toll aber drum herum wurde ziemlich schlecht gearbeitet. Das ist schon fast untertrieben, ich bin mir nicht sicher ob man schon fast von einer Schlamperei der Entwickler sprechen kann. Die MB Junx entwickeln einen V6, der mechanisch gesehen auf dem Höhepunkt der Technik gebaut wurde.......... und dann kommt die Peripherie: Abgaskrümmer, die sich von Innen auflösen und den Turbolader, den Kat und den DPF zertrümmern. Das ganze gefolgt von einer verölten Kurbelwellenentlüftung, die kurz vor dem Turbolader mit einer nicht funktionierenden Dichtung den EKAS Stellmotor zerstört bis hin zum klemmenden AGR Ventil. Nicht zu vergessen ist der Ölverlust an einem einfachen Ölkühler, der so versteckt ist und aufwendig gewechselt wird, dass bei einem Austausch des Kühlers vom wirtschaftlichen Totalschaden gesprochen wird. Das ist der erste OM Motor, der für Ewigkeiten gebaut wurde und der aufgrund der Schlamperei in der Peripherie seine Ewigkeit nicht erleben wird.
Viele Grüße
Sascha

Zitat:

@regnirps schrieb am 28. Februar 2015 um 19:17:35 Uhr:



Zitat:

@E320CDI 63 schrieb am 28. Februar 2015 um 13:58:35 Uhr:


Ja leider. Viele 1 Besitzer fahren den Turbo nicht warm und nicht kalt. Bei 144 tkm mußte das wirklich nicht sein. Was ich aber hier in den Foren gelesen ist es schon merkwürdig das es sehr oft die 6 Zylinder trifft.

...ich finde das garnicht so merkwürdig: ich habe kürzlich mal mit der Wärmebildkamera nach ner längeren Fahrt vorne in den Motorraum geschaut. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Turbo an der ungünstigsten Stelle sitzt, was die Temperaturverteilung im Motrorraum angeht. Genau zwischen den Zylinderbänken hinten an der Spritzwand entsteht der größte Hitzestau. Im Fahrbetrieb ist das bestimmt besser, im Stand sieht das nicht so gut aus...
Bei den Reihensechsern, Fünfern und Vierern sitzt der schön neben dem Motorblock, und auch nicht so weit oben direkt unter der Haube, wo sich die Hitze am meisten staut.....
Ich würde nicht sagen, dass es eine Fehlkonstruktion ist, aber sicher nicht günstig.

Interessanter Punkt! Wenn das neben Fahrstil und Öl (Turbolader drehen immerhin bis 300 000 U/min) ein wesentlicher Punkt des vorzeitigen Turbotodes wäre, wäre der doch im Sommer weitaus häufiger als im Winter - dazu kommt noch die Tatsache, dass ihm Winter zurückhaltender gefahren wird, also sowohl Motortemperatur als auch Außentemperatur geringer sind.

Das gleiche gilt übrigens für einen Sonderfall des frühen Turbotodes : Wenn sich nämlich der Auspuffkrümmer "verkrümelt" und Teile davon den Turbolader zerstören - ein bekanntes Problem des OM642. Leider kenne ich dazu keine Statistik.

Nachtrag: Die Vorgänger des OM 642 , nämlich der OM 606.962 und der OM 648 waren Reihenmotoren und kannten keine Turbo-Probleme. Das würde die These der erhöhten Wärmegefährdung von Mercedes V6-Turboladern stützen, wenngleich natürlich auch die Lader unterschiedlich waren.

DSD, wo kommst du denn her? Winterschlaf beendet???

Guten Morgen , lieber A-D!🙂 Ich poste doch schon einige Tage wieder mit steigender Tendenz! Die Themen der letzten 2-3 Wochen fand ich nur nicht so prickelnd!😉

Übrigens:Wie geht's eigentlich deinem Krümmer, wenn wir schon mal dabei sind?😁😎

Meine beiden Krümmer sind unauffällig, ich hab ja ein Modelljahr 2009 gekauft!

EDIT: Und da ich davon ausgehe, dass dies ein "Vollgasproblem" ist fühle ich mich als moderater Fahrer sowieso auf der sicheren Seite. Ob das trügt oder nicht, das wird die Zukunft zeigen.

Meine beiden Krümmer sind ebenfalls unauffällig, denn ich habe ja ein Modelljahr 2006 gekauft.

zu den Reifen: ich bin im Sommer die Hankook Evo1 gefahren mit 245 / 275 auf 19" und war sehr zufrieden damit, nur der Verschleiß ist deutlich höher, nach 20tkm haben die hinten nur noch 1mm über der Markierung, vorne werden die wohl noch 1 Saison halten.
Im Vergleich, die Conti Wintertreifen auf 245, 17" halten fast doppelt so lange.

Michelin sollen ja laut Tests deutlich langlebiger und in jeder Lebenslage übedurchschnittlich sein und deutlich länger halten, aber dafür auch in keiner Disziplin Testsieger.
Preis/Leistung schneiden die Hankook besser ab, aber mit dem riesen Nachteil das man öfter wechseln muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen